- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
Description
(Text)
Dieses Lehrbuch führt Schritt für Schritt und leicht verständlich in die IFRS-Rechnungslegung ein. Das Themenspektrum umfasst die Grundprinzipien und den Aufbau der IFRS-Rechnungslegung, die Bestandteile von IFRS-Abschlüssen sowie die Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze. Danach spannt sich der Bogen von den verschiedenen Bewertungsmaßstäben über Einzelthemen wie z.B. latente Steuern und der Erlösrealisation aus Verträgen mit Kund:innen bis zur Bewertung von Finanzinstrumenten und zu Leasingverhältnissen.Zahlreiche Übersichten, Merksätze, Zusammenfassungen und Aufgaben erleichtern das Verständnis. Kurzum: der ideale Einstieg in die Welt des Jahresabschlusses. Das Buch richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre an Hochschulen und Universitäten.utb+: Begleitend zum Buch erhalten Leser:innen zur Prüfungsvorbereitung online weitere Zusatzaufgaben sowie Lösungen zu allen Aufgaben. Erhältlich über utb.de.
(Table of content)
Vorwort5Abkürzungsverzeichnis13Schritt 1: Einführung in IFRS-Rechnungslegung17Schritt 2: Konzeptionelle Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung25Schritt 3: Bestandteile des IFRS-Abschlusses37Schritt 4: Elemente der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung63Schritt 5: Bewertungsmaßstäbe für die Erstbewertung nach IFRS67Schritt 6: Bewertungsmaßstäbe für die Folgebewertung nach IFRS75Schritt 7: Latente Steuern89Schritt 8: Sachanlagen95Schritt 9: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien107Schritt 10: Immaterielle Vermögenswerte und Geschäfts- oder Firmenwert113Schritt 11: Vorräte135Schritt 12: Bilanzierung und Bewertung der primären Passiva149Schritt 13: Erlöse aus Verträgen mit Kunden nach IFRS 15163Schritt 14: Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten189Schritt 15: Leasingverhältnisse nach IFRS 16211Literaturverzeichnis237
(Author portrait)
Prof. Dr. Jörg Wöltje lehrt an der Hochschule Karlsruhe und ist Verfasser einer Vielzahl von Wirtschaftsbüchern.