Rhetorik der Rede : Ein Lehr- und Arbeitsbuch (2., überarb. Aufl. 2023. 308 S. 24 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Rhetorik der Rede : Ein Lehr- und Arbeitsbuch (2., überarb. Aufl. 2023. 308 S. 24 SW-Abb. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825260293

Description


(Text)
Dieser Band gibt einen systematischen Überblick über alle Aspekte der Rederhetorik (Redevorbereitung, Zielgruppenanalyse etc.). Jeder Bereich ist wissenschaftlich fundiert und enthält viele Übungsanleitungen sowie online Redebeispiele zur Analyse und Sensibilisierung. Das Buch richtet sich an Personen, die das Themenfeld Rederhetorik in diversen beruflichen bzw. schulischen oder universitären Kontexten lehren. Es kann aber auch zum Selbststudium genutzt werden.utb+: Zusätzlich zum Buch erhalten Leser:innen Arbeitsblätter sowie Videodateien. Das Filmmaterial hilft, die Wirkung von Äußerungen bewusster wahrzunehmen, den Blick für die rhetorische Oberflächen- und Tiefenstruktur zu schärfen und ein präzises Feedback zu geben. Die Arbeitsblätter können für die Kursgestaltung verwendet werden. Erhältlich über utb.de.
(Table of content)
1 Einleitung1.1 Aufbau des Buches1.2 Aufbau der Kapitel1.2.1 Inhaltliche Hinführung1.2.2 Didaktisch-methodische Hinweise1.2.3 Übungsteil1.2.4 Transfer1.2.5 Vertiefende Hinweise1.2.6 'basic - advanced - experienced1.3 Exploration der Lern- und Lehrvoraussetzungen1.4 Definition 'Rede' und Globalziel der Rederhetorik1.5 Selbstverständnis: Kooperation versus Manipulation1.6 Rhetorische Kompetenz2 Didaktische Perspektive auf den Lehrgegenstand 'Rede2.1 Die Rede als 'kommunizierte Zeichen2.2 Die Rede als 'kommunizierter Text2.3 Oberflächen- und Tiefenstruktur als systematisches Beschreibungsinventar2.4 Rhetorische Oberflächen- und Tiefenstruktur im Überblick3 Sprechsituation als Basis rhetorischen Redehandelns3.1 Exploration und Analyse3.2 Situativ angemessenes Sprechen3.3 Übungsteil4 Rhetorische Oberflächenstruktur4.1 Optik4.1.1 Körperhaltung4.1.2 Atmung und Intention4.1.3 Blickkontakt und Hörerbezug4.1.4 Mimik und Gestik4.2 Akustik4.2.1 Sprechfluss, Tempo und Artikulation4.2.2 Lautstärke/Dynamik/Melodieführung4.3 Sprache4.3.1 Zielgruppenbezogenes Sprachniveau (Einfachheit)4.3.2 Prägnanz4.3.3 Struktur4.3.4 Anschaulichkeit5 Rhetorische Tiefenstruktur5.1 Inhaltliche Durchdringung (Logos)5.2 Hörerorientierung (Pathos)5.3 Glaubwürdigkeit (Ethos)5.4 Rhetorische Tiefenstruktur im Überblick6 Gesellschaftsrede6.1 Tiefenstrukturelle Merkmale und Besonderheiten6.1.1 Didaktisch-methodische Besonderheiten der Gesellschaftsrede (Topoi)6.2 Basic (personenbezogene Gesellschaftsrede)6.2.1 Didaktisch-methodische Hinweise6.2.2 Übungsteil6.3 Advanced (sachbezogene Gesellschaftsrede)6.3.1 Didaktisch-methodische Hinweise6.3.2 Übungsteil6.4 Experienced (Metaphern, Bilder)6.4.1 Didaktisch-methodische Hinweise6.4.2 Übungsteil7 Informationsrede7.1 Tiefenstrukturelle Merkmale und Besonderheiten7.1.1 Berichtend-darstellende Informationsrede7.1.2 Vermittelnd-instruktive Informationsrede7.1.3 Didaktisch-methodische Besonderheiten der Informationsrede7.1.4 Strukturmodelle der Informationsrede im Überblick7.2 Basic (berichtend-darstellende Informationsrede)7.2.1 Didaktisch-methodische Hinweise7.2.2 Übungsteil7.3 Advanced (vermittelnd-instruktive Informationsrede)7.3.1 Didaktisch-methodische Hinweise7.3.2 Übungsteil7.4 Experienced (Concept Map)7.4.1 Didaktisch-methodische Hinweise7.4.2 Übungsteil8 Überzeugungsrede8.1 Tiefenstrukturelle Merkmale und Besonderheiten8.1.1 Überzeugung - Die rednerzentrierte Überzeugungsrede8.1.2 Überzeugen - Die hörerzentrierte Überzeugungsrede8.1.3 Didaktisch-methodische Besonderheiten der Überzeugungsrede8.1.4 Strukturmodelle der Überzeugungsrede im Überblick8.2 Basic (rednerzentriert-handlungsorientierte Überzeugungsrede)8.2.1 Didaktisch-methodische Hinweise8.2.2 Übungsteil8.2.3 Transfer8.3 Advanced (hörerzentriert-handlungsorientierte Überzeugungsrede)8.3.1 Didaktisch-methodische Hinweise8.3.2 Übungsteil I8.3.3 Übungsteil II8.3.4 Vertiefungsübungen zu den Arbeitsschritten "Motivation der Hörer" und "Lösungsversuche der Hörer8.3.5 Varianten und Erweiterungen8.3.6 Baustein-Varianten/Erweiterungen8.3.7 Argumentative Struktur-Varianten/Erweiterungen8.4 Experienced (erkenntnisorientierte Überzeugungsrede)8.4.1 Didaktisch-methodische Hinweise8.4.2 Übungsteil9 Feedback9.1 Wertung versus Wirkung9.2 Aspekte des Feedbacks9.2.1 Beschreibung des Sachverhalts9.2.2 Die Wirkung auf mich9.2.3 Wunsch an dich / Vorschlag9.2.4 Wunsch versus Handlungsalternativen9.2.5 Videofeedback9.2.6 Bewertung rhetorischer Leistungen10 Arbeiten mit dem Filmmaterial11 Arbeitsblätter12 SeminarkonzepteLiteraturverzeichnis

最近チェックした商品