Kleine Schule des juristischen Denkens (5., überarb. Aufl. 2023. 332 S. 185 mm)

個数:

Kleine Schule des juristischen Denkens (5., überarb. Aufl. 2023. 332 S. 185 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825260576

Description


(Text)
Ingeborg Puppes Studienbuch führt kurz und prägnant in die klassische und die moderne Juristische Methodenlehre ein. Es schult in der Kunst juristischer Argumentation, indem es die korrekte Anwendung der Methoden auf konkrete Einzelfälle einübt.
(Table of content)
Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur13Vorwort19Vorwort zur 3. Auflage20Vorwort zur 2. Auflage22Vorwort zur 1. Auflage23A. Die Begriffe im Recht27I. Warum streiten sich Juristen um Begriffe?27II. Die Bedeutung von Rechtsbegriffen331. Beschreibende Begriffe332. Vage Begriffe353. Institutionelle Tatsachen und Institutionelle Begriffe 404. Bewertende Begriffe435. Zuschreibende Begriffe53III. Begriffsformen631. Klassenbegriffe632. Typusbegriffe66IV. Begriffsdefinitionen im Recht741. Die Funktion von Definitionen in der Wissenschaft 742. Qualitätskriterien für juristische Definitionen763. Das Versagen juristischer Definitionen und seine Gründe804. Wozu brauchen wir Definitionen im Recht wirklich? 83V. Die Anwendung des Rechts auf einen Einzelfall881. Was ist eine Subsumtion882. Subsumtion und Subsumtionsketten893. Partielle Definitionen als Mittelbegriffe944. Subsumtion und Gutachtenstil1025. Ars combinatoria1046. Die Anwendung bewertender Begriffe1127. DieAnwendung einer Generalklausel auf einen Einzelfall1158. Das Dilemma der Anwendung unbestimmter Rechtsbegriffe im Einzelfall120B. Die klassischen Methoden der Gesetzesinterpretation 129I. Überblick über die Auslegungsmethoden1291. Die drei Auslegungskanones Wortlaut, Systematik und Zweck des Gesetzes1292. Objektive und subjektive Auslegung1323. Die subjektive oder historische Auslegung133II. Interpretation nach dem Wortlaut137III. Systematische Auslegung1411. Die fünf Postulate der systematischen Auslegung 1412. Das Postulat der Widerspruchsfreiheit1413. Das Postulat der Nichtredundanz1454. Nichtredundanzpostulat und Verschleifungsverbot 1485. Das Vollständigkeitspostulat1526. Das Postulat der systematischen Ordnung1537. Das Postulat der Einheit der Rechtsordnung154IV. Teleologische Interpretation1571. Der Zweck im Recht1572. Die subjektiv-teleologische Auslegung1583. Die objektiv-teleologische Auslegung1624. Teleologische Auslegung nach allgemeinen Rechtsprinzipien1675. Folgenberücksichtigung170V. Das Problem der Rangfolge der Auslegungsmethoden 1741. Die abstrakte Unentscheidbarkeit und die konkrete Entscheidbarkeit der Rangfolge1742. Der relative Vorrang der semantischen Auslegung 179VI. Verfassungskonforme Auslegung1831. Von der Auslegung zur Konfliktentscheidung1832. Die Drittwirkung oder Ausstrahlungswirkung der Grundrechte1853. Grundrechtsgleiche Rechtswerte als Konkurrenznormen der Grundrechte190VII. Die richtlinienkonforme Auslegung1931. Richtlinienkonforme Gesetzesauslegung im Zivilrecht1932. Richtlinienkonforme Auslegung im Strafrecht201C. Die Argumentationsformen der Rechtsfortbildung207I. Der sog. Analogieschluss auch argumentum a simile genannt und das argumentum e contrario2071. Eine Rechtssage2072. Die Struktur der Analogie und das argumentum e contrario2103. Diskussion einer Analogie2154. Die Rechtsanalogie219II. Das Erst-recht-Argument, argumentum a fortiori, auch Größenschluss genannt2211. Die beiden Formen des Erst-recht-Schlusses2212.Diskussion eines Erst-recht-Arguments227III. Argumentum ad absurdum2321. Die Gültigkeitsvoraussetzungen eines argumentum ad absurdum2322. Gültigkeitsbedingung Nr. 1, Das Absurditätspostulat2333. Gültigkeitsbedingung Nr. 2, Das Folgerichtigkeitspostulat2344. Gültigkeitsbedingung Nr. 3, Das Exklusivitätspostulat2375. Gültigkeitsbedingung Nr. 4, Das Vollständigkeitspostulat2396. Gültigkeitsbedingung Nr. 5, Das Ausschließlichkeitspostulat2407. Argumentum ad absurdum durch Problemkonfusion241D. Recht und Logik245I. Die Verachtung der Logik in der Rechtswissenschaft 245II. Aussagenlogik2481. Die elementaren Verknüpfungsformen der Aussagenlogik2482. Ja, wenn das Wörtchen wenn nicht wär2563. Über den formalen Charakter der Logik258III. Prüfung eines logischen Schlussverfahrens oder vom mühsamen Geschäft der Logik im Recht2611. Der sog. Umkehrs

最近チェックした商品