Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS (2023. 351 S. 28 SW-Abb. 240 mm)

個数:

Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS (2023. 351 S. 28 SW-Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825260798

Description


(Text)
Das Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der Rechnungslegung nach internationalen Standards (IAS/IFRS). Im Rahmen der Kapitel 1 und 2 werden die theoretischen Grundlagen der internationalen Rechnungslegung dargestellt.In Kapitel 3 wird explizit auf einzelne Bilanz- und GuV-Posten eingegangen.Die theoretischen Ausführungen werden untermauert durch Beispielsachverhalte.Diese dienen dazu, den Lesenden konkret vermitteln zu können, an welcher Stelle genau in der Bilanz und GuV sie sich gerade befinden. Anhangsangaben werden zwar ebenfalls überblickend dargestellt, aber im Fokus steht das Zahlenwerk.
(Table of content)
VorwortAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnisAbkürzungsverzeichnis1 Rechtliche Grundlagen zur Aufstellung eines IFRS-Abschlusses1.1 Anwendungsbereich der IFRS1.2 Anzuwendende Vorschriften1.3 IFRS für kleine und mittelständische Unternehmen1.4 Anzuwendende Vorschriften1.5 IFRS für kleine und mittelständische Unternehmen2 Konzeption der IFRS-Rechnungslegung2.1 System der IFRS2.1.1 Verlautbarungen des IASB2.1.1.1 Hierarchieebenen2.1.1.1.1 Überblick2.1.1.1.2 Vorwort2.1.1.1.3 Rahmenkonzept2.1.1.1.4 Standards2.1.1.1.5 Interpretationen2.1.1.1.6 Anwendungshilfen2.1.1.2 Behandlung von Regelungslücken2.1.1.3 House of IFRS2.1.2 Konzeption und Aufbau der Standards2.1.3 Standardsetzungsverfahren (Due Process)2.1.4 Überblick über derzeit existierende Standards2.2 Zielsetzung, Zwecke und Grundprinzipien2.3 Aufbau eines IFRS-Abschlusses2.3.1 Überblick über die Komponenten eines IFRS-Abschlusses2.3.2 Bilanz2.3.3 Gesamtergebnisrechnung2.3.4 Eigenkapitalveränderungsrechnung2.3.5 Kapitalflussrechnung2.3.6 Anhang2.4 Erstmalige Anwendung2.5 Methoden- und Schätzungsänderungen sowie Fehlerkorrekturen2.6 Ereignisse nach der Berichtsperiode3 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze3.1 Abschlussposten3.2 Erfassungsgrundsätze3.3 Bewertungskonzepte3.3.1 Rahmenkonzept3.3.1.1 Bewertungsmethoden3.3.1.2 Historische Kosten3.3.1.3 Zeitwerte3.3.2 Zusammenhang zwischen Ansatz und Bewertung3.3.3 Regelung zur Bemessung des beizulegenden Zeitwerts3.4 Fremdwährungsumrechnung3.4.1 Grundlagen3.4.2 Funktionale Währung3.4.3 Bilanzielle Abbildung von Fremdwährungstransaktionen3.4.4 Umrechnung von in Fremdwährung aufgestellten Abschlüssen4 Bilanzierung wichtiger Bilanzposten4.1 Aktivposten4.1.1 Immaterielle Vermögenswerte4.1.1.1 Grundlagen4.1.1.1.1 Relevante Normen4.1.1.1.2 Definition immaterieller Vermögenswerte4.1.1.2 Ansatz und Ausweis4.1.1.3 Bewertung4.1.1.3.1 Zugangsbewertung4.1.1.3.2 Folgebewertung4.1.1.3.2.1 Allgemeines4.1.1.3.2.2 Anschaffungskostenmodell4.1.1.3.2.3 Neubewertungsmodell4.1.1.4 Ausbuchung4.1.1.5 Angaben4.1.1.6 Wertminderung im Anlagevermögen4.1.1.6.1 Definition einer Wertminderung4.1.1.6.2 Auslöser eines Wertminderungstests4.1.1.6.3 Quantifizierung einer Wertminderung4.1.1.6.3.1 Erzielbarer Betrag4.1.1.6.3.2 Beizulegender Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten4.1.1.6.3.3 Nutzungswert4.1.1.6.4 Erfassung einer Wertminderung4.1.1.6.5 Zahlungsmittelgenerierende Einheiten4.1.1.6.6 Wertaufholung4.1.1.7 Sonderprobleme4.1.1.7.1 Geschäfts- oder Firmenwert4.1.1.7.2 Ingangsetzungs- und Erweiterungs- sowie Gründungs- und Eigenkapitalbeschaffungsaufwendungen4.1.1.7.3 Cloud-Computing4.1.1.8 Beispielsachverhalte - Selbst erstellte immaterielle Vermögens- werte4.1.2 Sachanlagevermögen4.1.2.1 Grundlagen4.1.2.1.1 Relevante Normen4.1.2.1.2 Definition Sachanlagen4.1.2.2 Ansatz und Ausweis4.1.2.3 Bewertung4.1.2.3.1 Zugangsbewertung4.1.2.3.1.1 Anschaffungs- oder Herstellungskosten4.1.2.3.1.2 Entsorgungsverpflichtungen4.1.2.3.1.3 Zuwendungen der öffentlichen Hand4.1.2.3.1.4 Nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten4.1.2.3.1.5 Nicht anzusetzende Kostenbestandteile4.1.2.3.1.6 Erwerb durch Tausch4.1.2.3.2 Folgebewertung4.1.2.3.2.1 Bewertungsverfahren4.1.2.3.2.2 Anschaffungskostenmodell4.1.2.3.2.3 Sonderthemen4.1.2.3.2.4 Neubewertungsmodell4.1.2.4 Abgänge4.1.2.5 Beispielsachverhalte - Neubewertung von Sachanlagen4.1.2.6 Sonderprobleme4.1.2.6.1 Leasingverhältnisse4.1.2.6.1.1 Definition von Leasingverhältnissen und Anwendungsbereich des IFRS 164.1.2.6.1.2 Abgrenzung wichtiger Begrifflichkeiten4.1.2.6.1.3 Bilanzierung beim Leasingnehmer4.1.2.6.1.4 Beispielsachverhalte - Leasing4.1.2.6.2 Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien4.1.2.6.2.1 Relevante Normen4.1.2.6.2.2 Definition Anlageimmobilien4.1.2.6.2.3 Ansatz und Ausweis4.1.2.6.2.4 Bewertung4.1.2.6.2.5 Beispielsachverhalte - Als Finanzanlagen gehaltene Immobilien4.1.2.6.3 Zur Veräußerung gehaltene langfri

最近チェックした商品