Das qualitative Interview : Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme (3., überarb. Aufl. 2024. 268 S. 15 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Das qualitative Interview : Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme (3., überarb. Aufl. 2024. 268 S. 15 SW-Abb. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825263478

Description


(Text)
Dieses Lehrwerk ermöglicht die Planung und Durchführung qualitativer Interviews zur Analyse sozialer Systeme. Dargestellt werden alle in Studium und Wissenschaft gängigen Formen des Forschungsgesprächs, ergänzt um wertvolle Hinweise zur praktischen Gesprächsführung. Studierende finden nachvollziehbare Beispiele zu jedem der vier hier vorgestellten und sich ergänzenden Interpretationsverfahren samt hilfreichen Erläuterungen zur Qualitätssicherung und Aufbereitung der Ergebnisse. Ein eigenes Kapitel informiert über den methodologischen Hintergrund interpretativer sozialwissenschaftlicher Verfahren. Der raschen Orientierung dienen im Anhang Kurzfassungen zu allen praktischen Schritten und ein Sachregister.
(Table of content)
Vorwort 71 Einführung 112 Grundlagen qualitativer Forschungsgespräche 142.1 Das Forschungsdesign als Gesprächsrahmen192.2 Allgemeine Formen der Gesprächsführung282.3 Das in Forschungsgesprächen generierte Wissen302.4 Beispiel einer Forschungsarbeit mittels qualitativer Interviews343 Praktische Hinweise zur Gesprächsdurchführung 423.1 Varianten der Gesprächsführung423.1.1 Entscheidungskriterien zur Gesprächsführung433.1.2 Verfahren der Gesprächsführung493.1.3 Zusammenfassende Hinweise683.2 Teilnehmer_innen an Forschungsgesprächen703.3 Der allgemeine Rahmen zur Durchführung offener Gespräche733.4 Die Bedeutung und Organisierung der Gesprächsphasen763.5 Unterschiedliche Formen von Fragen874 Grundlagen der Gesprächsinterpretation 934.1 Allgemeine Analysemöglichkeiten1004.2 Der Interpretationsprozess1044.3 Basisannahmen der Gesprächsanalyse1084.4 Formale Anforderungen an die Interpretation1115 Praktische Hinweise zur Textinterpretation 1155.1 Feinstrukturanalyse1195.1.1 Voraussetzungen und allgemeine Vorgangsweise1195.1.2 Interpretation der Sinneinheiten1225.1.3 Zusammenfassende Interpretation1265.1.4 Beispiel für eine Feinstrukturanalyse1275.2 Systemanalyse1435.2.1 Analyse des Gesprächsflusses1445.2.2 Allgemeine Vorgangsweise bei der Systemanalyse1465.2.3 Interpretation der thematischen Einheiten1485.2.4 Schrittweise zusammenfassende Analyse1545.2.5 Beispiel für eine Systemanalyse1555.3 Codestrukturanalyse1765.3.1 Allgemeine Vorgangsweise1765.3.2 Beispiel für eine Codestrukturanalyse1775.4 Themenanalyse1865.4.1 Voraussetzungen und allgemeine Vorgangsweise1865.4.2 Beispiel für eine Themenanalyse1905.5 Zusammenfassende Analyse des manifesten Inhalts2026 Qualitätssicherung und Ergebnisaufbereitung 2056.1 Strategien zur Qualitätssicherung2056.2 Aufbereitung der Ergebnisse2087 Der methodologische Kontext der Analyse sozialer Systeme 2147.1 Analyse sozialer Systeme im Rahmen qualitativer Sozialforschung2167.1.1 Erkenntnistheoretische Rahmenbedingungen2177.1.2 Maximen qualitativer Sozialforschung2237.2 Komponenten einer qualitativen Analyse sozialer Systeme2277.2.1 Kommunikation2287.2.2 Sinn2317.2.3 Strukturierung2367.3 Anforderungen an qualitative Forschungsgespräche2408 Anhang 2458.1 Anforderungen an den Forschungsprozess2458.2 Die Untersuchungsplanung2458.3 Entscheidungskriterien zur Gesprächsführung2468.4 Die Gesprächsführung allgemein2478.5 Zusatzprotokoll2488.6 Richtlinien für die Gesprächstranskription2488.7 Kurzfassung Feinstrukturanalyse2498.8 Kurzfassung Systemanalyse2508.9 Kurzfassung Codestrukturanalyse2508.10 Kurzfassung Themenanalyse2518.11 Qualitätssicherungsstrategien2519 Literatur 25310 Sachregister 265
(Author portrait)
Ulrike Froschauer ist ao. Professorin am Institut für Soziologie der Universität Wien.

最近チェックした商品