Digitaler Hass : Formen, Kontexte und Gegenmaßnahmen (2025. 300 S. 215 mm)

個数:
  • 予約

Digitaler Hass : Formen, Kontexte und Gegenmaßnahmen (2025. 300 S. 215 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825263263

Description


(Text)
Fake News, Hate Speech oder digitale Gewalt - "Hass im Netz" hat Konjunktur und ist zum Querschnittsthema geworden, das große Praxisrelevanz aufweist. Unterschiedliche Fachdisziplinen setzen sich mit Ursachen, Diffusion und Wirkung von digitalem Hass auseinander: Wer sind die treibenden Kräfte? Welche Rolle spielen Plattformen? Und wie wirken sich verschiedene Gegenmaßnahmen aus? Die Autor:innen bündeln aus einer Metaperspektive den weit verzweigten Wissenskomplex und bereiten ihn didaktisch auf. In vier Schritten führen sie praxisnah durch Erscheinungsformen, Entwicklungsbedingungen, Interventionspraktiken und Folgen von digitalem Hass. Studierende pädagogischer Fächer sowie Lehrende an Hochschulen und aus der Erwachsenenbildung erhalten so das mediale Rüstzeug, um der Gewalt im Internet angemessen zu begegnen und Strategien gegen ein Phänomen zu entwickeln, das immer mehr Menschen betrifft.utb+: Zusätzlich zum Buch können die Leser:innen ihr Wissen in einem Online-Quiz am Ende jedes Kapitels überprüfen. Außerdem werden Anwendungsaufgaben zur Analyse von anschaulichen Grafiken online zur Verfügung gestellt. Erhältlich über utb.de.
(Author portrait)
Wyn Brodersen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena. In seiner Arbeit untersucht er den Einfluss digitaler Interaktionsdynamiken auf Radikalisierungsprozesse. Er ist Mitherausgeber des Online-Magazins Machine Against the Rage.Maik Fielitz ist Konfliktforscher. Am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena leitet er den Forschungsbereich Digitale Konfliktforschung. Er forscht zum Zusammenspiel von Rechtsextremismus und digitalen Kulturen. Er ist Mitherausgeber des Online-Magazins Machine Against the Rage.Holger Marcks ist Sozialwissenschaftler. In der BAG »Gegen Hass im Netz« fungiert er als Co-Leiter der Forschungsstelle. Zudem ist er assoziierter Mitarbeiter beim Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik sowie bei der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. Er arbeitet zu Fragen der Online-Radikalisierung und -Polarisierung, insbesondere mit Blick auf Interaktionsdynamiken.

最近チェックした商品