Balladen : Didaktische Grundlagen und Unterrichtspraxis (2., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2023. 356 S. 19 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Balladen : Didaktische Grundlagen und Unterrichtspraxis (2., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2023. 356 S. 19 SW-Abb. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825261061

Description


(Text)
Die Ballade ist als Unterrichtsgegenstand fester Bestandteil des Literaturunterrichts. Dieser Band hilft dabei, ihr Potential für die Initiierung literarischer Lernprozesse neu zu entdecken. Dazu werden kanonische und jüngere Balladen in einem themenorientierten und mediensensiblen Unterricht aufbereitet. Der Band umfasst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen sowie konkrete praktische Unterrichtsvorschläge. Damit gibt er Lehramtsstudierenden, Referendar:innen und Lehrenden des Faches Deutsch Einblick in aktuelle fachliche Diskussionen um die Ballade und deren Vermittlung.utb+: Begleitend zum Buch erhalten Leser:innen Arbeitsblätter und Handouts als digitales Zusatzmaterial, die bei der Behandlung der im Buch vorgestellten Unterrichtsangebote in der Schule verwendet werden können. Erhältlich über utb.de.
(Table of content)
1 Einführung: Balladen im Deutschunterricht2 Fachwissenschaftliche Grundlagen2.1 Begriff der Ballade und gattungsbezogene Definitionsschwierigkeiten2.2 Geschichte der Ballade3 Didaktische Entwicklungen und Theorie(n)3.1 Didaktische Inszenierungen im Wandel3.2 Zum Stand der aktuellen fachdidaktischen Diskussion4 Balladendidaktische Grundlagen4.1 Balladen auswählenLesen - mit Texten und Medien umgehen4.2 Sich über Balladen austauschen4.3 Balladen analysieren und interpretieren4.4 Balladen werten4.5 Balladentexte in Bild und Ton4.6 Balladen in neuen medialen FormatenSchreiben4.7 Referierendes und argumentatives Schreiben zu Balladen4.8 Operatives Schreiben zu Balladen4.9 Textproduktives Schreiben zu BalladenSprechen und Zuhören4.10 Balladen vorlesen und vortragen4.11 Balladen auswendig lernenSprache und Sprachgebrauch untersuchen4.12 Balladen übersetzen4.13 Sprache in Balladen reflektieren5 Themenorientierte Unterrichtsvorschläge5.1 Freundschaft und Liebe5.1.1 Freundschaft hat vieleGesichter - "Die Freunde" von Wilhelm Busch5.1.2 Vom Abhandenkommen der Liebe - "Sachliche Romanze" von Erich Kästner5.1.3 Geschwisterneid, ein tödliches Motiv: "Die zwei Schwestern"5.1.4 Grenzenloser Liebesbeweis - "Der Handschuh" von Friedrich Schiller5.1.5 Bedingungslose Freundschaft über den Tod hinaus - "Die Bürgschaft" von Friedrich Schiller5.2 Unheimliches und Geisterhaftes5.2.1 Die Semantik und Ästhetik des Bösen in der Literatur - "Gespenster" von Alexander S. Puschkin5.2.2 Selbstüberschätzung als Entwicklungsmoment - "Der Zauberlehrling" von Johann Wolfgang von Goethe5.2.3 Von Leben und Tod - "Der Erlkönig" von Johann Wolfgang von Goethe5.2.4 "O, schaurig" - "Der Knabe im Moor" von Annette von Droste-Hülshoff5.2.5 Poetische Wirkkraft rational kalkulierter Dichtung - "Der Rabe" von Edgar Allan Poe5.2.6 Vergänglichkeit als Bestandteil des Lebens - "Toten-Tanz" von Johann Wolfgang von Goethe,Rainer Maria Rilke und "Berliner Totentanz 1 + 2" von Thomas Kling5.3 Schicksal, Selbstbestimmung und Bewährung5.3.1 Gewagte Sprünge in luftiger Höhe - "Die Ballade vom Seiltänzer Felix Fliegenbeil" von Michael Ende 5.3.2 Ökologische Nachhaltigkeit - "Holger, die Waldfee" von Lars Ruppel5.3.3 Zivilcourage auf hoher See - "Nis Randers" von Otto Ernst5.3.4 Die übernatürliche Macht der Poesie - "Die Kraniche des Ibykus" von Friedrich Schiller5.4 Geschichte, Gesellschafts- und Sozialkritik5.4.1 Dominium terrae - "Der kleine Vogelfänger" von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben5.4.2 Wenn Frauen töten - "Ein modernes Weib" von Maria Janitschek5.4.3 (Ohn-)macht gegenüber der Natur - "Die Brück' am Tay" von Theodor Fontane5.4.4 Gewalt und Religion - "Die Füße im Feuer" von Conrad Ferdinand Meyer5.4.5 Nationalsozialismus und Folgen - "Und es war ein Tag" von Nora Gomringer5.4.6 Gedankenfreiheit bis zum Tod - "Der Flüchtling" von Fritz von UnruhRechtsnachweiseLiteraturverzeichnis
(Author portrait)
Prof. Dr. Juliane Dube ist Professorin für Germanistische Literatur- und Mediendidaktik an der Universität Gießen.

最近チェックした商品