Erasmus von Rotterdam. Moriae encomium : Studienkommentar (Studienkommentare zu lateinischen und griechischen Texten) (2024. 189 S. 22 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Erasmus von Rotterdam. Moriae encomium : Studienkommentar (Studienkommentare zu lateinischen und griechischen Texten) (2024. 189 S. 22 SW-Abb. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825261962

Description


(Text)
Encomium Moriae (Lob der Torheit) ist ein idealer Einführungstext: Witzig, kurzweilig und in gut erschließbarem Latein geschrieben. Allerdings wimmelt der Text von Anspielungen auf klassische lateinische und griechische Texte. Die neue Studienausgabe, die die vorhandenen Kommentare zusammenfasst und aktualisiert, erleichtert durch angemessene Verständnishilfen den Zugang zum Text.
(Table of content)
Vorwort zur Reihe 5Danksagung7Einleitung11I. Das Moriae encomium und seine Rezeption (Thorsten Burkard)111. Einführung112. Der Widmungsträger123. Der Titel des Werkes134. Entstehung und Veröffentlichung des Moriae encomium145. Überblick über den Inhalt196. Wer spricht? Die Stultitia und ihr Autor227. Listrius' Kommentar und Holbeins Zeichnungen288. Die zeitgenössische Rezeption: Begeisterung, Missbilligung und Zensur309. Sprache und Stil33II. Die Moria im Schulunterricht? (Katharina Wesselmann)351. Ziele der Lektüre352. Die Herausforderungen der Moria363. Auswahl der Texte38III. Zur Benützung dieser Ausgabe39IV. Abgekürzt zitierte Literatur40V. Weitere Abkürzungen41Text mit Kommentar43Widmungsbrief an Thomas Morus43Das Lob der Torheit471-9: Stultitia und ihr Gefolge4710-48: Stultitia als Wohltäterin der Menschheit: die glücklich machende Torheit5411-23: Die Abschnitte des menschlichen Lebens, das soziale Leben5424-26: Nutzlosigkeit der Intellektuellen7027-28: Ruhmsucht7429-30: Das Leben ist ein Theaterstück7531-48: Selbsttäuschung als Teil der menschlichen Natur7949-60: Die intellektuellen, weltlichen und kirchlichen Eliten und ihre Realitätsblindheit10549: Die Grammatik(lehr)er10550: Die Dichter, Redelehrer und Schriftsteller10951: Die Juristen und die Logiker11352: Die Philosophen11453: Die Theologen11554: Die Mönche12555-60: Die weltlichen und die geistlichen Herrscher13461: Das Glück begünstigt die Toren14362-65: Stultitia führt Autoritäten an14562: Stellen aus paganen Autoren14563-65: Bibelstellen14666-67: Nähe von Christentum und stultitia, der heilige Narr in Christo15868: Stultitia bricht ab und verzichtet auf ein Schlusswort164Verzeichnis der textkritischen Abweichungen165Abbildungsverzeichnis167Glossar169Verben169Substantive170Adjektive und Zahlwörter170Präpositionen171Adverbien und Sub/Konjunktionen171Ausdrücke172Christliche Begriffe172Literaturverzeichnis175I. Ausgaben175A. Moriae encomium: Moderne Ausgaben, Übersetzungen und Kommentare175B. Andere Werke des Erasmus175C. Ausgaben anderer frühneuzeitlicher Autoren176D. Ausgaben antiker und mittelalterlicher Autoren176II. Nachschlagewerke176III. Sekundärliteratur177A. Zu Erasmus allgemein177B. Zum Moriae encomium177Register181
(Author portrait)
Thorsten Burkard ist Professor für Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Latinistik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

最近チェックした商品