Juristischer Gutachtenstil : Ein Lehr- und Arbeitsbuch (4., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2024. 168 S. 11 SW-Abb., 35 Tabell)

個数:

Juristischer Gutachtenstil : Ein Lehr- und Arbeitsbuch (4., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2024. 168 S. 11 SW-Abb., 35 Tabell)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825263829

Description


(Text)
Neuauflage des erfolgreichen Leitfadens zur Erstellung juristischer Gutachten. Der Band hilft sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen, juristische Fallbearbeitungen in Seminaren und Klausuren sprachlich-stilistisch einwandfrei zu erstellen. Das Lehr- und Arbeitsbuch bietet neben theoretischen Ausführungen auch vielfältige Übungen sowie Checklisten für ein gutes Gutachten."Bestenfalls läse jeder Erstsemesterstudent den Text."(Prof. Dr. Roland Schimmel in "Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft")Das Buch führt verständlich an alle Fragen heran, die sich im Zusammenhang mit juristischen Gutachten stellen und verbessert gezielt die Schreibkompetenz.
(Table of content)
Vorwort XIKapitel 1: Funktionen des Gutachtenstils1. Warum schreibe ich Gutachten?2. Welcher Stil ist angemessen?3. Welche Funktionen hat ein Gutachten?4. Warum verwende ich im Gutachten kein Passiv?AufgabenKapitel 2: Syllogistischer Schluss im gutachterlichen Viererschritt1. Wofür ziehe ich einen syllogistischen Schluss?2. Was kann beim syllogistischen Schluss schiefgehen?3. Wie baue ich aus den einzelnen Schritten ein Gutachten?4. Was bringen mir die vier Schritte?5. Darf ich die Reihenfolge des Viererschritts unterbrechen?AufgabenKapitel 3: Obersatz1. Welche Obersätze gibt es?2. Welche Informationen gehören in den Obersatz?3. Welche sprachlichen Möglichkeiten gibt es, einen Obersatz zu formulieren?3.1 Warum verwende ich Konjunktiv II?3.2 Welche "Möglichkeitswörter" verwende ich?3.3 Kann ich Fragewort und Konjunktiv II im Obersatz verwenden?AufgabenKapitel 4: Definition1. Warum definiere ich?2. Was definiere ich?3. Wer entwickelt die Definitionen?4. Wie entwickle ich eine Definition?5. Wo finde ich Definitionen?6. Viele Definitionen - welche soll ich wählen?7. Kann ich mehrere Definitionen hintereinander schreiben?8. Zähle ich Alternativen auf, die nichts mit dem Fall zu tun haben?9. Wie ausführlich muss eine Definition sein?10. Schreibe ich dieselbe Definition mehrmals?11. Ist der Unterschied zwischen Obersatz und Definition immer klar?AufgabenKapitel 5: Subsumtion1. Was ist Subsumieren?2. Wie formuliere ich eine Subsumtion?3. Wie subsumiere ich "sauber"?4. Wie lang ist eine Subsumtion?5. Wie subsumiere ich eine Definition, die Alternativen enthält?6. Welche Definition subsumiere ich zuerst?7. Wie argumentiere ich in der Subsumtion?AufgabenKapitel 6: Ergebnis1. Was ist die Funktion des Ergebnisses im Gutachten?2. Wie formuliere ich das Ergebnis?3. Wie formuliere ich den letzten Ergebnissatz?AufgabenKapitel 7: Typische Fehler im Gutachten1. Wie verwechsle ich Urteil und Gutachten nicht?2. Warum verzichte ich auf "weil" und "da"?3. Warum lasse ich den Begriff "Sachverhalt" weg?4. Schreibe ich Artikel vor die Personen?5. Welche Wörter kürze ich ab?AufgabenKapitel 8: Schwerpunktsetzen im Gutachten1. Was ist Schwerpunktsetzen im Gutachten?2. Warum verkürze ich den Gutachtenstil?3. Wann kürze ich ab?4. Wie kürze ich ab?5. Wie wähle ich die Abkürzungsmethode?6. Warum brauche ich gerade beim Kürzen Überschriften?AufgabenKapitel 9: Eigenkorrektur mit Checkliste1. Wie kann ich mein Gutachten überarbeiten?2. Wie korrigiere ich mit der Checkliste?AufgabeKapitel 10: Meinungsstreit1. Was ist ein Meinungsstreit?1.1 Streit über die Auslegung eines Tatbestandmerkmals1.2 Streit, ob ein Merkmal zum Tatbestand gehört1.3 Streit über das Verhältnis von Normen2. Warum schreibe ich "Meinung" nicht?3. Wie nenne ich die "Meinungen"?4. Wann erörtere ich einen Streit und wann nicht?5. Wann ist ein Streit Schwerpunkt des Gutachtens?6. Muss ich alle Ansichten erwähnen?7. Wie baue ich einen Streit auf?8. Welchen Konjunktiv brauche ich?9. Leite ich den Streitein?10. Was mache ich in der Stellungnahme?AufgabenKapitel 11: Auslegung1. Wofür brauche ich das Auslegen?2. Wo lege ich aus?3. Wie lege ich aus?3.1 Wie lege ich nach dem Wortlaut aus?3.2 Wie lege ich systematisch aus?3.3 Wie lege ich historisch aus?3.4 Wie lege ich nach dem Sinn und Zweck aus?3.5 Wie finde ich den Sinn und Zweck?3.6 Wie lege ich verfassungskonform aus?3.7 Wie lege ich richtlinienkonform aus?3.8 In welcher Reihenfolge lege ich aus?3.9 Lege ich in der Klausur nach allen Methoden aus?4. Wie lege ich Willenserklärungen und Verträge aus?AufgabenKapitel 12: Juristisches Argumentieren1. Wofür brauche ich juristische Argumentationstechniken?2. Wann ziehe ich einen Analogieschluss?2.1 Darf ich im Strafrecht über den Wortlaut auslegen?3. Was ist eine teleologische Reduktion?4. Wann ziehe ich einen Umkehrschluss?4.1 Wie unterscheide ich eine abschließende von einer beispielhaften Aufzählung?

最近チェックした商品