Basiswissen Tanz (2024. 294 S. 60 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Basiswissen Tanz (2024. 294 S. 60 SW-Abb. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825262419

Description


(Text)
Tanz ist eine persönliche, individuelle, nonverbale, psycho-physische Ausdrucks-Bewegung, die eine enge Beziehung zur Musik aufweist. Um Tanz kompetent zu unterrichten, werden breite theoretische Grundkenntnisse in unterschiedlichen Themenfeldern benötigt, z.B. in Choreografie, Pädagogik, Projektarbeit, tänzerisch-musikalischen Grundlagen, Tanztraining, Bewegungslehre, Persönlichkeitsentwicklung oder Sozialpsychologie. Die Autorinnen erläutern die theoretischen Grundlagen sowohl kompakt und übersichtlich als auch durch Beispiele aus dem Tanz für angehende Tanzpädagog:innen in (Hoch-)Schulen und anderen Einrichtungen. Darüber hinaus finden durch die engen interdisziplinären Bezüge auch Interessierte aus den Bereichen Theater, Sport und Musik einschlägiges Hintergrundwissen für die pädagogische Ausbildungsarbeit vor.
(Table of content)
Vorwort9Musik und Tanz gehören zusammen1. Tänzerisch-musikalische Grundlagen131 1 Tanz-Tanzen151.2 Körperbildung - Bewegungsbildung191.3 Bewegungsgrundformen211.4 Rhythmisch-musikalische Grundlagen291.4.1 Musikalische Parameter291.4.2 Allgemeines zum Rhythmus351.4.3 Rhythmisches Prinzip361.4.4 Musikauswahl371.5 Bewegungsbegleitung41Beim Tanzen wird auch trainiert2. Tanztraining452.1 Grundsätzliche Überlegungen zum Tanztraining462.2 Prinzipien zum Trainingsaufbau und zur Trainingsorganisation492.3 Prinzipien zur inhaltlich-methodischen Trainingsgestaltung542.4 Pädagogische Trainingsprinzipien552.5 Tänzerische Leistungsbedingungen572.5.1 Konditionelle Fähigkeiten612.5.2 Koordinative Fähigkeiten692.6 Technisch-stilistische Fähigkeiten742.7 Tänzerisches Bewusstsein802.7.1 Körperbewusstsein822.7.2 Technikbewusstsein und Stilbewusstsein822.7.3 Rhythmisch-musikalisches Bewusstsein832.7.4 Zeitbewusstsein842.7.5 Dynamikbewusstsein862.7.6 Balancebewusstsein872.7.7 Raumbewusstsein892.7.8 Formbewusstsein902.7.9 Ausdrucksbewusstsein922.8 Fazit und weiterführende Überlegungen93Bewegung ist Trumpf3. Bewegungslehre973.1 Bewegungslernen993.2 Bewegungsanalyse1043.3 Feedback111Von jung bis alt, jeder Mensch ist anders4. Persönlichkeitsentwicklung1194.1 Persönlichkeit1214.2 Entwicklungsaufgaben1254.3 Entwicklungsbereiche1264.3.1 Kognitive Entwicklung1274.3.2 Sensu-motorische Entwicklung1304.3.3 Sozial-emotionale Entwicklung143Beim Tanzen wird kommuniziert5. Sozialpsychologie1495.1 Gruppenprozesse1515.1.1 Gruppe/Team/Company1525.1.2 Gruppenbeschreibung1535.1.3 Gruppenbildung1565.1.4 Gruppenzusammenhalt1575.1.5 Gruppenphänomene und Gruppenproduktivität1595.2 Motivation1635.2.1 Motive1645.2.2 Motivationsprozess1675.2.3 Leistungsmotivation1695.2.4 Motivationsbildung1725.3 Kommunikation1735.3.1 Nonverbale Kommunikation1755.3.2 Sender-Empfänger-Modell1765.3.3 Verbesserung der Kommunikation179Eine gute Lehre macht den Unterschied6. Pädagogik1816.1 Pädagogik1826.2 Didaktik1856.3 Methodik1896.3.1 Bewegungsaufgabe1896.3.2 Imitation und Reproduktion1966.3.3 Improvisation1996.3.4 Gestaltung2046.3.5 Präsentation2076.4 Unterricht2096.4.1 Kriterien für einen guten Unterricht2096.4.2 Vermittlungsmodelle2146.4.3 Unterrichtsziele2166.4.4 Unterrichtsplanung218Tanz ist immer Gestaltung7. Choreografie2237.1 Choreografie2247.1.1 Choreografie - Definition2277.1.2 Choreografie - Interpretation2287.2 Choreografische Kriterien2327.2.1 Gestaltungsprinzipien2337.2.2 Gestaltungskriterien2357.2.3 Reflexionsfragen für die Umsetzung2437.3 Präsentation2447.4 Choreografischer Prozess246Aktion ist angesagt8. PROJEKT2558.1 Begründung und Lernziele2568.2 Kriterien erfolgreicher Projektarbeit2578.2.1 Klare Zielvorgabe2588.2.2 Zeitliche Begrenzung2598.2.3 Projektgruppe2598.2.4 Neuartigkeit und Komplexität2618.2.5 Projektspezifische Aufgaben2618.3 Projektdurchführung2628.3.1 Tanzprojekt Haiku (Klein- bzw. Mittelprojekt)2648.3.2 Tanzprojekt Modenschau (Mittelprojekt)2668.4 Fazit der Projektarbeit267Stress muss weg9. Stressbewältigung2699.1 Stress2709.2 Problemorientierte Stressbewältigung2749.3 Bewertungsorientierte Stressbewältigung2759.4 Emotionsorientierte Stressbewältigung2769.5 Übungen zur Stressbewältigung277Literatur283

最近チェックした商品