Wahlrecht und Parteiensystem : Zur Theorie und Empirie der Wahlsysteme (8., überarb. Aufl. 2023. 618 S. 5 SW-Abb., 68 Tabellen. 185 mm)

個数:

Wahlrecht und Parteiensystem : Zur Theorie und Empirie der Wahlsysteme (8., überarb. Aufl. 2023. 618 S. 5 SW-Abb., 68 Tabellen. 185 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825261337

Description


(Text)
Inwiefern formen Wahlrecht und Wahlsystem die Parteiensysteme? Lassen sich gesetzmäßige Beziehungen feststellen? Welche Bedeutung kommt den gesellschaftlichen und politischen Kontexten zu? Zur Prüfung dieser kontrovers diskutierten Fragen dienen theoretische und methodologische Überlegungen und systematisch vergleichend ausgewertete historisch-empirische Erfahrungen aus liberalen Demokratien weltweit. Daraus lassen sich Folgerungen für Wahlsystemreformen ziehen. Das Buch versteht sich als umfassende Einführung in die Lehre von den Wahlsystemen. Die Neuauflage dieses Standardwerks der Wahlsystemforschung in Deutschland hält neuere politische und wahlrechtliche Weiterentwicklungen nach.
(Table of content)
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen13Vorwort171 Bedeutung, Begriff und Funktionen von Wahlen231.1 Wahlbegriffe251.2 Bedeutung von Wahlen271.2.1 Wahlen in pluralistischen Demokratien271.2.2 Wahlen in nicht-kompetitiven Systemen301.2.3 Wahlen in autoritären Systemen301.3 Funktionen von Wahlen341.3.1 Funktionen kompetitiver Wahlen341.3.2 Funktionen nicht-kompetitiver Wahlen361.3.3 Funktionen semi-kompetitiver Wahlen371.4 Wahlen in Übergangsperioden382 Wahlrecht. Voraussetzungen, Verlauf und Folgen der Ausbreitung des demokratischen Wahlrechts412.1 Wahlrecht und Demokratisierung412.2 Wahlrechtsgrundsätze432.3 Wahlhandlung und Ergebnisermittlung462.4 Der Prozess der Durchsetzung eines demokratischen Wahlrechts472.5 Ursachen und Konsequenzen der Wahlrechtsausbreitung552.6 Wahlen und Demokratieentwicklung603 Wahlsysteme und Parteiensysteme: Eine problemorientierte Einführung673.1 Grundlegende Begriffe673.2 Wahlsysteme: Grundfragen und Forschungsansätze683.2.1 Wie bedeutend sind Wahlsysteme?693.2.2 In welche Richtung wirken Wahlsysteme?723.2.3 Wie sind die Auswirkungen von Wahlsystemen zu bewerten?743.2.4 Forschungsansätze753.3 Parteiensysteme793.3.1 Begriff und Bedeutung803.3.2 Forschungsansätze und Typologien803.3.3 Bewertungen863.4 Die vergleichende Analyse von Wahlsystemen: Zu Aufgaben allgemein und Ansatz der Schrift884 Wahlsystematik I: Technische Elemente von Wahlsystemen914.1 Die Wahlkreiseinteilung934.1.1 Gleiche oder ungleiche Repräsentation944.1.2 Gerrymandering964.1.3 Wahlkreisgröße und Proporzeffekt994.1.4 Ebenen der Wahlkreiseinteilung1054.1.5 Regionale Verteilung der Wahlkreisgrößen1064.1.6 Wahlkreisgröße und das Verhältnis zwischen Wählern und Abgeordneten1094.2 Wahlbewerbung1104.2.1 Listenformen1104.2.2 Listenverbindung1134.3 Stimmgebung1154.4 Bewertung der verschiedenen Formen von Wahlbewerbung und Stimmgebung1174.5 Stimmenverrechnung1194.5.1 Sperrklauseln1204.5.2 Entscheidungsregeln1224.5.3 Höchstzahlverfahren1234.5.4 Wahlzahlverfahren1264.5.5 Hare/Niemeyer und Sainte-Laguë/Schepers1304.5.6 Ebenen der Stimmenverrechnung1334.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die Analyse von Wahlsystemen und ihrer Auswirkungen1375 Wahlsystematik II: Mehrheitswahl und VerhältniswahlKlassifikation und Bewertung von Wahlsystemen 1415.1 Definitions- und Klassifikationsprobleme1415.2 Über Entscheidungsregeln und Repräsentationsprinzipien1515.3 Was ist Mehrheitswahl, was Verhältniswahl?1545.4 Über die politischen Auswirkungen der Entscheidungsregeln1585.4.1 Politische Auswirkungen der Mehrheitsregel1585.4.2 Politische Auswirkungen der Proporzregel1585.4.3 Die politischen Auswirkungen von Mehrheit undProporz als Entscheidungsregeln im Vergleich1605.5 Die Repräsentationsprinzipien Mehrheitswahl undVerhältniswahl und ihre unmittelbare Auswirkungen1645.6 Die politischen Auswirkungen von Mehrheitswahl und Verhältniswahl im Vergleich1655.6.1 Die Vorzüge von Mehrheitswahl und Verhältniswahl nach dem normativen Ansatz1675.6.2 Vorzüge und Nachteile von Mehrheitswahl undVerhältniswahl nach dem historisch-empirischen Ansatz1695.6.3 Begrenzungen des Mehrheits- und des Proporzprinzips1715.6.4 Folgerungen für Bewertung und Analyse von Wahlsystemen1845.7 Bewertungskriterien von Wahlsystemen1876 Wahlsystematik III: Wahlsystemtypen, Auswirkungen und vergleichende Bewertung1956.1 Eine Typologie der Wahlsysteme2006.2 Wahlsystemtypen und Proportionalität2156.3 Verhältniswahltypen und politische Auswirkungen2196.4 Kombinierte Wahlsysteme. Struktur und Effekte2216.5 Wahlsystemtypen und mehrdimensionale Funktionen2246.6 Ein binärer Vergleich von Wahlsystemtypen am Beispiel Neuseelands2307 Die Wahlsysteme im intraregionalen Vergleich2337.1 Wahlsysteme in westlichen Industrieländern2347.1.1 Mehrheitswahlsysteme2357.1.2 Verhältniswahlsysteme2367.1.3 Wahlreformen und Reformdebatten2457.2 W

最近チェックした商品