Schöpfung (Grundwissen Theologie) (2023. 208 S. 185 mm)

個数:

Schöpfung (Grundwissen Theologie) (2023. 208 S. 185 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825260651

Description


(Text)
Die Erschaffung des Kosmos ist Ausgangspunkt der christlichen Glaubenslehre und somit Kernthema jedes theologischen Fach- und Lehramtsstudiums. Doch was genau bedeutet Schöpfung? Welche biblischen Schöpfungsnarrative gibt es? Was sind gegenwärtige Herausforderungen der Schöpfungstheologie? Wie lässt sich die Rede von der göttlichen Schöpfung von Welt und Mensch in einer naturwissenschaftlich geprägten Zeit begründen?Diese Fragen und weitere beantwortet Martin Breul in seiner kompakten Einführung. Systematisch aufgebaut, leicht verständlich und mit Bezügen auf aktuelle Themen wie Digitalisierung, Neuem Atheismus oder Transhumanismus informiert dieses Buch über Geschichte und Gegenwart des Schöpfungsglaubens.
(Table of content)
Danksagung7Einleitung91. Biblische und theologiegeschichtliche Problemhorizonte171.1 Biblische Schöpfungsnarrative171.1.1 Die biblischen Urgeschichten in Genesis181.1.2 Exkurs: Schöpfung als Sprechhandlung261.1.3 Weitere alttestamentliche Schöpfungserzählungen271.1.4 Neutestamentliche Perspektiven auf die Schöpfungstheologie301.2 Theologiegeschichtliche Entwicklungen341.2.1 Zur Entstehung der Formel der 'creatio ex nihilo'341.2.2 Zur Entstehung der Rede von der creatio continua'412. Was bedeutet die christliche Rede von Schöpfung?452.1 Die Nicht-Notwendigkeit der Schöpfung452.2 Schöpfung als existenziale Beziehungsaussage502.3 Ein Missverständnis: Schöpfung als Weltentstehungstheorie562.4 Die Rede von Schöpfung als Protest gegen die Faktizität der Welt602.5 Eine Hermeneutik schöpfungstheologischer Aussagen653. Schöpfungstheologie und Naturwissenschaften733.1 Allgemeines zum Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaften733.2 Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie793.2.1 Neuer Atheismus und evolutionäre Religionskritik793.2.2 Intelligent Design883.2.3 Exkurs: Teleologie und Zufall953.2.4 Zur Vereinbarkeit von Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie993.2.5 Theologische und evolutionäre Anthropologie1013.3 Gott und der Urknall: Schöpfungsglaube und moderne Kosmologie1064. Zur Rede vom Schöpfungshandeln1154.1 Zwei Grundunterscheidungen.1164.2 Kausale Modelle des Handelns Gottes1194.3 Personale Modelle des Handelns Gottes1235. Schöpfung und das Gott-Welt-Verhältnis1315.1 Abwehr von Deismus und Pantheismus1315.2 Zur Auseinandersetzung zwischen Personalem und Klassischem Theismus1355.3 Lösungsperspektive Panentheismus?1395.4 Trinitarische Perspektivierung1446. Die Rede von Schöpfung jenseits eines Anthropozentrismus?1496.1 Kosmologische und ethische Defizite einer Zentrierung auf den Menschen1506.2 Die anthropologische Wende1526.3 Ein schwacher Anthropozentrismus?1556.4 Exkurs: Die Debatte um Deep Incarnation1587. Gegenwärtige Herausforderungen der Schöpfungstheologie1657.1 Klimakrise und Schöpfungsglaube1657.2 Digitalisierung und Transhumanismus177Epilog: Gottes Gegenwart in seiner Schöpfung187Literaturverzeichnis191Personenverzeichnis205
(Author portrait)
Prof. Dr. Dr. Martin Breul ist Professor für Katholische Theologie mit dem Schwerpunkt Systematische Theologie an der Technischen Universität Dortmund.

最近チェックした商品