Einfach stark unterrichten : Zehn didaktische Orientierungen für Klassenzimmer und Unterricht (2024. 239 S. 16 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Einfach stark unterrichten : Zehn didaktische Orientierungen für Klassenzimmer und Unterricht (2024. 239 S. 16 SW-Abb. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825263089

Description


(Text)
Erfolgreicher Unterricht muss nicht kompliziert seinWissenschaftliche Studien zeigen es immer wieder: Der einfache Unterricht ist oft der bessere Unterricht. Gerade für die Schule gilt: weniger ist oft mehr.Dieses Buch möchte mit wissenschaftlich fundierten Standpunkten, sowohl angehende als auch erfahrene Lehrkräfte zum Nachdenken anregen und gleichzeitig in ihrer Rolle stärken.utb+: Zusätzlich zum Buch steht zu jedem Kapitel ein einführendes Video zur Verfügung, das einen zusammenfassenden Überblick bietet und zentrale Themen und Fragestellungen anspricht. Verständnis- und Reflexionsfragen zu jedem Kapitel ermöglichen eine interaktive Selbstkontrolle.Verfügbar in drei Ausgabearten: Print, E-Book (PDF), Web-Book (Buch als Website). Das Web-Book integriert Buchinhalte und digitale Elemente. Für Print und E-Book sind die digitalen Materialien über utb.de kostenlos abrufbar.
(Table of content)
Hinweise zum Buch und den digitalen Inhalten9Einleitung111 Die Klassenführung übernehmen191.1 Wie gehe ich mit einer Gruppe von Heranwachsenden um?201.2 Hintergrundwissen zu Unterrichtsstörungen und Klassenführung221.2.1 Verhalten von Lehrkräften241.2.2 Emotionen von Lehrkräften291.2.3 Emotionen der Schülerinnen und Schüler331.2.4 Interaktionsstile und Klassenführung341.3 Orientierung für den Umgang mit Schulklassen39Übungsaufgaben422 Grundlegendes Wissen vermitteln452.1 Lernberatung oder Wissensvermittlung?462.2 Hintergrundwissen zum menschlichen Gedächtnis482.2.1 Langfristige Speicherung verschiedener Wissensarten492.2.2 Abstraktion und Vernetzung von Wissen522.2.3 Der Aufbau von Schemata542.2.4 Domänenspezifisches und metakognitives Wissen572.3 Orientierung für die Klärung des beruflichen Selbstverständnisses58Übungsaufgaben623 Mit herausfordernden Lernzielen motivieren653.1 Die Illusion der Steuerung durch Bildungspläne663.2 Hintergrundwissen zu Lernzielen und Motivation693.2.1 Erwartungen von Lehrkräften693.2.2 Vorgabe und Kommunikation von Zielen713.2.3 Lernziele vs. Leistungsziele733.2.4 Growth mindset vs. fixed mindset753.3 Orientierung für die Kommunikation von Lernzielen76Übungsaufgaben814 Exemplarisch und vernetzend unterrichten834.1 Schubladenunterricht und Bulimie-Lernen844.2 Hintergrundwissen zum Erwerb von deklarativem Wissen854.2.1 Träges Wissen854.2.2 Aufbau von semantischem Wissen874.2.3 Lernen als aktive Konstruktion von Wissen884.3 Orientierung für die Auswahl von Lerninhalten95Übungsaufgaben995 Grundfertigkeiten gezielt üben1015.1 Wo bleibt die Zeit zum Üben?1025.2 Hintergrundwissen zum Erwerb von prozeduralem Wissen1055.2.1 Prozedurales Wissen und Wiederholungen1055.2.2 Die Struktur von prozeduralem Wissen1065.2.3 Phasen des Erwerbs von prozeduralem Wissen1095.3 Orientierung für eine wirksame Übungspraxis116Übungsaufgaben1196 Entdeckendes Lernen und direkte Instruktion1236.1 Faszination und Fallstricke des entdeckenden Lernens1246.2 Hintergrundwissen1266.2.1 Entdeckendes Lernen als Hebammenkunst1266.2.2 Begriffsbestimmungen1286.2.3 Studien zum entdeckenden Lernen1306.2.4 Konzepte des direkten Unterrichtens1336.3 Orientierung für den Grad der Lenkung im Unterricht137Übungsaufgaben1407 Mit Vielfalt im Klassenzimmer intelligent umgehen1437.1 Überforderung durch die Vielfalt im Klassenzimmer1447.2 Hintergrundwissen zum differenzierten Unterrichten1467.2.1 Begriffsbestimmungen1467.2.2 Ein Modell der Adaption von Unterricht1497.2.3 Empirische Befunde zur Differenzierung1547.2.4 Chancen digitaler Technologien für die Differenzierung1567.3 Orientierung für einen differenzierten Unterricht159Übungsaufgaben1618 Medien richtig dosiert einsetzen1658.1 Die Gefahr der Reizüberflutung durch Medien1668.2 Hintergrundwissen zum Lernen mit Medien1708.2.1 Begriffsbestimmungen1708.2.2 Medien, Denken und Lernen1738.2.3 Kognitive Theorie des multimedialen Lernens1758.2.4 Prinzipien für die Gestaltung von Medien1788.3 Orientierung für einen wohldosierten Medieneinsatz180Übungsaufgaben1839 Die Vorteile kooperativer Unterrichtsmethoden nutzen1859.1 Die Ambivalenz der Kleingruppenarbeit1869.2 Hintergrundwissen zum kooperativen Lernen1879.2.1 Beispiele für kooperatives Lernen1889.2.2 Merkmale effektiver Methoden des kooperativen Lernens1919.2.3 Theorien zum kooperativen Lernen1969.2.4 Kooperatives Lernen mit digitalen Technologien1999.3 Orientierung für kooperative Unterrichtsmethoden201Übungsaufgaben20210 Lernfortschritte beobachten und Feedback geben20510.1 Schädigende Wirkungen von Schulnoten20610.2 Hintergrundwissen zur Leistungsmessung an Schulen20910.2.1 Klärung von Begrifflichkeiten20910.2.2 Die Ungenauigkeit von Noten21310.2.3 Feedback beim instrumentellen Lernen21610.2.4 Lernen aus Fehlern und formatives Feedback21910.3 Orientierung für eine pädagogis

最近チェックした商品