Ernährungslehre (5., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2024. 320 S. 88 Farbabb., 109 Tabe)

個数:

Ernährungslehre (5., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2024. 320 S. 88 Farbabb., 109 Tabe)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825261504

Description


(Text)
Die umfassende, kompakt vereinfacht dargestellte Einführung in die moderne Humanernährung bildet eine solide Basis für alle weiteren Ausbildungsabschnitte und die mögliche Vertiefung und Spezialisierung in den Ernährungswissenschaften.In der 5. Auflage wurden einige Kapitel umgestaltet und durch neue Abschnitte ergänzt bzw. erweitert: Nahrungssicherung, Ernährungsmuster, Besonderheiten der "Ernährung von Anfang an", Darmmikrobiom, Ernährung und Gesundheit, gesundheitliche Aspekte der Lebensmittelverarbeitung und kennzeichnung, "Hidden Hunger" und Ernährungspolitik. Die Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr sowie die Literatur wurden auf den aktuellsten Stand gebracht, das bewährte FrageAntwortKonzept wurde beibehalten.Mit Prüfungsfragen und Antworten ideal als Lernhilfe und zur Prüfungsvorbereitung!
(Table of content)
Vorwort7Vorwort zur 4. Auflage8Vorwort zur 1. Auflage9Einleitung und Begriffserklärungen101 Physiologische Grundlagen131.1 Körperzusammensetzung und Ernährungsanthropometrie131.2 Verdauung und Absorption231.3 Hunger und Sättigung311.4 Wasserhaushalt und Durst341.5 Säure-Basen-Haushalt371.6 Einige Aspekte der Ernährung des Menschen "von Anfang an"421.7 Nährstoffbedarf und Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr441.8 Methoden der Ernährungserhebungen551.9 Ernährungsstatus592 Makronährstoffe - energieliefernde Nahrungsbestandteile632.1 Nahrungsenergie632.2 Kohlenhydrate712.3 Ballaststoffe832.4 Proteine862.5 Lipide und Fettbegleitstoffe982.6 Alkohol1093 Mikronährstoffe - nicht energieliefernde Nahrungsbestandteile1153.1 Vitamine1153.2 Fettlösliche Vitamine1223.3 Wasserlösliche Vitamine1333.4 Mineralstoffe1543.5 Mengen- und Spurenelemente: eine Auswahl1624 Sonstige Nahrungsinhaltsstoffe, Lebensmittelzusätze und Aspekte der Lebensmittelqualität1764.1 Sekundäre Pflanzenstoffe1764.2 Ergogene (leistungssteigernde) Substanzen1814.3 Weitere Substanzen mit ernährungs physiologischen Wirkungen1864.4 Zusatzstoffe1884.5 Lebensmittelanreicherung mit Nährstoffen, Functional Food und Nahrungsergänzungsmittel1914.6 Gentechnisch veränderte Lebensmittel - Novel Food2004.7 Lebensmittelbestrahlung2074.8 Lebensmittelkennzeichnung (food labelling) in der Europäischen Union (EU)2114.9 Fremd- und Schadstoffe in Lebensmitteln2125 Ernährungssituation2285.1 Nahrungssicherung/Ernährungssicherheit2285.2 Ernährungssituation in Deutschland, Österreich und der Schweiz2305.3 Ernährungssituation in Ländern der Europäischen Union2345.4 Welternährung - einige Fakten2355.5 Risiken in der Ernährung2406 Ernährung und Gesundheit2456.1 Ernährung und Immunsystem2456.2 Ernährung und Genetik2516.3 Mikrobiom, Mikrobiota und Gesundheit2586.4 Public Health Nutrition (PHN): Ernährungsmaßnahmen in der Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung2606.5 Prävention ernährungsassoziierter Erkrankungen2617 Arten, Hintergründe und Auswirkungen verschiedener Ernährungsformen2767.1 Nährstoff- und lebensmittelbasierte Ernährungsempfehlungen2767.2 Gut essen und trinken - nach den Empfehlungen der DGE2787.3 Vegetarismus2807.4 Vollwert-Ernährung2827.5 Nicht naturwissenschaftlich begründete Ernährungsformen2837.6 Reduktionsdiäten287Sachverzeichnis293Anhang: PrüfungsfragenKap. 1 Physiologische Grundlagen301Kap. 2 Makronährstoffe -energieliefernde Nahrungsbestandteile304Kap. 3 Mikronährstoffe -nicht energie- liefernde Nahrungsbestandteile307Kap. 4 Sonstige Nahrungsinhaltsstoffe und Lebensmittelzusätze309Kap. 5 Ernährungssituation311Kap. 6 Ernährung und Gesundheit313Kap. 7 Verschiedene Ernährungsformen316
(Author portrait)
Prof. Dr. Ibrahim Elmadfa ist Professor am Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Wien.Forschungsschwerpunkte: verschiedene Aspekte der Ernährungsphysiologie, Erfassung und Dokumentation des Ernährungs- und Gesundheitszustands.

最近チェックした商品