Fremdsprachenerwerb - Fremdsprachendidaktik (5., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2025. 413 S. 87 SW-Abb., 2 Tabelle)

個数:

Fremdsprachenerwerb - Fremdsprachendidaktik (5., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2025. 413 S. 87 SW-Abb., 2 Tabelle)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825264017

Description


(Text)
Der Band stellt die Grundfragen, Grundkonzepte und Grundpositionen der Spracherwerbsforschung und -didaktik verständlich, übersichtlich und anschaulich dar. Linguistische, kognitionslinguistische, psycholinguistische, lernpsychologische, inter- und transkulturelle sowie medien- und handlungsdidaktische Aspekte bilden den Leitfaden für die kohärente Darstellung der komplexen Thematik. Der Band nimmt stets auf die Lern- und Lehrpraxis Bezug. Zahlreiche Beispiele und eine Fülle von Illustrationen erleichtern den Zugang ebenso wie die unkomplizierte Sprache. Fachbegriffe und Fachpositionen werden verständlich erklärt und Zusammenhänge zwischen ihnen immer wieder hergestellt.Für die 5. Auflage wurden aktuelle Forschungsergebnisse eingearbeitet und neue Themen ergänzt bzw. ausgebaut, z.B. zur Alphabetisierung, zu virtuellen Medien, zu KI-Anwendungen und zur berufsqualifizierenden Sprache.
(Table of content)
Einführung1 Von der Inputsteuerung zur Kompetenzorientierung1.1 Die Grammatik-Übersetzungsmethode (GÜM)1.2 Behavioristische Verfahren1.3 Kognitivistische Verfahren1.4 Konstruktivistische Verfahren1.4.1 Moderater Konstruktivismus1.4.2 Aufgaben- und Handlungsorientierung1.5 Kommunikative Didaktik und alternative Methoden1.6 Kernelemente einer Fremdsprachendidaktik1.7 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle1.8 Weiterführende Literatur2 Sprache2.1 Sprachbeschreibung und Sprachnormen2.2 Allgemeinsprache2.3 Fachsprachen2.4 Wissenschaftssprache2.5 Sprachvariation und Sprachwandel2.6 Grammatik2.6.1 Schulgrammatik2.6.2 Valenz- und Dependenzgrammatik2.7 Text2.8 Kognitive Aspekte der Sprache2.8.1 Grundlagen einer kognitiven Sprachdidaktik2.8.2 Grammatische Metaphern in Animationen2.9 Handlung2.10 Grammatik und Fremdsprachenunterricht2.11 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle2.12 Weiterführende Literatur3 Lernervariablen3.1 Lernerfaktoren3.2 Lerntraditionen3.3 Lernertypen3.4 Alter und Lernen3.5 Geschlechtsspezifische Unterschiede3.6 Sprachanlage3.7 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle3.8 Weiterführende Literatur4 Die kognitive Hardware4.1 Gehirnzentren4.2 Bedeutungskonstruktion4.3 Aufmerksamkeit4.4 Informationsspeicherung4.5 Sprache und Bildverarbeitung4.6 Sprachverstehen und Sprachproduktion4.7 Die Organisation des mentalen Lexikons4.7.1 Der Erwerb des einsprachigen mentalen Lexikons4.7.2 Der Erwerb des bilingualen mentalen Lexikons4.8 Wortschatzvermittlung im Fremdsprachenunterricht4.9 Sprachverarbeitung und Fehlerkorrektur4.10 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle4.11 Weiterführende Literatur5 Fremdsprachenerwerb5.1 Gesteuerter und ungesteuerter Sprachenerwerb5.2 Der pragmatische Modus und die Basisvarietät5.3 Vom Chunking zur Regel5.4 Erwerbshypothesen5.5 Sprachenlernen und kognitive Entwicklung5.6 Erwerbssequenzen5.7 Sprachstandsdiagnose und Fortschrittsmessung5.8 Mehrsprachigkeit5.9 Sprachumgebung und Eingabe5.10 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle5.11 Weiterführende Literatur6 Sprachdidaktiken, Kompetenzen, Curricula und Methodiken6.1 Lehrziele, Lernziele, Kompetenzen6.2 Handlungskompetenzen6.3 Strategientraining Leseverstehen6.4 Strategientraining Hörverstehen6.5 Strategientraining Schreiben6.6 Alphabetisierung6.6.1 Alphabetisierung bei Kindern6.6.2 Schriftsprachenerwerbsmodelle für Erwachsene6.7 Strategientraining Sprechen6.8 Evaluation, Testen, Wahrnehmungsschulung6.9 Mediendidaktik6.9.1 Klassifikation von Medien6.9.2 Mehrwerterzielung durch elektronische Medien6.9.3 Elektronische Lernplattformen6.10 Hierarchie der Lernarten6.11 Übersetzungskompetenz6.12 Methodik6.13 Szenariendidaktik6.14 Lehrqualifikationen6.15 Qualitätsmanagement6.16 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle6.17 Weiterführende Literatur7 Interkulturelle Sprachdidaktik7.1 Sprache und Kultur7.2 Interkulturelle Vermittlung7.3 Bildkulturen7.4 Kulturvermittlung und "Landeskunde"7.4.1 Kulturstudien7.4.2 Das Tübinger Modell einer integrativen Landeskunde7.4.3 Interkulturelle/transkulturelle Landeskunde7.4.4 Wahrnehmungsmuster und Erinnerungskulturen7.4.5 Deutungsschema/Didaktik des Dialogs7.5 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle7.6 Weiterführende Literatur8 Parameter zukünftiger Fremdsprachendidaktik9 Referenzmaterialien zu Forschung und Didaktik9.1 Handbücher9.2 Fachzeitschriften10 Abbildungs- und QuellenverzeichnisAbbildungenQuellen11 Register

最近チェックした商品