Didaktische Reduktion (3. Aufl. 2024. 216 S. 56 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Didaktische Reduktion (3. Aufl. 2024. 216 S. 56 SW-Abb. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825262709

Description


(Text)
Jeder Lehrende kennt das Problem: Die Komplexität der Lerninhalte nimmt ständig zu, gleichzeitig steht immer weniger Zeit für Lernprozesse zur Verfügung.Martin Lehner zeigt, wie man komplexe Sachverhalte ohne falsche Vereinfachung so aufbereitet, dass sie auch in kurzer Zeit zu verstehen sind. Abhängig von den jeweiligen Rahmenbedingungen kann es sich bei der Didaktischen Reduktion sowohl um eine Reduktion der Stofffülle (Auswahl) als auch um eine Reduktion der inhaltlichen Komplexität (Konzentration und Vereinfachung) handeln. Martin Lehner führt in Konzepte der didaktischen Reduktion ein und gibt konkrete Hinweise für die tägliche Lehrpraxis.Ein Buch, für das jeder Lehrer und Dozent dankbar sein wird.
(Table of content)
Geleitwort7Vorwort zur 1. Auflage8Vorwort zur 3. Auflage101 Grundlagen111.1 Didaktische Reduktion - Begriff und Funktion111.2 Die Stoff-Zeit-Relation: Objektive Bedingungen181.3 Komplexität und Reduktion: Subjektive Perspektiven231.4 Reduktion - eine Herausforderung für die Didaktik272 Historische Rückschau352.1 Im Überblick: Die Geschichte der didaktischen Reduktion352.2 Martin Wagenschein452.3 Wolfgang Klafki492.4 Dietrich Hering552.5 Gustav Grüner603 Vom Inhalt zum Lerngegenstand653.1 Die "Sache" und die Lernenden653.2 Sachanalyse und didaktische Analyse674 Reduktion der Stofffülle (Stoffreduktion)734.1 Stoffmengenproblem und "Vollständigkeitsfalle"744.2 Gründlichkeit und inhaltliche "Tiefenbohrungen"824.3 Inhalte auswählen 1: Didaktische Prinzipien und Raster884.4 Inhalte auswählen 2: Techniken der Stoffreduktion964.5 Fachlandkarten1034.6 Das exemplarische Prinzip1084.7 Situiertheit und Systematik1125 Reduktion der inhaltlichen Komplexität (Inhaltsreduktion)1205.1 Inhalte konzentrieren 1: Wesentliches und Elementares1235.2 Inhalte konzentrieren 2: Techniken1285.3 Verstehen - zwischen alltagsweltlicher und fachwissenschaftlicher Deutung1325.4 Inhalte vereinfachen 1: Einschränken und Veranschaulichen1375.5 Inhalte vereinfachen 2: Techniken1445.6 Strukturhilfen1525.7 Darstellen - zwischen Sachlichkeit und "Impression Management"1616 Reduzieren - (auch) eine Lernhandlung1666.1 Inhalte reduzieren (lassen) 1: Verarbeitungsprozesse anstoßen1666.2 Inhalte reduzieren (lassen) 2: Techniken170Techniken und Instrumente176Literatur zum Thema "Didaktische Reduktion"189Personenregister194Sachregister196Anmerkungen198
(Review)

Aus: Lernen konkret - 01/2016
Ergänzend zu seinem Werk "Viel Stoff - wenig Zeit" bietet Lehner mit der didaktischen Reduktion [...] eine fundierte Grundlegung, die aus allgemeindidaktischer Sicht konkrete Hinweise sowohl zu Reduktion der Stofffülle [...] als auch der inhaltlichen Komplexität [...] bietet. Eine solche Betrachtung auf horizontaler und vertikaler Ebene eröffnet vielfältige Möglichkeiten auch für die aktuellen Herausforderungen in der Unterrichtsgestaltung im FgE.

Aus: Die Österreichische Volkshochschule - Gerhard Bisovsky - 1-2013 Nr. 247
[...] "Didaktische Reduktion" ist [...] sehr zu empfehlen. [...] Lehner zeigt, [...] dass Didaktik keine "trockene" Angelegenheit, sondern eine durch und durch lebendige Sache ist, die gerade heute wichtiger denn je ist.

Aus: lehrerbibliothek.de - Oliver Neumann- 09.12.2012
[...] Dieser UTB-Band führt umfassend in alle Aspekte der Didaktischen Reduktion ein und gehört deshalb in jede Lehrer-Hand(bibliothek).
» Zum Volltext der Rezension

Aus: Die Schule - Loretto, Alexander - Nr. 250, Februar 2013
[...] Das Werk, ist eine wertvolle Hilfe zur Planung von erfolgsversprechendem Unterricht.

Aus: erwachsenenbildung.at - Zagler, Adrian -04.03.2013
[...] Lehners Buch überzeugt durch die (von UTB bekannte) klare Gliederung und den übersichtlichen Aufbau. [...]
» Zum Volltext der Rezension