Kommunikation und Partizipation in Schule und Unterricht (2024. 224 S. 13 SW-Abb., 3 Tabellen. 215 mm)

個数:

Kommunikation und Partizipation in Schule und Unterricht (2024. 224 S. 13 SW-Abb., 3 Tabellen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825261931

Description


(Text)
Nur durch angemessene Kommunikation und Partizipation gelingen Unterricht und Lernen. Diese Einführung hilft, eine konstruktive Unterrichtskultur zu etablieren. Sie ist als Arbeitsbuch konzipiert und dient der Reflexion des pädagogischen und didaktischen Handelns in Schule und Unterricht. Praxisnahe Bezüge und Vertiefungsfragen nach jedem Kapitel erleichtern den Theorie-Praxis-Transfer.
(Table of content)
Einführung 71. Kommunikation und Partizipation als schulische Entwicklungsaufgabe 111 1 Akteur_innen und Strukturen schulischer Kommunikation 111 2 Kommunikationsmodelle und Kommunikationstheorien 131 3 Kommunikation und Schul- und Unterrichtsentwicklung 211 4 Macht und Sprache in Schule und Unterricht 302. Gesprächsformen im Unterricht 432 1 Das Unterrichtsgespräch - ein unsicheres Terrain 432 2 Freie Unterrichtsgespräche 492 3 Gelenkte Unterrichtsgespräche 593. Partizipation an Gesprächen - Partizipation durch Gespräche 733 1 Sprachvermögen als Voraussetzung für Partizipation 733 2 Verstehen als Voraussetzung für Partizipation 843 3 Partizipative Gesprächsformen 904. Kinderfragen und ihr Platz im Unterricht 1094 1 Fragen im Unterricht 1094 2 Entwicklungen und Diskurse zu Kinderfragen 1154 3 Kinderfragen und Unterrichtsplanung 1205. Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen 1375 1 Begründung und Ziele 1375 2 Zwischen Reformpädagogik und Philosophie - zwischen Fachunterricht und Unterrichtsprinzip 1415 3 Methodische Ansätze im Kontext einer demokratiegemäßen Pädagogik 1466. Gespräche im Kontext von Lernen und Leisten 1576 1 Gespräche an den Schnittstellen von Institutionen 157Sekundarschule 1616 2 Elterngespräche und Bildungspartnerschaft mit Eltern 1656 3 Klassenbezogene Leistungsgespräche 1787. Kommunikation und Verschiedenheit 1937 1 Perspektiven auf Verschiedenheit 1937 2 Inklusive Schule - inklusiver Unterricht 1967 3 Differenzierung und Differenzherstellung 2047 4 Diversität und Diskriminierung 2097 5 Gender in der schulischen und unterrichtlichen Kommunikation 214
(Author portrait)
Dr. Marion Aicher-Jakob ist Akademische Oberrätin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Pädagogik und Didaktik der Primarstufe, der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und stellvertretende Leiterin des Amtes für schulpraktische Studien.Prof. Dr. Anja Seifert ist Inhaberin des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Gießen.

最近チェックした商品