Recht des geistigen Eigentums : Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht (5., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2025. 863 S. 3 SW-Abb., 15 Tabelle)

個数:

Recht des geistigen Eigentums : Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht (5., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2025. 863 S. 3 SW-Abb., 15 Tabelle)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825263409

Description


(Text)
Die top-aktuelle Auflage einer umfassenden und praxisnahen Gesamtdarstellung zum Recht des geistigen EigentumsDer Band widmet sich wissenschaftlich fundiert den Grundlagen des gewerblichen Rechtsschutzes, des Urheberrechts und des Wettbewerbsrechts.Ein gesondertes Kapitel beschäftigt sich mit der Frage der Rechtsdurchsetzung.Mit dieser Neuauflage auf aktuellstem Stand sind Studierende bestens für Studium und Prüfung gewappnet.
(Table of content)
VorwortAutorinnen und AutorenAbkürzungsverzeichnisErster Abschnitt (Pierson): Grundlagen zum Recht des geistigen Eigentums 1 EinführungI. Die beiden Hemisphären zum Schutz des geistigen Eigentums: Gewerblicher Rechtsschutz und UrheberrechtII. Zum Begriff des ImmaterialgüterrechtsIII. "Konjunktur" und Herausforderung des geistigen Eigentums im InformationszeitalterIV. Schutz geistigen Eigentums im Zeitalter der Globalisierung 2 Die Sondergesetze zum Schutz des geistigen Eigentums im ÜberblickI. Der Schutz technischer Erfindungen: Patent- und Gebrauchsmusterrecht1. Patentrecht2. GebrauchsmusterrechtII. Der Schutz von Leistungen im Bereich des Designs: DesignschutzrechtIII. Der Schutz von Kennzeichen: MarkenrechtIV. Spezialmaterien des gewerblichen Rechtsschutzes: Topographieschutz und Sortenschutz1. Halbleiterschutzrecht2. SortenschutzrechtV. Der Schutz gegen unlauteren Wettbewerb: Lauterkeitsrecht (Wettbewerbsrecht i.e.S.)VI. Der Schutz vertraulicher Informationen: GeschäftsgeheimnisseVII. Der Schutz von Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst: Urheberrecht1. Gesetzliche Grundlage und Werkbegriff2. Urheberrecht im Informationszeitalter 3 Geschichte des geistigen EigentumsI. Ausgangspunkt: Das Streben nach technischem Fortschritt und AusdruckII. Antike und MittelalterIII. PrivilegienwesenIV. Die Theorie vom geistigen EigentumV. Die Entwicklung im 19.Jahrhundert/Reichsgesetzgebung 4 Der internationale Schutz des geistigen EigentumsI. AusgangspunktII. Beschränkter Anwendungsbereich der nationalen Sondergesetze zum Schutz des geistigen Eigentums1. Persönlicher Anwendungsbereich2. Räumlicher AnwendungsbereichIII. Staatsverträge zum Schutz des geistigen Eigentums1. Pariser Verbandübereinkunft (PVÜ)2. Sonderabkommen zur PV3. Revidierte Berner Übereinkunft (RBÜ)4. WIPO-Konvention5. TRIPS-ÜbereinkommenIV. Recht der Europäischen Union1. Rechtssetzungskompetenz der EU im Bereich des geistigen Eigentums2. Formen des Rechts der Europäischen Union3. Harmonisierung im Bereich des geistigen Eigentums4. Unionsweite Schutzrechte 5 Kategorien und Systematik des geistigen EigentumsI. Zentrale Kategorien geistigen EigentumsII. Ergebnisse, die in der Entdeckung einer Realität bestehen1. Entdeckungen2. Die Begründung der mangelnden Patentierbarkeit3. Entdeckung als Grundlage eines Patents4. Wissenschaftliche Theorien und MethodenIII. Ergebnisse, die in der Lösung eines Problems bestehen1. Technische Problemlösungen2. Nicht-technische ProblemlösungenIV. Ergebnisse, die in der Schaffung eines neuen Gutes bestehenV. Kategoriale Erfassung der KennzeichenVI. Ergebnisse geistigen Schaffens und normativ-rechtliche Ausgestaltung1. Materielle Schutzvoraussetzungen2. Formelle Schutzvoraussetzungen3. Schutzwirkungen 6 Das Recht des geistigen Eigentums in der GesamtrechtsordnungI. Verfassungsrechtliche BezügeII. Das Recht des geistigen Eigentums als Teil des Privatrechts1. Zuordnung zum Privatrecht2. Nebengebiete des bürgerlichen Rechts3. Kennzeichenschutz außerhalb des Markengesetzes4. Bezüge zum Arbeitsrecht5. Bezüge zum Medienrecht und IT-RechtIII. Verwaltungsrechtliche BezügeIV. Straftat- und Bußgeldtatbestände 7 Die wirtschaftliche Bedeutung des geistigen EigentumsI. Allgemeine BedeutungII. Gewerblicher Rechtsschutz1. Technische Schutzrechte2. Designrecht3. MarkenrechtIII. Urheberrecht1. Die traditionelle Bedeutung des Urheberrechts2. Der Bedeutungszuwachs des UrheberrechtsZweiter Abschnitt (Ahrens/Plaggenborg): Der Schutz technischer Ideen1. Kapitel: Einleitung2. Kapitel: Patentschutz in der Bundesrepublik Deutschland 8 Patentierbare Erfindungen und gewerbliche AnwendbarkeitI. Patentierbare Erfindungen1. Technizität2. Ausschluss von der Patentierung3. Computerimplementierte Erfindungen und mathematische Methoden4. Biotechnologische ErfindungenII. Gewerbliche Anwendbarkeit 9 Stand der Technik, Neuheit, erfinderische TätigkeitI. Stand der Technik (SdT)1. Vorveröf

最近チェックした商品