Einführung in den Kinderschutz : Gefährdungslagen erkennen und professionell handeln (2025. 208 S. 23 Farbabb. 240 mm)

個数:

Einführung in den Kinderschutz : Gefährdungslagen erkennen und professionell handeln (2025. 208 S. 23 Farbabb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825263973

Description


(Text)
Viele Kinder sind auf Erwachsene angewiesen, die ihre oft unbewusst ausgesandten Alarmsignale in Kita, Schule usw. erkennen und dann adäquat handeln. Doch Inhalte zum Kinderschutz sind bislang weder im Studium der Sozialen Arbeit, der Erzieher:innenausbildung noch im Lehramtsstudium integriert. Das Buch will diese Lücke schließen und (angehenden) Fach- und Lehrkräften Grundlagen zum Kinderschutz an die Hand geben.Das Verstehen und Einordnen kindlicher Verhaltensweisen als Alarmsignale für Formen von Gewalterleben wird an erfahrungsbasierten Beispielen erläutert. Zudem wird der Schutzauftrag entlang der rechtlich gerahmten Rolle im pädagogischen Berufsfeld vorgestellt, zu der auch die Implementierung eines institutionellen Schutzkonzepts gehört.
(Table of content)
Vorwort8... mit der Tür ins Haus!91 Kinderschutz hat eine Geschichte111.1 Von der Kinderarbeit zum Kinderrecht131.2 Vom Tierschutz zum Kinderschutz171.3 Von der Wohlfahrt zur Unterstützung212 Gefährdungslagen in Ihrem Berufsalltag erkennen292.1 Risikofaktoren im Überblick292.2 Gewalt als Erfahrung traumatischer Qualität362.3 Formen von Gewalt und wie Sie ein betroffenes Kind im (pädagogischen) Alltag erkennen können392.3.1 Versorgungsdefizite ... und wie Sie sie erkennen können402.3.2 Misshandlung ... und wie Sie sie erkennen können492.3.3 Sexualisierte Gewalt ... und wie Sie sie erkennen können582.4 Recht auf Mitwirkung und Beteiligung733 Kinderschutz rechtlich gerahmt803.1 Schutzauftrag und Ihre eigene Rolle863.2 Gefährdungseinschätzung als zentrales Element943.3 Beteiligung in der Gefährdungseinschätzung 1113.3.1 Beobachtung von Kindern113Basis-Methoden, Ziele und Leitfragen1173.3.2 Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen1183.3.3 Gesprächsführung mit Sorgeberechtigten1234 Prävention, Intervention und Nachsorge durch institutionelle Schutzkonzepte1314.1 Gewalt durch Fachkräfte1344.2 Gewalt unter Gleichaltrigen1414.3 Bausteine im Schutzkonzept1524.4 Beteiligung bei der Schutzkonzeptentwicklung1655 Kinderschutz spart Geld1685.1 Das Jugendamt als Fachamt der Kommune 1695.2 Auswirkungen der Verwaltungs»modernisierung«1725.3 Beteiligung in kommunalen Prozessen1765.4 Politik und Kinderrechte182Was es sonst noch braucht185Literaturverzeichnis189Anhang203
(Author portrait)
Prof. Dr. Kathinka Beckmann ist seit 2010 Professorin an der Hochschule Koblenz, wo sie seit 2015 den Studienschwerpunkt "Kinderschutz & Diagnostik" im MAKS (Master Kindheits- und Sozialwissenschaften) leitet.Thora Ehlting, M.A., arbeitet als Lecturer/Lehrkraft für besondere Aufgaben (Konzepte und Methoden in Sozialen Professionen) an der Hochschule Koblenz und lehrt dort in den Bachelor- und Masterstudiengängen u.a. Kinderschutz.

最近チェックした商品