Einführung in die Kinder- und Jugendmedien : Bd. 2: Didaktik (2025. 300 S. 28 Farbabb., 4 Tabellen. 215 mm)

個数:

Einführung in die Kinder- und Jugendmedien : Bd. 2: Didaktik (2025. 300 S. 28 Farbabb., 4 Tabellen. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825264147

Description


(Text)
Kinder- und Jugendmedien sind für das Lehramtsstudium eine zentrale Bezugsgröße. Diese Einführung stellt aktuelle Diskurse rund um Medien für Kinder und Jugendliche vor und bietet Orientierung für alle, die professionell damit befasst sind. Die drei Bände bedienen jeweils die fachdidaktische oder die fachwissenschaftliche Perspektive. Über Verweise miteinander verbunden und dennoch in sich abgeschlossen, führen sie in die Grundlagen, Didaktik sowie Theorien und Methoden der Kinder- und Jugendmedien ein. Band 2 bietet zunächst eine begriffliche Einführung in die Literatur- und Mediendidaktik, ihre Theorien und Konzepte. Darauf folgen Kapitel zu relevanten Einzelmedien wie Kinderroman, Hörbuch, Comic oder Computerspiel. Die Kapitel analysieren das jeweilige Medium anhand von vier Leitfragen u. a. zur Auswahl, Unterrichtsgestaltung und -zielsetzung und bieten so eine fundierte und differenzierte didaktische Orientierung.
(Table of content)
VorwortEinleitung1 Kinder- und Jugendmediendidaktik - eine Einführung | Tobias Kurwinkel & Michael Ritter1.1 Zum Einstieg: Die Bedeutung von Lesekultur und Literatur in einer sich ändernden Medienwelt und in der Schule1.2 Der Gegenstand: Kinder- und Jugendliteratur1.3 Mediengebundenheit: Medienverbund und seine Typologisierung1.4 Funktionen, Anforderungen und Ziele von Kinder- und Jugendmedien (im Unterricht)1.5 Ausblick: Transmedialität als neue Herausforderung für die Kinder- und Jugendmedien-DidaktikPrimärmedienSekundärliteratur2 Erstleseliteratur | Christoph Jantzen2.1 Was macht Erstleseliteratur zu einem interessanten Gegenstand für den Deutschunterricht?2.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken?2.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit Erstleseliteratur? Was kann dabei gelernt werden?2.4 Wie kann die Auseinandersetzung mit Erstleseliteratur gestaltet werden?PrimärmedienSekundärliteratur3 Kleine Formen | Ulrike Preußer3.1 Was macht die Kleinen Formen zu einem interessanten Gegenstand für den Deutschunterricht?3.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken?3.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit Kleinen Formen? Was kann dabei gelernt werden?3.4 Wie kann die Auseinandersetzung mit Kleinen Formen gestaltet werden?PrimärmedienSekundärliteratur4 Kinderroman | Kirsten Kumschlies4.1 Was macht den Kinderroman zu einem interessanten Gegenstand für den Deutschunterricht?4.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken?4.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit dem Kinderroman? Was kann dabei gelernt werden?4.4 Wie kann diese Auseinandersetzung gestaltet werden?PrimärmedienSekundärliteratur5 Jugendroman | Jochen Heins5.1 Was macht den Jugendroman zu einem interessanten Gegenstand für den Deutschunterricht?5.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken?5.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit dem Jugendroman? Was kann dabei gelernt werden?5.4 Wie kann diese Auseinandersetzung gestaltet werden?PrimärmedienSekundärliteratur6 Kinderlyrik | Stephanie Jentgens & Raila Karst6.1 Was macht Kinderlyrik zu einem didaktisch relevanten Gegenstand?6.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken?6.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit Kinderlyrik? Was kann dabei gelernt werden?6.4 Wie kann die Auseinandersetzung mit Kinderlyrik und deren Medienformaten gestaltet werden?PrimärmedienSekundärliteratur7 Jugendlyrik | Thomas Zabka7.1 Was macht Jugendlyrik zu einem interessanten Gegenstand für den Deutschunterricht?7.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken?7.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit Jugendlyrik? Was kann dabei gelernt werden?7.4 Wie kann die Auseinandersetzung mit Jugendlyrik gestaltet werden?PrimärmedienSekundärliteratur8 Hörspiel und Hörbuch | Andreas Wicke8.1 Was macht Hörspiele und Hörbücher zu interessanten Gegenständen für den Deutschunterricht?8.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken?8.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit Hörspielen und Hörbüchern? Was kann dabei gelernt werden?8.4 Wie kann die Auseinandersetzung mit Hörspielen und Hörbüchern gestaltet werden?PrimärmedienSekundärliteratur9 Bilderbuch | Alexandra Ritter & Michael Ritter9.1 Was macht das Bilderbuch zu einem interessanten Gegenstand für den Deutschunterricht?9.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken?9.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit dem Bilderbuch? Was kann dabei gelernt werden?9.4 Wie kann die Auseinandersetzung mit Bilderbüchern gestaltet werden?PrimärmedienSekundärliteratur10 Comic und Graphic Novel | Markus Engelns10.1 Was macht Comics zu einem interessanten Gegenstand für den Deutschunterricht?10.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken?10.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit Comics? Was kann dabei gelernt werden?10.4 Wie kann diese Auseinandersetzung gestaltet werden?PrimärmedienSekundärliteratur11 Kinder- und Jugendfilm | Tobias Kurwinkel11.1

最近チェックした商品