Beratung - Begleitung - Empowerment : Kommunikationsgrundlagen für Sozial- und Gesundheitsberufe (2., überarb. Aufl. 2023. 188 S. 12 SW-Abb., 6 Tabellen. 240 mm)

個数:

Beratung - Begleitung - Empowerment : Kommunikationsgrundlagen für Sozial- und Gesundheitsberufe (2., überarb. Aufl. 2023. 188 S. 12 SW-Abb., 6 Tabellen. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825261184

Description


(Text)
Gut beraten: Kommunikationskonzepte für Gesundheits- und SozialberufeWertschätzende Kommunikation trägt zum Gelingen von Beratung bei. Der Band stellt die bekanntesten Kommunikationstechniken für Pädagoginnen, Ärztinnen und Ärzte, Pflegepersonal und Fachkräfte in sozialen Berufen vor und erklärt die dahinter liegenden Theorien.Beratungssituationen aus dem Alltag, von Kindheit über Familie bis zur Gesundheit vermitteln anschaulich wie die Kommunikationstechniken in Beratungssituationen angewendet werden. Leitfragen unterstützen die Berater:innen bei der Umsetzung.Vollständig überarbeitete Neuauflage mit zusätzlichen Themen: Essstörungen, Transgender-Beratung, Hypnotherapie, multimodale Verhaltenstherapie.utb+: Begleitend zum Buch erhalten Leser:innen weitere Kommunikationstechniken, Übungen, Methoden und Tipps für den Arbeitsalltag in medizinischen und pädagogischen Berufen zum Download. Erhältlich über utb.de.
(Table of content)
Tabellenverzeichnis8Abbildungsverzeichnis9Vorwort zur zweiten Auflage11Einführung121 Rahmenbedingungen und Beratungsprozesse132 Grundlagen der Kommunikation152.1 Verbale und nonverbale Kommunikation, oder: Man kann nicht nicht kommunizieren152.2 Kommunikation ist Beziehung: Über die gestörte Kommunikation, Symptome und die Folgen182.3 "Nicht so gemeint und doch so gemeint" - Doppelbotschaften242.4 Ich bin, der ich bin - Beraterpersönlichkeit und klientenzentrierte Beratung262.4.1 Sei der, der du bist - kongruent sein!262.4.2 Höre auf dich selbst und sei mit dir im Reinen - Selbstreflexion!262.4.3 Andere Menschen verstehen - Einsicht!262.4.4 Die Bedürfnisse und Gefühle anderer Menschen verstehen - Empathie!272.4.5 Je offener gegenüber eigenen und anderen Realitäten, desto weniger das Bedürfnis der Regulation und Ordnung272.4.6 Ich kann meiner Erfahrung trauen - Erfahrung vor Intellekt272.4.7 Bedeutung, Regelhaftigkeit oder Gesetzmäßigkeit entdecken - neugierig sein272.5 "Ich bin o.k. - du bist o.k." - die gewaltfreie Kommunikation292.5.1 Die Dos und Don'ts in der gewaltfreien Kommunikation292.5.2 Moralische Urteile302.5.3 Blockiertes Einfühlungsvermögen und Verantwortung leugnen302.6 Verhandeln als sozialer Austausch - das Harvard-Konzept322.6.1 Nett sein ist auch keine Lösung322.6.2 Die Methode des Verhandelns322.7 Abwehrmechanismen, Verhalten und Kommunikation352.8 Was kommt nach "Guten Tag" - Kommunikation als Transaktion392.8.1 Struktur-Analyse und die drei Ich-Zustände392.8.2 Transaktionsanalysen402.8.3 Transaktionen und Spiele der Erwachsenen432.9 Das Ganze bestimmt die Teile - Gestalttheorie und Kommunikation452.9.1 Kontaktaufnahme mit der Umwelt - die Gestalt beginnt sich zu formen462.9.2 Wenn wir nicht mehr "in Kontakt sind" - Momente der (Kontakt)Unterbrechung462.10 Exkurs Psychodrama492.11 Der programmierbare Mensch - Verhalten ändern durch Kommunikation502.11.1 Beratung und Therapie: Die multimodale Verhaltenstherapie522.11.2 Über die Fähigkeitein glückliches Leben zu führen532.12 Neurolinguistisches Programmieren (NLP) in der Beratung552.12.1 Repräsentationssysteme und Ankern552.12.2 Reframing562.12.3 Sprache als Repräsentation des Selbst562.13 Exkurs: Rapport, Pacing und Leading592.14 Hypnotherapie nach Milton Erickson602.15 Die vier Ohren der Kommunikation - Werte, Persönlichkeit und Inneres Team622.15.1 Kommunikation und Werte632.15.2 Persönlichkeitsstile und das innere Team632.16 "Wie kann ich Ihnen helfen, damit Sie mich wieder loswerden?" Systemische Begleitung und Beratung662.16.1 Systemische Haltung in der Beratung672.16.2 Therapeutische Glaubenssätze für die systemische Beratung672.16.3 Familienregeln und Familienmythen682.17 Exkurs: Das Reflekting-Team723 Beratung in der Gruppe743.1 Beratungen in der Gruppe743.2 Im Hier und Jetzt sein - Themenzentrierte Interaktion753.3 Von Gruppen, Teams und Arbeitsaufträgen773.4 Meeting, Workshop und Co - darauf müssen Sie achten793.5 Das Gruppenmitglied - eine eigene Spezies833.6 Exkurs: Besprechungen planen873.7 Rückmeldungen in der Beratung - das gelungene Feedback883.8 Beratung für Berater_innen - zwischen Fallvorstellung und Selbstreflexion893.8.1 Balintgruppe893.8.2 Supervision914 Exkurs: Die Vielfalt von Ansätzen im Coaching935 Beratung und Begleitung im Lebenszyklus985.1 Familienplanung, Geburt und Erziehung985.1.1 Beratung bei Sterilitätsbehandlung1005.1.2 Adoption und Pflegekinder1045.1.3 Exkurs: Regenbogenfamilien1105.1.4 Erziehungsberatung in speziellen Situationen1115.2 Kindergarten, Schule und Beruf1155.2.1 Besondere Herausforderungen in der Lebensphase Jugend1195.2.2 Grenzüberschreitungen, Alkohol- und Drogenkonsum1245.2.3 Essstörungen bei Jugendlichen1315.2.3.1 Anorexie1315.2.3.2 Bulimie1345.2.3.3 Adipositas1355.2.4 Coming-out-Prozesse von lesbischen, schwulen und bisexuellen Jugendlichen1375.2.5 Transg

最近チェックした商品