Gender - Sprache - Stereotype : Geschlechtersensibilität in Alltag und Unterricht (2., überarb. Aufl. 2023. 294 S. 3 SW-Abb., 2 Tabellen. 215 mm)

個数:

Gender - Sprache - Stereotype : Geschlechtersensibilität in Alltag und Unterricht (2., überarb. Aufl. 2023. 294 S. 3 SW-Abb., 2 Tabellen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825261801

Description


(Text)
Sprache wirkt sich auf das Denken und Handeln aus und transportiert Rollenbilder. Der Band erläutert die vielfältigen Ursachen von Geschlechterstereotypen und zeigt Möglichkeiten auf, in Lehr- und Lernsituationen oder bei der Beurteilung von Kindern gendersensibel zu agieren. Sein Fokus liegt auf der Sprache: Sie behandelt die Geschlechter nicht gleich, sondern transportiert Geschlechterstereotype, ihr Gebrauch beeinflusst unser Denken, unsere Wahrnehmung und unser Handeln. Lehrkräften und Betreuungspersonen hilft der Band, diese Zusammenhänge zu erkennen und bietet Anregungen für einen gendersensiblen Umgang in Kita, Schule oder Universität.Die Neuauflage berücksichtigt neue Studien und Entwicklungen besonders zu gendersensibler Sprache sowie trans- und intersexuellen Lebensformen.
(Table of content)
Vorwort zur 1. AuflageVorwort zur 2. Auflage1 Einleitung1.1 Einige Fakten1.2 Verhalten von Frauen und Männern1.3 Begriffe1.4 Leitgedanken1.5 Aufbau2 Geschichte2.1 Begriffe2.2 Philosophische, kulturelle und gesellschaftspolitische Gesichtspunkte2.3 Auseinandersetzungen mit dem Thema Frau und Sprache2.4 Feministische Sprachkritik3 Theorien3.1 Anfänge3.2 Defizit und Differenz - Feministische Linguistik3.3 Diversität - Gender und doing gender3.4 Dekonstruktion - undoing gender3.5 Evolution, aber nicht Determiniertheit3.6 Abgrenzungen4 Sprache und Denken4.1 Die Sapir-Whorf-Hypothese4.2 Sprache, Macht, Manipulation4.3 Sprachliche Diskriminierung5 Gender und Sprachsystem5.1 Geschichte5.2 Markierung5.3 Probleme5.3.1 Asymmetrien5.3.2 Genus und Sexus als unabhängige Kategorien5.4 Alternativen5.5 Strategien des Widerstands6 Studien zum Einfluss von Sprache auf Denken und Handeln6.1 Das Problem sprachlicher Asymmetrien6.2 Experimente zur Interpretation asymmetrischer Sprache6.2.1 GenerischesMaskulinum im Deutschen6.2.2 Generisches Maskulinum in anderen Sprachen6.2.3 Erste Veränderungen und Ergebnisse6.3 Interaktion mit außersprachlichen Faktoren6.4 Auswirkungen6.4.1 Folgen auf kognitiver Ebene6.4.2 Folgen für Verhalten und Gesellschaft6.5 Deaktivierung von falschen Zuordnungen7 Stereotype7.1 Begriff7.2 Beispiele7.3 Wann treten Geschlechtsstereotype auf?7.4 Wie entstehen Geschlechtsstereotype?7.4.1 Die Rolle des Elternhauses7.4.2 Die Rolle der Schule7.4.3 Medien7.5 Gefahren7.5.1 Veränderte Wahrnehmungen und Erwartungen7.5.2 Stereotypbedrohung7.5.3 Welche Mechanismen liegen der Stereotypbedrohung zugrunde?7.6 Abbau von Stereotypen8 Neurobiologie8.1 Hormone8.2 Gehirn8.3 Kognition8.4 Evolutionärer Ansatz8.4.1 Spielverhalten8.4.2 Partnerwahl8.4.3 Dominanz und Empathie9 Linguistische Gesprächsforschung9.1 Rolle der Interaktion9.2 Gesprächsforschung9.3 Gesprächsverhalten von Frauen und Männern9.3.1 Erste Studien9.3.2 Kritik9.4 Fazit10 Genderentwicklung10.1 Geschlechtsidentität10.2 Sprachliche Unterschiede der Kinder10.3 Verhalten der Erwachsenen10.4 Sprachliche und stilistische Unterschiede der Erwachsenen10.5 Der Einfluss der Erwartungshaltungen der Erwachsenen10.6 Der Einfluss Gleichaltriger10.7 Weitere Faktoren11 Medien11.1 Wachsende Rolle der Massenmedien11.2 Werbung11.3 Fernsehen und Filme11.4 Zeitung11.4.1 Pronomina, Substantive, Kotext11.4.2 Unklare Verwendung maskuliner Formen11.5 Bilderbücher12 Schulbücher12.1 Kritische Analysen: Sprachlehrwerke12.2 Weitere Fächer: Naturwissenschaften12.3 Analyseaspekte12.3.1 Stereotype12.3.2 Beispielsätze12.3.3 Dialoge12.3.4 Textebene12.3.5 Weitere Aspekte13 Unterricht13.1 Die Rolle der Lehrerinnen und Lehrer13.2 Historischer Hintergrund13.3 Verhalten im Gespräch13.4 Verhalten im Unterricht13.5 Entdramatisierung13.6 Erste Schritte14 Vorschläge für den Unterricht14.1 Sprache und Geschlecht als Unterrichtsthema14.2 Verfahrensplan14.3 Checklisten und Fragebögen14.4 Beispiele für den Unterricht14.4.1 Grundschule14.4.2 Ab der 5. Klassenstufe14.4.3 BerufsschuleLiteraturverzeichnisRegister

最近チェックした商品