Wegweiser Geschichtsdidaktik : Historisches Lernen in der Schule (3., überarb. Aufl. 2023. 288 S. 44 SW-Abb., 19 Tabellen. 215 mm)

個数:

Wegweiser Geschichtsdidaktik : Historisches Lernen in der Schule (3., überarb. Aufl. 2023. 288 S. 44 SW-Abb., 19 Tabellen. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825261627

Description


(Text)
Was ist historisches Lernen? Wie wird Geschichte innerhalb und außerhalb der Schule vermittelt? Und mit welchen Methoden und Medien können Lehrkräfte im Geschichtsunterricht arbeiten?Ulrich Baumgärtner erläutert übersichtlich die Grundlagen der Geschichtsdidaktik. Wichtige Begriffe werden definiert, Theorien und Modelle dargestellt sowie aktuelle Debatten zusammengefasst. Damit erhalten vor allem Studienanfänger eine gute Orientierung, Referendare und Examenskandidaten ein nützliches Repetitorium.Aus dem Inhalt:- Ziele historischen Lernens- Kompetenzmodelle und Geschichtsunterricht- Inhalte und Lehrplane- Unterrichtsplanung, -durchführung und -auswertung- Schrift- und Bildquellen in der Schule- Geschichte und Film- Historische Orte und Museen- Digitale Medien im Unterricht
(Table of content)
Wegweiser Geschichtsdidaktik - ein kurzer Überblick über das Buch9Geschichte und Didaktik17Geschichte17Didaktik24Probleme und Perspektiven29Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur33Geschichtsbewusstsein33Vom Geschichtsbewusstsein zur Geschichtskultur39Narrativität42Geschichtskultur43Public History46Folgerungen für das historische Lernen in der Schule47Probleme und Perspektiven49Historisches Lernen53Lernen53Reifung, Entwicklung und Sozialisation59Historisches Lernen und Denken61Probleme und Perspektiven62Geschichtsunterricht: Historisches Lernen in der Schule65Unterricht in Geschichte65Merkmale des Geschichtsunterrichts71Aktuelle Herausforderungen für den Geschichtsunterricht80Probleme und Perspektiven83Ziele historischen Lernens87Aus der Geschichte lernen?87Von geschichtsdidaktischen Positionen zu Kompetenzmodellen89Kurzer Überblick über ausgewählte Kompetenzmodelle93Kompetenzen von Geschichtslehrkräften100Probleme und Perspektiven101Inhalte historischen Lernens105HistorischesWissen105Verfahren der Inhaltsbestimmung108Lehrpläne für Geschichte112Probleme und Perspektiven119Methoden historischen Lernens121Die Vieldeutigkeit des Begriffs "Methode"121Methodik des Geschichtsunterrichts123Probleme und Perspektiven128Medien historischen Lernens129Was heißt "Medium"?129Medienarten im Geschichtsunterricht131Probleme und Perspektiven135Medien historischen Lernens: Mündlichkeit und Hörbarkeit137Mündliche Überlieferung und Oral History137Sound History143Unterrichtskommunikation145Bilingualer Geschichtsunterricht151Probleme und Perspektiven153Medien historischen Lernens: Schriftlichkeit157Schriftquellen in der Schule157Schriftliche Darstellungen im Geschichtsunterricht166Geschichts-Erzählungen167Schulbuch170Schriftliche Ausarbeitungen der Schüler_innen176Sprache im Geschichtsunterricht180Probleme und Perspektiven180Medien historischen Lernens: Bildlichkeit185Bilder und Bildquellen185Verfahren der Bildinterpretation188Film197Karten205Visualisierende Darstellungen209Probleme und Perspektiven212Medien historischen Lernens: Gegenständlichkeit217Sachquellen217Museum221Historische Orte227Probleme und Perspektiven233Medien historischen Lernens: Körperlichkeit237"Handlungsorientierung" im Geschichtsunterricht237Szenisches Spiel240Probleme und Perspektiven247Medien historischen Lernens: Digitalität249Was sind digitale Medien?249Digitale Medien im Geschichtsunterricht252Probleme und Perspektiven256Planung, Durchführung und Auswertung von Geschichtsunterricht259Unterrichtsplanung259Unterrichtsauswertung266Probleme und Perspektiven269Empirische Forschung in der Geschichtsdidaktik271Grundlagen empirischer Forschung in der Geschichtsdidaktik271Beispiele empirischer Forschung in der Geschichtsdidaktik274Probleme und Perspektiven281Namensregister286
(Author portrait)
Dr. Ulrich Baumgärtner ist Seminarlehrer für Geschichte am Karlsgymnasium München und apl. Professor für Didaktik der Geschichte am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München.

最近チェックした商品