Neurodidaktik des frühen Sprachenlernens : Wo die Sprache zuhause ist (2., überarb. Aufl. 2023. 260 S. 104 SW-Abb., 4 Tabellen. 215 mm)

個数:

Neurodidaktik des frühen Sprachenlernens : Wo die Sprache zuhause ist (2., überarb. Aufl. 2023. 260 S. 104 SW-Abb., 4 Tabellen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825261221

Description


(Text)
Wo die Sprache zu Hause istWie funktioniert das Erlernen von Sprachen von Anfang an? Welche Rolle spielt das Gehirn dabei? Können mehrere Sprachen gleichzeitig erworben werden? Auf diese und viele weitere Fragen des Spracherwerbs gibt das Brainbook von Heiner Böttger Auskunft.Das Werk basiert auf aktuellen Hirn- und Spracherwerbsforschungen und soll Sprachlernprozesse im Elternhaus, in der Kita, im Kindergarten, in der Vorschule sowie in der Grundschule unterstützen helfen.
(Table of content)
Vorwort9Einleitung111 Was kann eine Neuro-Sprachendidaktik?171.1 Von der Neurodidaktik zum gehirngerechten Sprachenlernen191.2 Prinzipien der Neuro-Sprachendidaktik21Pretest242 Tiefe Einblicke ins Hirn252.1 Bildgebende Verfahren262.1.1 Funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT)272.1.2 Magnetenzephalographie (MEG)322.1.1 Elektroenzephalographie (EEG)342.2 Sprachenbezogene fMRT-Forschung362.2.1 Forschungsfeld covert speech372.2.2 Forschungsfeld Lateralisierung372.2.3 Forschungsfeld Sprechgeschwindigkeit383 Wo die Sprache zuhause ist: Sprachenrelevante Hirnbereiche393.1 Großhirn (auch: Cerebrum, Telencephalon, Endhirn)443.1.1 Stirn-/Frontallappen463.1.2 Scheitellappen513.1.3 Schläfenlappen523.1.4 Hinterhauptslappen533.2 Limbisches System543.2.1 Hippocampus553.2.2 Amygdala563.3 Dopamin aus dem Mittelhirn56Test 1: Kapitel 2 und 3584 Evolution und Revolution im Kopf: Frühe Hirn- und Sprachentwicklung594.1 Hirnentwicklung594.1.1 Pränatale Entwicklung604.1.2 Postnatale Entwicklung624.1.3 Kindergartenalter644.1.4 Schulkindalter664.2 Sprachentwicklung684.2.1 Erste Monate694.2.2 Erste Jahre724.2.3 Kindergartenalter754.2.4 Schulkindalter775 Differenzierung: Gender795.1 Genderforschung evidenzbasiert und cross-sciences805.2 Genderspezifische Befunde der klassischen Spracherwerbsforschung815.3 Forschungsansätze der Neurowissenschaften825.3.1 Zerebrale Größenunterschiede835.3.2 Lateralisierung855.3.3 Neokortex und die Sprachzentren885.3.4 Limbisches System905.3.5 Myelinisierung915.3.6 Hormone945.4 Bedeutung der Befunde - mögliche neurodidaktische Schlussfolgerungen965.4.1 Voraussetzungen schaffen965.4.2 Strategische Kompetenzen975.4.3 Sprachliche Fertigkeiten996 Hirngerecht Sprachen lernen und lehren1056.1 Bedingungen neuronalen Lernens1076.1.1 Motivation und Emotion1106.1.2 Motorik - Bewegung und Stoffwechsel1156.1.3 Multisensorik - mit allen Sinnen lernen1176.1.4 Implizite Informationsaufnahme1206.2 Hören lernen1226.2.1 Physiologische Grundlagen des Hörens1236.2.2 Hören und Verstehen früh systematisch üben1296.3 Sprechen lernen1336.3.1 Unterschiede zum Muttersprachenerwerb1346.3.2 Grundlagen des Sprechens1346.3.3 Sprechkompetenzen gezielt aufbauen1386.3.4 Vom reproduzierenden zum produktiven Sprechen1396.4 Schreiben und lesen lernen1416.4.1 Was das Hirn leisten muss1426.4.2 Lesen und Schreiben systematisch üben1456.5 Wichtigste Prinzipien1526.5.1 Neugier wecken1526.5.2 Relevanz herstellen1526.5.3 Restriktionsfrei lehren1536.5.4 Individualität fördern1536.5.5 Bereichernde Aufgabenformate vorhalten1546.5.6 Wiederholen und üben integrieren1556.5.7 Bilder sprechen lassen1556.5.8 Soziales Sprachenlernen organisieren1567 Kulturtechnik Behalten: Gedächtnis1597.1 Gedächtnisarten1597.1.1 Dauer der Gedächtnisleistung1607.1.2 Funktionale Aspekte der Gedächtnisleistung1637.2 Grundlagen des Memorierens von Sprache1667.2.1 Von der Informationsaufnahme zum Abruf1677.2.2 Grundlage von Mnemotechniken1707.2.3 Systematisch Sprache behalten lernen1717.3 Im Schlaf Sprachen lernen?1737.3.1 Schlafphasen1737.3.2 Replay und tiefe Verarbeitung1747.3.3 Schlaf und Gedächtnisleistungen1767.4 Vergessen1778 Mehr als eine Sprache sprechen1818.1 Frühe bilinguale Anlagen1818.1.1 Vorsprachliche Prädispositionen1828.1.2 Das dritte und vierte Lebensjahr1838.1.3 Im Schulkindalter1848.1.4 Die dritte Sprache bei Bilingualen1858.2 Spätere Bilingualität1858.3 Aspekte eines privilegierten Spracherwerbskonzepts1878.4 Konsequenzen189Test 2: Wahr oder falsch?1929 Exkurs: Gehirngerechte Ernährung1939.1 Botenstoffe1949.2 Nährstoffe1969.2.1 Kohlenhydrate1969.2.2 Eiweiße1969.2.3 Fette1979.2.4 Vitamine und Mineralstoffe1989.3 Kontraproduktive Stoffe - zwei Beispiele1999.3.1 Koffein1999.3.2 Schokolade2009.4 Tagesziel: Stabilisierung des Blutzuckerspiegels20110 Ausblick:

最近チェックした商品