Handbuch Pflegedidaktik I : Pflegedidaktisch handeln (2024. 604 S. 20 SW-Abb., 28 Farbabb., 19 Tabellen. 240 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Handbuch Pflegedidaktik I : Pflegedidaktisch handeln (2024. 604 S. 20 SW-Abb., 28 Farbabb., 19 Tabellen. 240 mm)

  • ウェブストア価格 ¥8,751(本体¥7,956)
  • UTB; TRANSCRIPT(2024発売)
  • 外貨定価 EUR 34.00
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 395pt
  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825262396

Description


(Text)
Parallel zur Akademisierung der Lehrenden-Qualifizierung für die Pflegeausbildungen entwickelte sich mit der Pflegedidaktik eine neue wissenschaftliche Forschungsrichtung. Deren Erkenntnisse gründen dabei auf speziellem disziplinärem Wissen. Die Beiträger.innen bündeln aktuelle Positionen und Dialoge der Disziplin und bieten einen systematischen Überblick über den aktuellen Forschungsstand des Fachs. In Band I thematisieren sie Gestaltungspotenziale für Pflegelehrende, die Bedeutung von Beratung, Ressourcen in der Pflegebildung, den Einsatz von Simulation sowie diverse Identitäten der Pflegebildungsakteure. Studierende der Pflegepädagogik und der Lehramtsstudiengänge der beruflichen Fachrichtung Pflege finden hier ebenso wie Hochschullehrende und Praktiker.innen ein Verzeichnis der wichtigsten Diskurse - und somit eine praxisnahe Standortbestimmung der Pflegedidaktik.
(Table of content)
Einführung in das Handbuch PflegedidaktikRoland Brühe und Wolfgang von Gahlen-Hoops9Gestaltungspotentiale für Pflegelehrende»Zimmer 101 ist noch zu schwierig für das erste Ausbildungsjahr.«Eine kritische Betrachtung der Ausführungen zur Komplexitätssteigerung in den generalistischen RahmenplänenJohannes Krell, Christopher Dietrich, Henry Schirmer und Lisa Zehmisch23Anleitungsmethodik für die praktische PflegeausbildungIst-Stand und Bedarfe für eine pflegedidaktische FundierungKatharina Lüftl, Leopold Kardas, Christiane Wissing und Andrea Kerres39Geschichtliche Prägung der PraxisbegleitungBeitrag zur Sicherung der Ausbildungsqualität oder absolutes Theater?Frank Arens61Entwicklung eines Praxiscurriculums für das Pflegestudium auf der Grundlagedes CanMEDS-ModellsKatja Boguth, Bennet Priesemuth, Svenja Urban und Tina Knoch83Innovative Curriculumentwicklung für eine zeitgemäße PflegeausbildungAndreas Blank und Franz Stieberitz115Kursleitung als Aufgabenfeld von Lehrendenin der beruflichen Fachrichtung PflegeSandra Sauer141Szenische Bildungsarbeit am Beispiel der Lerneinheit»Leben mit einer Depression«Uta Oelke, Eva Lüttringhaus-Ivenz und Caroline Noreen Wunderlich155Performance Art und PflegeEine Untersuchung zu Perspektiven für die PflegedidaktikMarie-Luise Junghahn175Zum Einsatz von Spielfilmen im PflegeunterrichtTheoretische Begründungen, praktische Anwendungsfelder und didaktisch-methodische EmpfehlungenJonas Hänel197Pflegedidaktische Ansätze in interprofessionellen Lehr-LernsituationenDaniela Schmitz und Michaela Zupanic229Digitale und virtuell unterstützte FallarbeitChristiane Freese, Lisa Nagel, Alexander Stirner, Mia Jasmin Strecker,Urszula (ehem. Hejna) Wermeling, Stefanie Seeling und Annette Nauerth251Digitale Lernplattformen: Gestaltung von Lernorten und -umgebungen in der PflegebildungTobias Hölterhof275Lernaufgaben im PflegeunterrichtEine empirische Standortbestimmung und Entwicklung eines pflegedidaktischen ReflexionsinstrumentsRoland Brühe293Prüfen und Bewerten im Kontext kompetenzorientierter Lehr-/Lernprozesse in der PflegeausbildungMarisa Kaufhold und Ulrike Weyland319SimulationSimulationsbasierte LehreWissenschaftsbasierte Gestaltungsmöglichkeiten, Risikoerkennung und systematische Anwendungsformen einer effektiven LernmethodeTanja Lehnen347Simulation von Pflegeverläufen in analog-digitalen Lernarrangements eines virtuellen PflegeunternehmensPeter Stratmeyer und Roland Lapschieß369BeratungLernberatung und Lerncoaching in der Balance zwischen individuellenund organisationalen Herausforderungen in der PflegebildungIlona Holtschmidt399Herausforderung PraxisanleitungZur Konzeption bedarfsgerechter Beratungs- und Unterstützungsansätzein der praktischen PflegeausbildungJonas Hänel, Claudia Küttner und Lucie Strauß429Drei-Phasen-Modell zur Implementierung kollegialer Beratung in die PflegeausbildungKathrin Sandbothe, Christine Schäfers und Stefan Wellensiek451Identitäten»Mein Tanzbereich - Dein Tanzbereich«Die Auseinandersetzung Pflegeauszubildender mit ihrerBerufsidentität im Kontext virtueller Communities of PracticeLinda Hommel475Umschulende Personen als Zielgruppe pflegedidaktischen Handelns am Lernort Schule und am Lernort PraxisErkenntnisse aus dem Projekt ParAScholaBi - Herausforderungen & ChancenDenise Doering, Katharina Genz, Christiane Micus-Loos und Wolfgang von Gahlen-Hoops501Reflexivität im Studium entwickelnBedingung für eine gelungene Transition in der PflegepädagogikFranziska Matthes und Cordula Walther523Erfahrungsbezogenes Transformationslernen in der Ausbildung von Lehrenden an HochschulenClaudia Winter545Lehrer_innenbildung im Spannungsfeld von Biografie und ProfessionEine empirische Analyse zu (berufs-)biografischen ReflexionenSandra Altmeppen, Annerose Bohrer und Anja Walter565Autor_innen593

最近チェックした商品