- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Kinder- und Jugendmedien sind für das Lehramtsstudium eine zentrale Bezugsgröße. Diese Einführung stellt aktuelle Diskurse rund um Medien für Kinder und Jugendliche vor und bietet Orientierung für alle, die professionell damit befasst sind. Die drei Bände bedienen jeweils die fachdidaktische oder die fachwissenschaftliche Perspektive. Über Verweise miteinander verbunden und dennoch in sich abgeschlossen, führen sie in die Grundlagen, Didaktik sowie Theorien und Methoden der Kinder- und Jugendmedien ein. Band 2 bietet zunächst eine begriffliche Einführung in die Literatur- und Mediendidaktik, ihre Theorien und Konzepte. Darauf folgen Kapitel zu relevanten Einzelmedien wie Kinderroman, Hörbuch, Comic oder Computerspiel. Die Kapitel analysieren das jeweilige Medium anhand von vier Leitfragen u. a. zur Auswahl, Unterrichtsgestaltung und -zielsetzung und bieten so eine fundierte und differenzierte didaktische Orientierung.
(Author portrait)
Dr. Stefanie Jakobi ist Lektorin am Arbeitsbereich Kinder- und Jugendliteratur/-medien der Universität Bremen.Dr. phil. Tobias Kurwinkel ist Professor für Neuere Deutsche Literatur, insbesondere Literatur und Kinder- und Jugendkulturen an der Universität Hamburg. Er ist Chefredakteur von KinderundJugendmedien.de, einem interdisziplinär ausgerichteten Internetportal zur Kinder- und Jugendmedienforschung und Initiator des Lehr- und Forschungsprojekts Illustrators in Residence, das sich der Förderung und Forschung von Bilderbuchkunst verschrieben hat.Dr. Michael Ritter ist Professor für Grundschuldidaktik Deutsch/Ästhetische Bildung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.Dr. Philipp Schmerheim ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur, Institut für Germanistik, Universität Hamburg.