Organisationspädagogisches Denken und Forschen verstehen : Ein Studienbuch (2025. 286 S. 7 SW-Abb. 240 mm)

個数:

Organisationspädagogisches Denken und Forschen verstehen : Ein Studienbuch (2025. 286 S. 7 SW-Abb. 240 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825263195

Description


(Text)
Die Organisationspädagogik als junges und innovatives Feld der Erziehungs- und Bildungswissenschaften wächst kontinuierlich. Dieses Studienbuch beleuchtet einführend die Vielfalt des Denkens und Forschens an verschiedenen Hochschulstandorten und fördert den Austausch zwischen Studierenden und Wissenschaftler:innen. Mit praxisnahen Beispielen und einem hybrid vernetzten Lernformat wird das organisationspädagogische Wissen zugänglich und ansprechend vermittelt. Theoretisch fundiert zeigt es organisationspädagogische Handlungsfelder, Perspektiven und Gestaltungsstrategien auf.utb+: Ergänzend stehen Videos der Ringvorlesung online zur Verfügung, die zusätzliche inhaltliche Impulse geben und einen vertieften Zugang zu den Texten ermöglichen. Erhältlich über utb.de.
(Table of content)
Marc-André Heidelmann und Susanne Maria WeberOrganisationspädagogisches Denken und Forschen verstehenEine einführende Orientierung in die Landkarte des Studienbuches7I. Ausgewählte Theorieperspektiven der Organisationspädagogik verstehenJulia ElvenReproduktion/TransformationOrganisation und Lernen als soziale Praxis27Sebastian ManhartInformation, Kommunikation, OrganisationZur Semiotik pädagogischer Organisationsgestaltung45II. Ausgewählte Einblicke in Methodologien und Methoden der Organisationspädagogik erhaltenInga TruschkatOrganisation und NetzwerkGegenstand, Theorie und Methode aus organisationspädagogischer Perspektive 63Susanne Maria WeberIn Blickordnungen intervenieren: Organisationalen Wandel diskursanalytisch denken und gestalten81III. Ausgewählte Gegenstände der Organisationspädagogik kennenlernenIII.1 Ausgewählte Akteure organisationalen LernensHenning PätzoldOrganisationen als Akteure kollektiven Lernens101Claudia Fahrenwald und Manuela GamsjägerInterorganisationale Kooperation im Rahmen der schulpraktischen Ausbildung 119III.2 Ausgewählte Rahmenbedingungen organisationalen LernensMartin HunoldOrganisationale Führung als relationale PraxisReflexionen zu einem organisationspädagogischen Forschungsgegenstand135Anja MenschingFühren lernen - oder: Wie kann man zum Führen verführen?153III.3 Ausgewählte Strukturen und Prozesse der Ermöglichung organisationalenLernensThomas WendtManagement in OrganisationenFunktion und Gestaltungsmöglichkeiten aus organisationspädagogischer Sicht165Sarah WienersGeschlechterdifferenzen in oder durch OrganisationenDifferente Perspektiven auf Geschlechterungleichheiten179III.4 Ausgewählte Interventionsansätze und Methoden organisationalen LernensAndreas SchröerInnovationslabore als Orte organisationalen LernensEin organisationspädagogischer Interventionsansatz193Andrea GergenMentoring als organisationspädagogischer Interventionsansatz und als PersonalentwicklungsinstrumentBeratung für Zukunftsgestaltung211IV. Ausgewählte spezifische Organisationen als Orte organisationspädagogischer Praxis erschließenChristian SchröderOrganisationales Lernen in sozialen BewegungenEine ethnomethodologische Perspektive229V. Ausgewählte Professionalisierung und Institutionalisierung der Organisationspädagogik untersuchenJörg SchwarzInstitutionalisierung und Professionalisierung der OrganisationspädagogikZwei Basiskonzepte für eine reflexive Dauerbeobachtung243Marc-André HeidelmannBeratung als Gegenstand und Praxisfeld der Organisationpädagogik261VI. AusblickSusanne Maria Weber und Marc-André HeidelmannQuo vadis Organisationspädagogik?Ausblick in die Zukunft pädagogischen Organisierens281
(Author portrait)
Professor Dr. Heidelmann ist seit August 2022 Professor für Soziale Arbeit an der IU Internationale Hochschule.Er studierte von 2010 bis 2017 an der Philipps-Universität Marburg Bildungswissenschaften, Politik und Wirtschaft, Ethik, Germanistik und Philosophie und schloss diese Fächer jeweils mit dem 1. Staatsexamen ab, bevor er 2021 mit einer bildungswissenschaftlichen Dissertation zum Doktor der Philosophie promoviert wurde. Prof. Heidelmann forschte und lehrte zunächst für mehrere Jahre am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg und war in verschiedenen Funktionen an der dortigen Professur für Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Bildung und Erziehung tätig, bevor er zuletzt an den Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Educational Governance und Educational Change der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wechselte. 2022 folgte Prof. Heidelmann einem Ruf an die IU.

最近チェックした商品