Grundkurs Sozialverwaltungsrecht für die Soziale Arbeit (3., überarb. Aufl. 2023. 216 S. 185 mm)

個数:

Grundkurs Sozialverwaltungsrecht für die Soziale Arbeit (3., überarb. Aufl. 2023. 216 S. 185 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825260019

Description


(Text)
Das Sozialverwaltungsrecht spielt für die Praxis der Sozialen Arbeit eine wichtige Rolle: Von der Begleitung Arbeitssuchender über die Jugendhilfe bis zur Tätigkeit im ASD überlagern behördliche Zuständigkeiten, Verfahrensfragen und Rechtsschutzmöglichkeiten immer wieder fachlich-inhaltliche Aspekte. Die Kenntnis des Sozialverwaltungsrechts ist hier und in vielen anderen Bereichen der Sozialen Arbeit unverzichtbar. Der Grundkurs erleichtert den Einstieg in das Recht für die Soziale Arbeit mit vielen Beispielen, v. a. aus der Jugendhilfe. Eine umfassende Einführung in das Sozialverwaltungsrecht für die Soziale Arbeit.Für die 3. Auflage wurden alle Kapitel auf den aktuellen Stand gebracht. Mit zahlreichen Übersichten, Fällen und Musterlösungen!
(Table of content)
Abkürzungen10Vorwort zur dritten Auflage. 13Vorwort zur ersten Auflage141 Grundbegriffe 151.1 Verwaltung151.2 Verwaltungsrecht161.2.1 Allgemeines Verwaltungsrecht171.2.2 Besonderes Verwaltungsrecht181.3 Sozialverwaltungsrecht191.3.1 Allgemeines Sozialverwaltungsrecht201.3.2 Besonderes Sozialverwaltungsrecht202 Träger der Verwaltung 242.1 Staatliche Verwaltung242.1.1 Unmittelbare Staatsverwaltung252.1.2 Mittelbare Staatsverwaltung282.2 Private Organisationen und Privatpersonen332.2.1 Beliehene332.2.2 Verwaltungshelfer342.2.3 Freie Träger352.3 System der Aufsicht372.3.1 Dienstaufsicht372.3.2 Rechtsaufsicht392.3.3 Fachaufsicht403 Formen des Verwaltungshandelns 423.1 Hoheitliches Handeln423.2 Privatrechtliches Handeln423.2.1 Fiskalisches Verwaltungshandeln443.2.2 Verwaltungsprivatrecht444 Der Verwaltungsakt 474.1 Begriff des Verwaltungsakts474.1.1 Maßnahme einer Behörde484.1.2 Gebiet des öffentlichen Rechts484.1.3 Regelung494.1.4 Einzelfall504.1.5 Unmittelbare Rechtswirkung nach außen514.2 Arten von Verwaltungsakten534.2.1 Einzelverfügung534.2.2 Allgemeinverfügung534.2.3 Begünstigender Verwaltungsakt544.2.4 Belastender Verwaltungsakt544.2.5 Verwaltungsakt mit Doppelwirkung554.2.6 Feststellender Verwaltungsakt554.2.7 Gestaltender Verwaltungsakt564.2.8 Verwaltungsakt mit Drittwirkung564.2.9 Mitwirkungsbedürftiger Verwaltungsakt574.2.10 Verwaltungsakt mit Dauerwirkung584.2.11 Gebundener Verwaltungsakt584.2.12 Ermessensverwaltungsakt594.3 Nebenbestimmungen664.4 Erlass des Verwaltungsakts684.4.1 Grundsatz der Formfreiheit; Bestimmtheit684.4.2 Bekanntgabe schriftlicher und elektronischer Verwaltungsakte734.4.3 Wirksamwerden und Bestandskraft des Verwaltungsakts754.4.4 Grundsätze der Leistungserbringung764.4.5 Durchsetzung von Verwaltungsakten795 Das Verwaltungsverfahren 845.1 Verfassungsrechtliche Grundlagen845.1.1 Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung855.1.2 Verhältnismäßigkeitsgrundsatz875.1.3 Gleichbehandlungsgrundsatz895.1.4 Wirtschaftlichkeitsgrundsatz905.2 Verfahrensgrundsätze des SGB X915.2.1 Grundsatz der behördlichen Neutralität915.2.2 Grundsatz der Nichtförmlichkeit925.2.3 Grundsatz der Verfahrensbeschleunigung935.2.4 Grundsatz der Zweckmäßigkeit935.2.5 Grundsatz der Kostenfreiheit945.2.6 Amtsermittlungsprinzip945.3 Verfahrensbeteiligte985.3.1 Verfahrensbeteiligung985.3.2 Beteiligtenfähigkeit995.3.3 Handlungsfähigkeit1005.4 Beginn des Verwaltungsverfahrens1015.4.1 Verfahrenseinleitung von Amts wegen1025.4.2 Verfahrenseinleitung auf Antrag1035.5 Bestimmung der zuständigen Behörden1075.5.1 Internationale Zuständigkeit1075.5.2 Sachliche Zuständigkeit1095.5.3 Örtliche Zuständigkeit1115.5.4 Funktionale Zuständigkeit1125.5.5 Amtshilfe1135.6 Rechte der Verfahrensbeteiligten1135.6.1 Bevollmächtigte und Beistände1135.6.2 Auskunfts- und Beratungsrechte1165.6.3 Ausschluss und Ablehnung von Amtspersonen1185.6.4 Anhörungsrecht1205.6.5 Akteneinsicht1216 Datenschutz 1256.1 Verfassungsrechtliche Grundlagen des Datenschutzes1266.2 Europarechtliche Vorgaben an den Datenschutz1276.3 Datenschutzrecht im Überblick1286.3.1 Allgemeiner und bereichsspezifischer Datenschutz1286.3.2 Datenschutz freier Träger1306.4 Begriffe im Datenschutzrecht1326.4.1 Daten, personenbezogene Daten, Sozialdaten1326.4.2 Datenverarbeitung1346.4.3 Verantwortlicher1346.4.4 Anonymisierung; Pseudonymisierung1356.4.5 Einwilligung1366.5 Einzelne Verarbeitungsformen1386.5.1 Erheben von Daten1386.5.2 Speichern von Daten1406.5.3 Übermitteln und Nutzen von Daten1426.5.4 Löschen von Daten1466.6 Verstöße gegen den Datenschutz1466.7 Prüfschema zum Datenschutz1477 Der fehlerhafte Verwaltungsakt 1507.1 Grundsatz der Rechtswidrigkeit1517.2 Nichtigkeit des Verwaltungsakts1527.3 Berichtigung redaktioneller Fehler1537.4 Umdeutung des Verwaltungsakts1547.5 Heilung von

最近チェックした商品