Unterstützte Kommunikation : Grundfragen und Strategien (2., überarb. Aufl. 2024. 139 S. 12 SW-Abb., 7 Tabellen. 215 mm)

個数:

Unterstützte Kommunikation : Grundfragen und Strategien (2., überarb. Aufl. 2024. 139 S. 12 SW-Abb., 7 Tabellen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825263126

Description


(Text)
Menschen mit komplexen Kommunikationsbedürfnissen sind - wie alle anderen Menschen auch - grundlegend auf Beziehungen und Kommunikation angewiesen. Um sie in ihrer Kommunikation wirksam unterstützen zu können, schlägt dieses Buch eine Brücke zwischen Theorie, Empirie und unmittelbarer Praxis der Unterstützten Kommunikation. Im Fokus des Lehrbuches stehen dabei sowohl die Einzelpersonen mit ihren jeweiligen Kommunikationsbedürfnissen als auch deren gesamtes Umfeld. Die Autoren liefern fundiertes Wissen über Kommunikationsmodelle, Unterstützte Kommunikation, deren Anwendung und stellen praktische Hilfen für die Unterstützte Kommunikation vor. LeserInnen erfahren, wie Maßnahmen zur Kommunikationsunterstützung sinnvoll durchgeführt, begleitet, überprüft und dokumentiert werden können.
(Table of content)
Vorbemerkung9Einleitung101 Was ist Kommunikation und wie entwickelt sie sich? 121.1 Begriffsbestimmung und Kommunikationstheorien 121.2 Verbale und nonverbale Kommunikation 181.3 Kommunikationsentwicklung 191.4 Kommunikation mit Blick auf Form, Inhalt, Absicht und Wirkung 231.5 Absicht und Wirkung in konkreten Situationen 282 Was ist Unterstützte Kommunikation? 352.1 Menschen mit komplexen Kommunikationsbedürfnissen 352.2 Unterstützte Kommunikation 382.3 Körpereigene Formen 392.4 Externe Hilfsmittel 443 Grundfragen der Modalitäten Unterstützter Kommunikation 533.1 Welches Vokabular wird zur Verfügung gestellt? 533.2 Wie wird Bedeutung repräsentiert? 573.3 Wie wird das Vokabular optisch gestaltet, organisiert und dokumentiert 613.4 Wie wird eine Nachricht ausgedrückt und was wird auf Seiten des UK-Nutzers bzw. der UK-Nutzerin vorausgesetzt? 653.5 Was wird auf Seiten des Empfängers bzw. der Empfängerin vorausgesetzt und wie wird eine Nachricht empfangen? 714 Wie kann Kommunikation diagnostiziert werden? 744.1 Grundüberlegungen zur Diagnostik 744.2 Methoden, Fokusse, Leitfragen und Verfahren 794.3 Das Partizipationsmodell als Möglichkeit der Verknüpfung von Diagnostik und Unterstützung 905 Wie kann Kommunikation unterstützt werden? 945.1 Entwicklungslogische Basis und interaktionales Verständnis 955.2 Anbahnung und Festigung intentional-vorsymbolischer Kommunikation 985.3 Anbahnung und Festigung intentional-symbolischer Kommunikation 1005.4 Weitere Unterstützungsmöglichkeiten ab dem Erreichen der symbolischen Phase 1085.5 Qualitätskriterien der Kommunikationsunterstützung 110Schlussbemerkung116Glossar117Literatur127Sachregister138
(Author portrait)
Prof. Dr. Markus Scholz ist Professor für Psychologie und Diagnostik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Er forscht zur optimalen Gestaltung von Lernmaterialien und Kommunikationsoberflächen.Dr. Jan M. Stegkemper ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pädagogik bei geistiger Behinderung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Kommunikationsdiagnostik und -unterstützung sind Teil seiner Lehr- und Forschungsschwerpunkte.

最近チェックした商品