Overtourism (2., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2025. 332 S. 103 Farbabb., 4 Tabel)

個数:

Overtourism (2., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2025. 332 S. 103 Farbabb., 4 Tabel)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825262600

Description


(Text)
Die Schattenseiten des MassentourismusVenedig, Barcelona und Mallorca! Immer mehr Destinationen leiden unter Overtourism - der massiv auf Gesellschaft und Natur wirkt. Andreas Kagermeier und Eva Erdmenger gehen dem Phänomen auf den Grund. Sie beleuchten Auslöser sowie Treiber und zeigen die Tragfähigkeit einer Destination auf. Management-Ansätze erörtern sie und regen einen Paradigmenwechsel in der Tourismuswissenschaft an. Die 2. Auflage wurde überarbeitet und u. a. um neue Governance-Ansätze sowie Beispielprojekte aus der Praxis als Antwort auf Overtourism erweitert. Auch der ländliche Raum und der Globale Süden finden stärker Berücksichtigung. Das Buch richtet sich an Studierende und Forschende aus den Bereichen Tourismus und Geographie sowie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
(Table of content)
VorwortAn wen richtet sich dieses Buch1 Der "Aufstand der Bereisten"1.1 Tourismus als wachstumsverwöhntes Wirtschaftssegment1.2 Das Umkippen der Stimmung in den touristischen Destinationen1.3 Overtourism als soziales Konstrukt der Gesellschaft1.4 Diskussion: Overtourism jenseits von europäischen Städten2 Wachstumsdynamik im Städtetourismus und deren Treiber2.1 Die quantitative Zunahme des Städtetourismus2.2 Der New Urban Tourism als Treiber für die Overtourism-Diskussion2.3 Sharing Economy und Overtourism3 Direkte und indirekte negative Effekte intensiver touristischer Nachfrage3.1 Physische Tragfähigkeitsgrenze durch Crowding3.2 Direkte negative Effekte durch Tourist:innen3.3 Indirekte Effekte durch die Tourismuswirtschaft3.4 Befunde zur Wahrnehmung der Auswirkungen des Tourismus in München vor der COVID-19-Pandemie3.5 Befunde zur Wahrnehmung der Auswirkungen des Tourismus in München nach der COVID-19-Pandemie4 Wann wird aus 'Gerade noch recht' ein 'Zuviel'?4.1 Tourismusintensität als Indikator4.2 Weitere quantitative, objektiv messbare Indikatoren4.3 Wahrnehmung negativer Auswirkungen4.4 Vulnerabilität und Resilienz5 Managementansätze zum Umgang mit Overtourism5.1 Traditionelle Ansätze zum Umgang mit intensiver touristischer Nachfrage5.2 Vorschläge für Overtourism-Managementansätze5.3 UN Tourism Managementansätze5.3.7 Erlebnisoptionen auch für Bewohner:innen schaffen5.4 Die UN-Tourism-Strategien vor dem Hintergrund des Vulnerabilitätsansatzes5.5 Futuristische Ansätze zum Umgang mit Overtourism6 Spannungsfeld Destination-Lebensraum6.1 Herausforderungen beim Ausbalancieren der Interessensunterschiede6.2 Vermarktbares Produkt versus belebter Raum6.3 Die Rolle der DMO: von Destinationsmarketing zu Lebensraummanagement6.4 Proaktive Vermeidungsstrategien7 Governance-Ansätze als Antwort auf Overtourism7.1 Kollaborative und Partizipative Governance-Modelle7.2 Empowerment anstatt Partizipation der Bewohner:innen8 "The end of tourism as we know it" - oder Impulseund Inspirationen für einen WandelLiteraturAbbildungs- und TabellenbelegeAbbildungenTabellenRegister
(Author portrait)
Prof. Dr. Andreas Kagermeier ist Professor im Ruhestand und lehrte Freizeit- und Tourismusgeographie an der Universität Trier.

最近チェックした商品