Praxishandbuch Verwaltungsinformatik (2025. 240 S. 20 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Praxishandbuch Verwaltungsinformatik (2025. 240 S. 20 SW-Abb. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825264314

Description


(Text)
Die digitale Transformation der Verwaltung in Deutschland ist in vollem Gange - doch der virtuelle Besuch beim Amt stellt Behörden noch immer vor große Herausforderungen. Die Rechts- und Verwaltungsinformatik bietet die Mittel, diese zu bewältigen. In einem umfangreichen Praxishandbuch versammeln die Beiträger:innen Erfahrungsberichte, aktuelle Trends sowie praktische Denk- und Lösungsansätze. Das Zusammenspiel von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und konkreten Beispielen aus der Praxis zeigt Potentiale und Chancen der Transformation auf. Neben Studierenden und Berufseinsteiger:innen erhalten alle im Verwaltungskontext Beschäftigten einen Einblick, wie durch die Digitalisierung Leistungen und Services allen Interessierten zeit- und ortsunabhängig zur Verfügung gestellt werden können.
(Table of content)
Macheten für den erwaltungsdschungel (eine Art Einleitung)Tim Pidun und David Richter 9Schwerpunkt VerwaltungsinformatikBeitrag der Sozioinformatik zur menschengerechten Gestaltung von VerwaltungsleistungenAnsatz der Modellierung eines sozioinformatischen Wirkungsgefüges für die Technikfolgenabschätzung am Beispiel der VerwaltungsdigitalisierungOlivia Jürgenssen und Jürgen Anke 15Bewertung von Software-Architekturentscheidungen auf Nachhaltigkeit in einem konkreten IT-ProjektAnne Gellert und André Mai 33Evaluation einer föderalen Referenzarchitektur für CybersicherheitThomas Rehbohm und Kurt Sandkuhl 39Risikomanagement: Fundament einer GRC-Gesamt-ArchitekturFrank Moses 63Potenziale und Grenzen beim Einsatz von Methoden der Künstlichen Intelligenz in der öffentlichen VerwaltungEin Praxisbericht aus dem Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums für RegionalentwicklungStephan Rohde, Oliver Jokisch, Anita Eichhorn und Markus Straßburg 87Wie können digitale Zwillinge die Aufgabenwahrnehmung deutscher Kommunen verändern?Einsatzbereiche, Veränderungspotenziale, RahmenbedingungenSophia Weß 117Nachweisgebundene und digital signierte Online-Antragsverfahren mit Blockchain-UnterstützungEine Entwicklungsperspektive für nachweisgebundene hybride Online-Antragsverfahren - am Beispiel des Online-Elterngeldantrages in HessenSteffen Vaupel 129Digitalisierte Verwaltung am Beispiel Bürgergeld - Beiträge der Arbeitsgruppe openDVASarah T. Bachinger, Mahsum Bas, Philipp Bornheimer, Stephan Breidenbach, Benjamin Degenhart, Maximilian Enderling, Robin Erd, Naouel Karam, Hannes Legner, Stephan Löbel, Felicitas Löffler, Marianne Mauch, Maximilian Raupach, Jörg Schröder, Christoph Unger, Tilo Wend und Birgitta König-Ries 143Schwerpunkt RechtsinformatikKomplexitätsprobleme bei der OZG Umsetzung am Beispiel der EfA-LeistungenRalf-Rainer Piesold 161Anwendungsfälle und Datenverfügbarkeit für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Geschäftsprozessen der Justiz aufLandesebeneEinblicke in die nutzerzentrierte Bedarfsermittlung für das Projekt KI4JUSTiSFrank Binder, Lydia Müller, Julian Balling, Chris Zenner, Claudia Glausch und Gerhard Heyer 175Schwerpunkt Aus- und WeiterbildungDer Kompetenz-Mix macht's - Wie die Zusammenarbeit in interdisziplinären Smart-City-Teams gelingtLara Kahl und Ilona Benz 193Verwaltung 4.0: Die Verwaltungsinformatik als maßgeschneiderte und notwendige Bildungsplattform für eine moderne IT-gestützte BundesverwaltungUwe M. Borghoff, Nicol Matzner-Vogel und Siegfried Rapp 203Ein Rahmenwerk transformativer und technologischer Kompetenzen für die Verwaltungsdigitalisierung in DeutschlandTim Pidun und Natalie Hinze 221
(Author portrait)
Tim Pidun ist Professor für Wirtschaftsinformatik/Digitale Verwaltung an der Fakultät Informatik/Mathematik der Hochschule für Technik und Kultur Dresden. Der Ingenieur und Wirtschaftswissenschaftler promovierte an der Technischen Universität Dresden. Er forscht zu Wissensmanagement und ist Mitglied der Fachgruppe Informatik in Recht und Öffentlicher Verwaltung der Gesellschaft für Informatik.

最近チェックした商品