Alt- und Mittelhochdeutsch : Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte (11., überarb. Aufl. 2023. 246 S. 6 Ktn. 215 mm)

個数:

Alt- und Mittelhochdeutsch : Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte (11., überarb. Aufl. 2023. 246 S. 6 Ktn. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825261481

Description


(Text)
Ein Klassiker des Germanistik-Studiums liegt jetzt in der 11., durchgesehenen Auflage vor. Anhand ausgewählter historischer Texte erklärt das Buch die grammatischen Besonderheiten des Alt- und Mittelhochdeutschen sowohl diachron als auch an synchronen Schnitten. Es ist modular und dynamisch aufgebaut und setzt kaum Vorkenntnisse voraus. Besonders nützlich sind die Übungsaufgaben mit Musterlösung und die Lerntabellen, die einen Überblick über alles Wissenswerte geben.utb+: Begleitend zum Buch steht ein webbasiertes Trainingstool zur Verfügung. Dieses ermöglicht es, die Inhalte des Arbeitsbuches anhand von über 600 Fragen/Aufgaben in 30 Trainingseinheiten systematisch zu rekapitulieren und sich auf eine entsprechende Prüfung vorzubereiten. Erhältlich über utb.de.
(Table of content)
Abkürzungen8Siglen9Einleitung111. Sprachgeschichtliche Grundlagen191.1 Deutsch - Germanisch - Indogermanisch191.1.1 Die Sprachstufen des Deutschen191.1.2 Germanisch201.1.3 Die altgermanischen Dialekte211.1.4 Gemeingermanisch - Urgermanisch231.1.5 Indogermanische Sprachverwandtschaft231.1.6 Die indogermanischen Sprachen im Überblick251.1.7 Die Sprachen Europas im Überblick261.2 Erbwort - Lehnwort271.2.1 Etymologie eines Erbwortes271.2.2 Lehnwort und Fremdwort281.2.3 Etymologie eines Lehnwortes291.2.4 Historische Lehnwortschichten291.2.5 Die Wochentagsnamen im Deutschen: Etymologie und Sprachgeographie301.3 Vielfalt des Althochdeutschen341.3.1 Grenzen und Gliederung des Althochdeutschen341.3.2 Ostfränkisch im 2. Viertel des 9.Jahrhunderts351.3.3 Rheinfränkisch am Ende des 9.Jahrhunderts351.3.4 Bairisches Spätalthochdeutsch361.3.5 Schriftlichkeit im frühen Mittelalter371.3.6 Althochdeutsche Schriftlichkeit. Überlieferungsformen und Überlieferungsinhalte391.4 Varianz des Mittelhochdeutschen431.4.1 Das Normalmittelhochdeutsche der Textausgaben431.4.2 Mittelhochdeutsche Klassik und zeitliche Vielfalt des Mittelhochdeutschen471.4.3 Die 'mittelhochdeutsche Dichtersprache'481.4.4 Textsorten des Mittelhochdeutschen482. Einführung in die historische Phonologie512.1 Konsonantismus512.1.1 Die 1. Lautverschiebung und der grammatische Wechsel522.1.2 Germanische Entwicklungen582.1.3 Die 2. Lautverschiebung622.1.4 Vom Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen682.2 Vokalismus692.2.1 Vom Indogermanischen zum Germanischen692.2.2 Vom Germanischen zum Althochdeutschen712.2.3 Vom Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen732.2.4 Die Struktur der Ablautreihen752.2.5 Vom Mittelhochdeutschen zum Frühneuhochdeutschen783. Einführung in die althochdeutsche Flexionsmorphologie843.1 Das Verb843.1.1 Starke Verben843.1.2 Schwache Verben933.1.3 Präterito-Präsentien983.1.4 Besondere Verben1023.2 Die Nomina1043.2.1 Substantive1043.2.2 Pronomen1133.2.3 Adjektive1154. Einführung in die mittelhochdeutsche Flexionsmorphologie1204.1 Das Verb1204.1.1 Starke Verben1204.1.2 Schwache Verben1324.1.3 Präterito-Präsentien1374.1.4 Besondere Verben1424.2 Die Nomina1424.2.1 Substantive1424.2.2 Pronomen1484.2.3 Adjektive1515. Einführung in die Syntax des Mittelhochdeutschen1565.1 Methodische Vorbemerkung1565.2 Die Entwicklung der deutschen Klammersyntax1575.3 Die Satznegation1626. Einführung in die Textphilologie1676.1 Schreibung und Aussprache1676.1.1 Althochdeutsch1676.1.2 Mittelhochdeutsch1706.2 Texterschließung mit Wörterbuch und Grammatik1716.2.1 Althochdeutsch1716.2.2 Mittelhochdeutsch1746.3 Digitales Arbeiten im sprachhistorischen Kontext1776.3.1 Arbeiten im Netz - Arbeiten mit dem Netz1776.3.2 Bibliotheken und übergreifende Portale (eine Auswahl)1786.3.3 Sprachhistorische und mediävistische Angebote (eine Auswahl)1807. Textauswahl1867.1 Althochdeutsche Texte1867.1.1 Tatian 34,61867.1.2 Tatian 87,1-51867.1.3 Otfrid von Weißenburg, Evangelienbuch, IV, 32,1-33,161887.1.4 Ludwigslied1897.1.5 Psalm 1381917.2 Mittelhochdeutsche Texte1927.2.1 Nibelungenlied, 975-9921927.2.2 Nibelungenlied, 2037-20421947.2.3 Berthold von Regensburg, I. Daz etelîche jehent: tuo daz guote und lâ daz übele1957.2.4 Berthold von Regensburg, XV. Von den fremeden sünden196Tabellen und Übersichten198Glossar226Literatur237Register241

最近チェックした商品