Klinische Studien lesen und verstehen (3., überarb. Aufl. 2023. 168 S. 46 SW-Abb., 24 Tabellen. 215 mm)

個数:

Klinische Studien lesen und verstehen (3., überarb. Aufl. 2023. 168 S. 46 SW-Abb., 24 Tabellen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825260866

Description


(Text)
Studierende wie Lehrende stehen häufig vor der Herausforderung, Studien lesen und deren Ergebnisse bewerten zu müssen. Dieses gut verständliche Lehrbuch vermittelt in der 3., aktualisierten Auflage die Grundlagen dafür.Statistisch bzw. epidemiologisch nicht oder kaum vorgebildete Leserinnen und Leser lernen an Beispielen der Medizin, Sozialwissenschaften oder Psychologie, Studienergebnisse zu beurteilen und zu verstehen. Zentral sind das "Schlüsselthema Signifikanz" und die damit verbundenen Begriffe (z. B. Alpha-Fehler, Power-Analyse, Signifikanzniveau, p-Wert). Zudem werden häufige medizinstatistische Kennzahlen erklärt und können mithilfe des Buches korrekt interpretiert werden. Checklisten bieten praktische Hilfen bei der systematischen Beurteilung von Publikationen.
(Table of content)
Vorwort5Vorwort zur 2. Auflage7Vorwort zur 3. Auflage71 Grundlagen statistischer Tests111.1 Stichprobe und Grundgesamtheit111.2 Signifikanz (p-Wert)211.3 Die Nullhypothese und die Alternativhypothese271.4 Fehler erster Art und Fehler zweiter Art321.5 Das Signifikanzniveau491.6 Ein- und zweiseitige Forschungshypothesen521.7 Signifikanz und Relevanz, Power (Macht) und Fallzahlschätzung561.8 Konfidenzintervalle641.9 Standardabweichung versus Standardfehler682 Medizinstatistische Kennzahlen aus der Epidemiologie712.1 Inzidenz und Prävalenz712.2 Maßzahlen für das Risiko812.2.1 Odds Ratio (OR)812.2.2 Relatives Risiko (RR; relative risk)892.2.3 Absolute und relative Risikoreduktion (ARR, RRR)972.2.4 "Number needed to treat" (NNT; Anzahl der notwendigenBehandlungen) und "number needed to harm"1022.2.5 Goldstandard und diagnostische Tests1042.2.6 Sensitivität und Spezifität1062.2.7 ROC - Receiver Operator Characteristics Curve und ROC-Analysen1163 Die Beurteilung der Qualität von Studien1223.1 Hierarchie der Evidenz: Studiendesigns1243.2 Kriterien zur Studienbeurteilung/Checklisten1313.3 Eine Checkliste zur Studienbeurteilung selbst erstellen154Literaturverzeichnis158Zum Autor/Zur Autorin161Stichwortverzeichnis163
(Author portrait)
Dr. Michael Benesch ist Arbeits- und Wirtschaftspsychologe, Geschäftsführer der M. Benesch Unternehmensberatung und lehrt an verschiedenen Hochschulen.Prof. Elisabeth Steiner ist Dipl. Sozialarbeiterin und Psychologin an der FH Campus Wien.

最近チェックした商品