Reden halten - aber wie? : Antworten für Studierende sowie Fach- und Führungskräfte (2023. 216 S. 215 mm)

個数:

Reden halten - aber wie? : Antworten für Studierende sowie Fach- und Führungskräfte (2023. 216 S. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825261467

Description


(Text)
Reden halten ist längst nicht mehr das Privileg einiger weniger Repräsentant:innen. Studierende sowie Fach- und Führungskräfte kommen heute vielfach in die Situation, eine Rede halten zu müssen. Für die Ungeübten bleibt dann meistens wenig Zeit für eine theoretische Einarbeitung, eine praktische Anleitung ist gefragt. Das Buch vermittelt Handlungsorientierungen für alle gängigen Redetypen. utb+: Zusätzlich zum Buch erhalten Leser:innen als digitales Zusatzmaterial Check- und Merklisten, Argumentationshilfen sowie Zusammenfassungen, die beim Lernen helfen und beim Aufbau der Rede unterstützen. Erhältlich über utb.de.
(Table of content)
1 Nicht ernst gemeinte Ratschläge2 Rede ist nicht gleich Rede3 Redeziel4 Redepublikum4.1 Publikumsanalyse4.2 Publikumstypisierung4.3 Publikumsansprache5 Redeaufbau5.1 Grundstruktur5.2 Anfang5.3 Beispiele Redeeinstieg5.4 Exkurs: Storytelling5.5 Redekern5.5.1 Argumentationsschemata5.5.2 Fünfsatz-Redeform in Beispielen5.5.3 Stärken der Argumentationskraft5.5.4 Schemata zum Statement "Lösungsvorschlag5.5.5 Schemata zur Rede "Überzeugung/Motivation5.5.6 Schemata zum Fachvortrag5.6 Schluss5.6.1 Kennzeichnung5.6.2 Redeschluss - Beispiele5.7 Schrittfolge beim AufbauCheckliste zum Rede-EinstiegCheckliste zum Redeschluss6 Anfragen und Einwände6.1 Kennzeichnung6.2 Vorbereiten auf Anfragen und Einwände6.3 Fragen beantworten6.4 Einwände behandeln7 Visuelle und technisch-organisatorische Mittel7.1 Bilder7.2 Zahlen7.3 Medien7.4 Empfängerorientierte Formulierungen7.5 Rahmenbedingungen8 Rhetorische Mittel8.1 Übersicht8.2 Verständliche Informationen8.2.1 Fach- und Fremdwörter8.2.2 Modewörter8.2.3 Missverständliche Wörter8.2.4 Verben8.2.5 Satzgestaltung8.2.6 Textverständlichkeit8.3 Anschauliche Informationen8.4 Sprechtechnik8.5 Körpersprache/KleidungCheckliste zum Erstellen von FolienCheckliste zum Umgang mit ZahlenCheckliste zum Anfertigen von TabellenCheckliste zum gepflegten WortstilCheckliste zum Redeverhalten9 Redezeit10 Redemanuskript10.1 Redehilfe10.2 Publikumsinformation11 Schwierige Situationen12 Fachvortrag13 Kurzvortrag14 Diskussionsbeitrag15 Stegreifrede16 Tischrede17 Rhetorlin forte?Quellen und LiteraturverzeichnisAbbildungsverzeichnisSachwortverzeichnis
(Author portrait)
Prof. Dr. paed. habil. Günter Lehmann verfügt über eine 40jährige Lehrpraxis im Bereich der wissenschaftlichen und beruflichen Weiterbildung.

最近チェックした商品