Soziologie : Theorien, Methoden und Teildisziplinen (2024. 263 S. 4 Tabellen. 215 mm)

個数:

Soziologie : Theorien, Methoden und Teildisziplinen (2024. 263 S. 4 Tabellen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825260736

Description


(Text)
Diese leicht verständliche Einführung in die Soziologie bietet einen idealen Einblick in die Grundzüge der Soziologie sowie einen Überblick über Methoden, Theorien und Teildisziplinen des Fachs.Was ist Soziologie? Welche Sicht auf Gesellschaft eröffnen die soziologischen Klassiker? Welche Forschungsmethoden sind für welche Fragestellungen geeignet und wie schreibt man eine wissenschaftliche Arbeit? Beginnend mit den Grundlagen der Soziologie erhalten Studierende und Interessierte einen Überblick über die Entwicklung des Fachs zu grundlegenden Theorien, Klassikern und Teildisziplinen.Die klare Struktur des Buches, zahlreiche Wiederholungsfragen und Beispiele motivieren dazu, Soziologie selbst zu erkunden.
(Table of content)
Vorwort5Tabellenverzeichnis10Abbildungsverzeichnis11Basismodul 1: Einführung in die Soziologie13 1 Gegenstand der Soziologie13 2 Entwicklung der Soziologie20 3 Wissenschaftskommunikation und die Sprache der Soziologie22 4 Soziologische Perspektiven und Teildisziplinen24Zusammenfassung27Literatur28Testfragen31Basismodul 2: Wissenschaftliches Arbeiten in der Soziologie33 1 Bedeutung des wissenschaftlichen Arbeitens in der Soziologie33 2 Aufbau und grundlegende Bestandteile wissenschaftlicher Arbeiten352 1 Themenwahl und Literaturrecherche362 2 Gliederung der Arbeit392 3 Einleitung402 4 Theorie, Forschungsstand und Leerstellen412 5 Methodik442 6 Ergebnispräsentation und Diskussion452 7 Fazit, Limitationen und Ausblick462 8 Literaturverzeichnis48 3 Form wissenschaftlicher Arbeiten493 1 Schriftliche Arbeiten493 2 Das Referat51Zusammenfassung53Literatur54Testfragen55Basismodul 3: Empirische Forschung in der Soziologie57 1 Methodologische Grundlagen57 2 Qualitative Methoden652 1 Forschungsprozess qualitativer Sozialforschung652 2 Erhebung qualitativer Daten652 3 Auswertung qualitativ-empirischer Daten70 3 Quantitative Methoden763 1 Forschungsprozess quantitativer Sozialforschung763 2 Erhebung quantitativer Daten773 3 Auswertung quantitativ-empirischer Daten81 4 Forschungsethik und Forschungsdatenmanagement86Zusammenfassung88Literatur89Testfragen95Aufbaumodul 1: Kurzskizzen soziologischer Klassiker97 1 Grundlagen der Soziologie971 1 Marx971 2 Durkheim1011 3 Simmel1051 4 Weber1081 5 Kritische Theorie112 2 Strukturanalyse und Systemtheorie1152 1 Parsons1152 2 Luhmann119 3 Soziale Interaktion und symbolischer Interaktionismus1253 1 Mead1253 2 Garfinkel1293 3 Goffman132 4 Das Individuum in der Gesellschaft zwischen Selbst- und Fremdbestimmung1364 1 Elias1364 2 Foucault1414 3 Bourdieu145Zusammenfassung150Literatur152Testfragen156Aufbaumodul 2: Soziologische Teildisziplinen157 1 Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse157 2 Familiensoziologie164 3 Arbeits- und Industriesoziologie171 4 Organisationssoziologie178 5 Wirtschaftssoziologie187 6 Medien- und Kommunikationssoziologie193 7 Wissenssoziologie199 8 Medizin- und Gesundheitssoziologie205 9 Techniksoziologie21110 Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie218Zusammenfassung224Literatur225Testfragen244Ausblick: Soziologie im Wandel245Gesellschaftlicher Wandel und die Rolle der Soziologie245Aktuelle soziologische Themen245Innovative Forschungsmethoden in der Soziologie250Soziologie als Beruf251Zusammenfassung253Literatur253Testfragen256Personenregister257Sachregister261
(Author portrait)
Caroline Ruiner ist seit Oktober 2019 Professorin für Soziologie an der Universität Hohenheim. Zuvor war sie Juniorprofessorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationssoziologie an der Universität Trier. Sie wurde 2018 an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum habilitiert. Sie promovierte an der Universität Augsburg und studierte zuvor Betriebswirtschaft und Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt. Caroline Ruiner forscht und lehrt an der Schnittstelle von Arbeits-, Industrie- und Organisationssoziologie und Betriebswirtschaftslehre insbesondere zu neuen Beschäftigungsformen in wissensintensiven Arbeitsfeldern.

最近チェックした商品