Diversitätskompetenz : Ein Arbeitsbuch für Studium und Beruf (2024. 230 S. 25 SW-Abb., 23 Tabellen. 240 mm)

個数:

Diversitätskompetenz : Ein Arbeitsbuch für Studium und Beruf (2024. 230 S. 25 SW-Abb., 23 Tabellen. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825263317

Description


(Text)
Diversität ist in allen Bereichen unserer demokratischen Gesellschaft Normalzustand geworden. Somit ist Diversitätskompetenz eine Schlüsselkompetenz für das Studium und die akademische Praxis. Dieses interaktive Arbeitsbuch vermittelt sowohl theoretisches Wissen als auch praktisches Know-how für die Entwicklung und Förderung von Diversitätskompetenz im Hochschulbereich.
(Table of content)
- Bienvenue - Tervetuloa - Chào m ng111 Los geht's - Wo bin ich, wohin möchte ich, wie komme ich dorthin?131.1 Allgemeines zum Thema Schlüsselkompetenz131.2 Meine Kompetenzen unter der Lupe141.3 Lernen durch Reflexion141.4 Cross Culture Writing/CCW 162 Diversity-Kompetenz - Was, warum, wie?182.1 Was ist Diversity-Kompetenz?182.2 Warum benötigen wir Diversity-Kompetenz?192.3 Wie können wir Diversity-Kompetenz entwickeln?193 Diversität, Diversity, Diversity Management - Begriffsklärung und Überblick233.1 Diversität und Diversity - Was ist das?233.1.1 Diversity-Modelle243.1.2 Diversity-Modelle für Hochschulen273.2 Geschichte der Diversity-Bewegung - Ein kurzer Abriss283.3 Diversity Management (DiM)303.4 Vorteile von Diversity und Diversity Management324 Was ist eine Person?344.1 Versuch einer Begriffsklärung344.2 Ausgewählte ethisch-moralische Aspekte zur Person364.2.1 Autonomie364.2.2 Menschenrechte und Menschenwürde374.2.3 Achtung, Wertschätzung und Verantwortung374.2.4 Identität und Individualität384.2.5 Gleichheit und Gerechtigkeit395 Stereotype, Vorurteile, Unconscious Bias - Gefahr für die Diversity-Kompetenz415.1 Stereotype425.2 Vorurteile445.3 Unconscious Bias466 Die Diversitäts-Kerndimensionen unter der Lupe546.1 Dimension Alter556.2 Dimension Ethnische Herkunft/Hautfarbe606.2.1 Erläuterung und Diskussion der Begriffe606.2.2 Die Dimension Ethnische Herkunft/Hautfarbe im Kontext von Rassismus656.2.3 Gründe für die wachsende Bedeutung der Diversity-Dimension Ethnische Herkunft/Hautfarbe666.3 Dimension Geschlecht/Geschlechtliche Identität/Gender696.3.1 Begriffsklärung706.3.2 Gläserne Decke und Hürdenlauf716.3.3 Die Dimension Geschlecht aus der Sicht der Antidiskriminierungsstelle736.4 Dimension Sexuelle Orientierung/Identität756.4.1 Kurzer historischer Abriss zum Thema "Sexuelle Orientierungen" in Deutschland756.4.2 Umgang mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen in Deutschland heute776.5 Dimension Körperliche und geistige Fähigkeiten806.6 Dimension Religion & Weltanschauung856.6.1 Begriffsklärung856.6.2 Auswirkungen von Religion und Weltanschauung 866.6.3 Religionszugehörigkeiten in Deutschland876.7 Dimension Soziale Herkunft906.7.1 Begriffsklärung916.7.2 Soziale Herkunft und Bildungschancen926.7.3 Soziale Herkunft und Arbeitschancen966.7.4 Soziale Herkunft und Gesundheit976.8 Intersektionalität997 Diversität im Studienalltag1037.1 Die Rollen-Schritte-Aktivität1037.2 Auswertung und Reflexion1068. Diversität - Gruppen - Teams - Rollen1088.1 Gruppen und Teams1088.1.1 Gruppe oder Team1088.1.2 Wirkmechanismen in Gruppen und Teams/Gruppendynamik1098.1.3 Wirkmechanismen in Gruppen und das Konzept der Themenzentrierten Interaktion/TZI1118.2 Phasen & Verlauf von Teambildung - Das Team-Phasenmodell nach B. Tuckman1128.3 Diversität in Teams und Gruppenleistung1148.3.1 Diversity-Typen nach Harrison & Klein1148.3.2 Social Identity Theory, Social Categorization Theory und Self-Categorization Theory1178.3.3 Similarity Attraction Paradigma, Faultline Theory und Information and Decision-making Approach1188.3.4 Das Categorization-Elaboration Model und Diversity Beliefs1208.4 Rollen und Teams1238.5 Rollen - Rollenstärken - Team1259 Kommunikation - Allgemeine Grundlagen1279.1 Zeichen - Bedeutung - Verstehen1279.2 Kommunikationsformen1309.3 Kommunikationsmittel1319.4 Kommunikationsmodelle1339.4.1 Das Organon-Modell von Bühler1349.4.2 Das Sender-Empfänger-Modell von Shannon & Weaver1349.4.3 Die fünf Axiome der Kommunikation nach Watzlawick, Beavin und Jackson1359.4.4 Das Eisbergmodell nach Watzlawik1379.4.5 Das Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun13710 Wertschätzende Kommunikation14010.1 Exkurs: Die Humanistische Psychologie und Pädagogik14110.2 Killerphrasen14210.2.1 Begriffsklärung14210.2.2 Auf Killerphrasen reagieren14310.3 Ich-Botschaften14410.3.1 B

最近チェックした商品