Verhaltenstherapie : Moderne Ansätze für Theorie und Praxis (3., überarb. Aufl. 2024. 283 S. 6 SW-Abb., 2 Tabellen. 215 mm)

個数:

Verhaltenstherapie : Moderne Ansätze für Theorie und Praxis (3., überarb. Aufl. 2024. 283 S. 6 SW-Abb., 2 Tabellen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825263423

Description


(Text)
Das Lehrbuch bietet in seiner 3., vollständig überarbeiteten Auflage ein zusammenhängendes Erklärungsmodell psychischer Vorgänge, sowohl der gesundheitsfördernden als auch der störungsverursachenden. Dabei legen die Autorinnen und Autoren großen Wert auf die Einbeziehung neuer behandlungstechnischer Erkenntnisse.Die therapeutische Beziehung wird als zentraler Faktor gewertet und therapeutische Prozessphasen werden besonders beachtet. Auf Ansätze der sogenannten "3. Welle" der kognitiven Verhaltenstherapie wird eingegangen: Darstellungen von Schematherapie und achtsamkeitsbasierten Therapiekonzepten helfen dabei, die vielfältigen aktuellen Entwicklungen zu überblicken.
(Table of content)
Geleitwort7Vorwort91 Das Menschenbild der Verhaltenstherapie111.1 Der Körper als Ort der physischen und psychischen Entwicklung161.2 Organisation von Erfahrung201.3 Die Gefühle261.4 Das denken291.5 Der Rückgriff auf Erfahrungen311.6 Pläne und Bedürfnisse351.7 Die Fähigkeit zur Selbstregulation391.8 Die wichtigen Anderen442 Wie psychische Probleme entstehen512.1 Was uns schützt und was uns gefährdet532.2 Fehlende Kompetenzen552.3 Schwierigkeiten im Umgang mit Gefühlen562.4 Problematische Denkgewohnheiten und Schemata592.5 Konflikte zwischen verschiedenen Plänen622.6 Einseitigkeit von Persönlichkeitsstilen642.7 Wiederholte Krisen in Beziehungen663 Die therapeutische Beziehung693.1 Die therapeutische Beziehung im Lichte der Psychotherapieforschung703.2 Die Beziehung im Rahmen der Therapie713.3 Überlegungen zu Therapiebeginn723.4 Die Beziehung im weiteren Verlauf der Therapie744 Der therapeutische Prozess834.1 Klinische und verhaltenstherapeutische Diagnostik844.2 Die individuelle Fallkonzeption - gemeinsame Zielsetzungen864.3 Der Abschied von der Therapie925 Die verschiedenen therapeutischen Methoden955.1 Die Arbeit mit Emotionen955.1.1 Die "klassischen" Verfahren965.1.2 Die emotionsorientierte Therapie1075.1.3 Die Schematherapie1115.1.4 Der Aufbau von Fertigkeiten zur Emotionsregulation1165.2 Die Arbeit mit Kognitionen1195.2.1 Identifikation und Veränderung problematischer Gedanken1215.2.2 Die "sokratische Gesprächsführung"1245.2.3 Die Metakognitive Therapie1275.2.4 Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie1285.3 Die Veränderung des Bezuges zu sich selbst1315.3.1 Der Aufbau von Selbstkontrollfertigkeiten1325.3.2 Die Einübung selbstsicheren Verhaltens1335.3.3 Der Aufbau von Selbstwertgefühl1365.3.4 Die Förderung selbstfürsorglichen Verhaltens durch Euthyme Verfahren1365.3.5 Die Einübung von Achtsamkeit, Empathie und Mitgefühl1375.4 Die therapeutische Beziehung als Raum für neue Erfahrungen1415.5 Die Arbeit mit dem Körper1445.5.1 Die Progressive Muskelentspannung1455.5.2 Die Bauchatmung1485.5.3 Biofeedback und Neurofeedback1495.6 Die Nutzung von lerntheoretischem Wissen1505.6.1 Operante Methoden1515.6.2 Modelllernen1525.7 Die Stärkung allgemeiner Gesundheitsfaktoren1535.7.1 Die Aktivierung von Ressourcen1535.7.2 Die Förderung von Resilienz1546 Störungsspezifische Behandlungskonzepte der Verhaltenstherapie1596.1 Von A(ngst) bis Z(wang)1606.1.1 Angststörungen (demal)1606.1.2 Alkoholismus (andorfer)1656.1.3 Borderline-Persönlichkeitsstörung (Lenz)1756.1.4 Depression (Butschek, überarbeitet von Gerhard Lenz)1816.1.5 Essstörungen (Ohmann)1896.1.6 Persönlichkeitsstörungen (Schuch)1996.1.7 Posttraumatische Belastungsstörungen (Pucher-Matzner)2066.1.8 Schizophrene Störungen (Lenz)2166.1.9 Schmerz (chronischer) (Bach)2206.1.10 Sexualstörungen (funktionelle) (Kinzl)2276.1.11 Somatische (körperliche) Belastungsstörungen (Bach)2346.1.12 Soziale Angststörung/soziale Phobie (demal)2406.1.13 Zwangsstörungen (demal)2446.2 Störungsspezifisches arbeiten aus medizinischer Perspektive2516.2.1 Verhaltensmedizin (Bach)2516.2.2 Verhaltenstherapie und Pharmakotherapie (Signer & Lenz) 2577 Kurze Geschichte der Verhaltenstherapie - ein Blick in die Zukunft265AutorInnen274MitarbeiterInnen275Abkürzungen277Sachregister279

最近チェックした商品