Geographie ländlicher Räume : 6068 (Grundriss Allgemeine Geographie) (2024. 464 S. 60 SW-Abb., 125 Farbabb., 36 Tabellen, 30 Ktn. 215 mm)

個数:

Geographie ländlicher Räume : 6068 (Grundriss Allgemeine Geographie) (2024. 464 S. 60 SW-Abb., 125 Farbabb., 36 Tabellen, 30 Ktn. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825260682

Description


(Text)
Geographie ländlicher Räume - wie relevant ist sie in einer zunehmend urbanisierten Welt? Was bedeutet "Ländlichkeit" und wie ist die Vielfalt ländlicher Räume zu erklären? Wie verändern sich Wirtschafts- und Lebensverhältnisse, Landnutzung und Biodiversität? Was haben Globalisierung, Energiewende, demographischer Wandel und Digitalisierung damit zu tun? 35 Autorinnen und Autoren beantworten diese und weitere Fragen. Anschaulich und auf Grundlage aktueller Forschungen beleuchten sie in diesem Buch die Komplexität und Dynamik ländlicher Räume mit einem Fokus auf deutschsprachige Länder. Das Lehrbuch thematisiert Entwicklungstrends und Potenziale und zeigt Steuerungsmöglichkeiten auf - eine unverzichtbare Lektüre für Studierende der Geographie, Soziologie, Planungs-, Umwelt- und Politikwissenschaften.
(Table of content)
Vorwort und Danksagung 111 Geographie ländlicher Räume - zur EinführungStefan Kordel, Annett Steinführer, Ulrike Grabski-Kieron,Christian Krajewski Und Ingo Mose 131.1 Warum dieses Lehrbuch? 151.2 Ziele des Lehrbuchs 181.3 Struktur des Lehrbuchs 182 Theoretische Grundlagen und Zugänge zum Themenfeld "Ländliche Räume"Ulrike Grabski-Kieron Und Florian Dünckmann 212.1 Zugänge zum Thema in zeitgeschichtlicher Perspektive des Faches 222.1.1 Die deutschsprachige Geographie ländlicher Räume 222.1.2 Weitere europäische Geographien ländlicher Räume 272.1.3 Neuere Entwicklungen des Faches 342.2 Konzeptionalisierung des Forschungsgegenstandes "Ländliche Räume" 392.2.1 Funktionalitätsanalyse ländlicher Räume 402.2.2 Politisch-ökonomische Analyse der Restrukturierung ländlicher Räume 452.2.3 Die soziale Konstruktion von Ländlichkeit 522.2.4 Alltägliche Praktiken der Ländlichkeit 572.3 Fragen als Anregung zur Reflexion 603 Typisierungen ländlicher Räume als Grundlage raumstruktureller AnalysenUlrike Grabski-Kieron Und Patrick Küpper 613.1.Typisierungen - einige Vorbemerkungen und Grundsätze 623.2 Zentrale Typologien für Deutschland 653.2.1 Siedlungsstrukturelle Kreistypen des BBSR zur Abbildung des Stadt-Land-Kontinuums 663.2.2 Thünen-Typologie als zweidimensionaler Ansatz 693.3 Raumtypisierungen in der Europäischen Union 743.3.1 Die Typisierung städtischer und ländlicher Räume nach Eurostat - einige geostatistische Grundlagen 763.3.2 Modifikationen der Eurostat-Typisierung - ein chronologischer Überblick 773.3.3 Beiträge des ESPON-Forschungsprogramms 813.4 Vergleich und kritische Reflexion 823.5 Fragen als Anregung zur Reflexion 854 Ländliche Räume als SozialräumeAnnett Steinführer und Stefan Kordel 874.1 Ländliche Sozialräume zwischen Struktur und Subjekt 884.2 Sozialräumliche Bedingungen I: die Siedlungen ländlicher Räume 884.2.1 Dörfer 894.2.2 Klein- und Mittelstädte 944.3 Sozialräumliche Bedingungen II: wohnortnahe Daseinsvorsorge 974.3.1 Daseinsvorsorge: Begriffsklärung und Einbettung 984.3.2 Ausgewählte Bereiche der Daseinsvorsorge: Alltagsbedingungen guten Lebens 1014.4 Sozialer und demographischer Wandel 1094.4.1 Sozialstruktur und historische Sozialstrukturmodelle 1104.4.2 Sozialstruktur ländlicher Räume der Gegenwart 1124.4.3 Demographischer Wandel: Ausprägungen und Folgen eines gesellschaftlichen Megatrends 1154.5 Gehen, Kommen und Bleiben in ländlichen Räumen 1184.5.1 Historische Migrationsprozesse 1214.5.2 Aktuelle Migrationsprozesse 1224.5.3 Initiativen zur Steuerung von Zu- und Rückwanderung in ländliche Räume 1294.6 Praktiken der Aneignung und Veränderung ländlicher Sozialräume 1314.6.1 Wohnen 1324.6.2 Alltagsmobilität 1384.6.3 Engagement und Ehrenamt 1414.7 Fragen als Anregung zur Reflexion 1465 Ländliche Räume als WirtschaftsräumeChristian Krajewski Und Martin Heintel 1495.1 Transformation ländlicher Ökonomien (Martin Heintel und Christian Krajewski) 1505.1.1 Wirtschaftssektoraler Wandel (Christian Krajewski) 1515.1.2 Wirtschaftliche Heterogenität ländlicher Räume(Dominik Ebenstreit, Martin Heintel und Christian Krajewski) 1565.2 Landwirtschaft - ein vielfältiger Wirtschaftssektor im Wandel(Christian Krajewski und Peter Dannenberg) 1595.2.1 Agrarstrukturen und deren Wandel 1625.2.2 Wandel von Agrarpolitik und konventioneller Landwirtschaft 1775.2.3 Bedeutung des ökologischen Landbaus 1785.2.4 Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen 1815.3 Forstwirtschaft - viel Fläche, wenig Wertschöpfung? Wirtschaftsfaktor Wald und Holz (Marius Mayer) 1845.4 Handwerk, Gewerbe und Industrie in ländlichen Räumen(Christian Krajewski) 1885.5 Ländliche Tourismus- und Erholungsräume (Marius Mayer und Manuel Woltering) 1955.5.1 Touristische Attraktoren in ländlichen Räumen 1955.5.2 Quantitative Dimensionen des Tourismus in ländlichen Räumen Deutschlands 1985.5.3 Tourismus - ein unsichtbarer Wirtschaftsfaktor?

最近チェックした商品