Java Schritt für Schritt : Arbeitsbuch (Schritt für Schritt) (3., überarb. Aufl. 2024. 200 S. 26 SW-Abb. 266 mm)

個数:

Java Schritt für Schritt : Arbeitsbuch (Schritt für Schritt) (3., überarb. Aufl. 2024. 200 S. 26 SW-Abb. 266 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825261771

Description


(Text)
Die Programmiersprache Java von Anfang bis Ende durchzuarbeiten und zu erlernen scheint für viele Studierende eine große Hürde zu sein. Nicht mit diesem Arbeitsbuch. Es führt Schritt für Schritt und leicht verständlich in die Programmiersprache ein.Das Buch umfasst 14 Kapitel: Einführung in Java; Variablen, Datentypen, Operatoren; Kontrollstrukturen; Felder / Arrays; Methoden; Sichtbarkeit / Gültigkeit; Objektorientierte Konzepte; Ausnahmen / Exceptions; Zeichenketten / Strings; Lineare Datenstrukturen; Datenströme / Streams; Datenbanken mit Java; Graphische Benutzeroberflächen mit Swing: Einführung; komplexere Oberflächen.Zahlreiche Übersichten und Zusammenfassungen erleichtern das Verständnis.utb+: Begleitend zum Buch steht den Leser:innen ein E-Learning-Kurs für die Prüfungsvorbereitung zur Verfügung. Erhältlich über utb.de.
(Table of content)
VorwortInhaltsübersichtInhaltsverzeichnisSchritt 1: Einführung in JavaSchritt 2: Variablen, Datentypen, OperatorenSchritt 3: KontrollstrukturenSchritt 4: Felder / ArraysSchritt 5: MethodenSchritt 6: Sichtbarkeit / GültigkeitSchritt 7: Objektorientierte KonzepteSchritt 8: Ausnahmen / ExceptionsSchritt 9: Zeichenketten / StringsSchritt 10: Lineare DatenstrukturenSchritt 11: Datenströme / StreamsSchritt 12: Datenbanken mit JavaSchritt 13: Graphische Benutzeroberflächen mit Swing: EinführungSchritt 14: Graphische Benutzeroberflächen mit Swing: komplexere OberflächenStichwortverzeichnisSchritt 1: Einführung in Java1.1 Historie1.2 Begriffe1.3 Besonderheiten von Java1.4 Konventionen und Notationen1.5 Das erste Java-ProgrammSchritt 2: Variablen, Datentypen, Operatoren2.1 Datentypen2.2 OperatorenSchritt 3: Kontrollstrukturen3.1 Anweisungen3.2 Sequenz3.3 Auswahl3.4 Schleifen / WiederholungenSchritt 4: Felder / Arrays4.1 Werte in Arrays anordnenSchritt 5: Methoden5.1 Anweisungen in MethodenzusammenfassenSchritt 6: Sichtbarkeit / Gültigkeit6.1 Java-Komponenten6.2 Das Geheimnisprinzip und Zugriffsmodifier6.3 Qualifikation und Import6.4 Gültige und sichtbare Elemente6.5 Innere ElementeSchritt 7: Objektorientierte Konzepte7.1 Klassen und Objekte7.2 Erweiterung / Vererbung7.3 Abstrakte Klassen und Methoden7.4 Schnittstellen / Interfaces7.5 Aufzählungstypen / Enumerations7.6 Polymorphismus7.7 Best Practices der objektorientierten ProgrammierungSchritt 8: Ausnahmen / Exceptions8.1 Ausnahmen auslösen und behandelnSchritt 9: Zeichenketten / Strings9.1 Die Klassen String und StringBuilder9.2 Erzeugung von Strings9.3 Vergleich von Strings9.4 Extraktion von Zeichen oder Teilstrings9.5 Umwandeln von Strings9.6 Umwandlung von elementaren Datentypen in Strings9.7 Verarbeitung von Zeichenketten mit der Klasse StringBuilderSchritt 10: Lineare Datenstrukturen10.1 Überblick10.2 Typisierung von Collections10.3 Das Interface Collection10.4 Die Liste / List10.5 Die Menge / Set10.6 Die Schlange / Queue10.7Der Keller / Stapel / Stack10.8 Die Assoziationsliste / MapSchritt 11: Datenströme / Streams11.1 Datenquellen und -senken11.2 Daten- und Stream-Arten11.3 Lesen und Schreiben von Strömen in Java11.4 Lesen und Schreiben von Byte-Strömen11.5 Lesen und Schreiben von Textdateien11.6 Lesen und Schreiben von Java-Daten11.7 Objekte speichern und lesenSchritt 12: Datenbanken mit Java12.1 Java und Datenbanken12.2 Relationale Datenbanken und SQL12.3 Datenbankzugriff mit JDBCSchritt 13: Graphische Benutzeroberflächen mit Swing: Einführung13.1 Benutzeroberflächen13.2 Aufbau von Swing-Oberflächen13.3 Einfache Widgets13.4 Interaktion mit WidgetsSchritt 14: Graphische Benutzeroberflächen mit Swing: komplexere Oberflächen14.1 Komplexere Oberflächen14.2 Übersicht über das Anwendungsbeispiel14.3 MVC: Trennung von Oberfläche und Anwendung14.4 Weitere Widgets: Auswahllisten14.5 Layout-Manager14.6 Strukturierung der Oberfläche14.7 Weitere WidgetsStichwortverzeichnis
(Review)

Aus: ekz-Publikation - Klaus Barckow - 14.01.2019
[...] Die didaktisch gut aufgebaute Darstellung gliedert sich in 14 Kapitel [...]. Auch für Prüfungsvorbereitungen gut einsetzbar.

Aus: ekz-Infodienst - Klaus Barckow - KW 29/2016
[...] Gutes Hilfsmittel zur Klausurvorbereitung.

最近チェックした商品