Rechtsradikale Politik in Europa : Vom Rand in den Mainstream (2024. 192 S. 10 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Rechtsradikale Politik in Europa : Vom Rand in den Mainstream (2024. 192 S. 10 SW-Abb. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825259952

Description


(Text)
In den letzten Dekaden erlangte rechtsradikale Politik zunehmende Salonfähigkeit in der Mitte des gesellschaftspolitischen Mainstreams. Beispiele aus Deutschland, Frankreich, Italien, Polen oder Ungarn weisen auf einen europaübergreifenden Charakter dieses Phänomens hin und werden in diesem Buch aufgezeigt.Das Buch umfasst nicht nur die klassischen Schwerpunkte wie Begriffsdiskussionen und Erklärungsansätze rechtsradikaler Wahlerfolge, sondern auch weitere Entwicklungen wie rechtsradikale Normalisierungsstrategien sowie Interaktionen rechtsradikaler Politik mit dem Mainstream. Darüber hinaus zeigt der Autor die Konsequenzen dieser Entwicklungen für europäische Gesellschaften und liberale Demokratien auf. Das Buch richtet sich an Studierende der Sozialwissenschaften und eignet sich zur politischen Bildung.
(Table of content)
Abbildungsverzeichnis91 Einleitung11Teil 1 Konturen und Kontexte172 Was ist Rechtsradikalismus?192.1 Nativismus192.2 Anti-Establishment-Politik und Populismus232.3 Nativismus vs. Populismus252.4 Rechtsextremismus, -radikalismus, -populismus?263 Rechtsradikalismus in Westeuropa313.1 Erste Welle (1945 1955)313.2 Zweite Welle (1956 1979)333.3 Dritte Welle (1980 1999)363.4 Vierte Welle (seit 2000)384 Rechtsradikalismus in Mittel- und Osteuropa434.1 Erste Welle (1989 1997)444.2 Zweite Welle (1998 2009)464.3 Dritte Welle (2010 2014)484.4 Vierte Welle (seit 2015)505 Konturen und Erklärungsansätze535.1 Vom Rand in die Mitte535.2 Von der Nachfrage zum Angebot57Teil 2 Themen und Strategien616 Nativismus636.1 Positionen und Salienz636.2 Narrative676.3 Zusammenfassung727 Anti-Establishment-Politik757.1 Ideen repräsentativer Politik757.2 Anti-Establishment-Politik im Vergleich797.3 Die Rolle von Anti-Establishment-Politik827.4 Zusammenfassung848 Rechtsradikalismus und Europa878.1 Rechtsradikale Parteien auf europäischer Ebene878.2 "Europa für die Europäer"?918.3 Zusammenfassung939 Rechtsradikalismus und Krisen959.1 Die Performanz von Krisen959.2 Humanitäre Krise989.3 COVID-19-Pandemie1009.4 Der russische Krieg gegen die Ukraine1029.5 Zusammenfassung104Teil 3 Entwicklungen und Erklärungen10710 Kontexte und Wähler:innen10910.1 Kontexte11010.2 Wähler:innen11210.3 Zusammenfassung11511 Organisation11811.1 Parteiorganisationen11911.2 Normalisierung, Performanz und Konflikte12211.3 Zusammenfassung12312 Parteienwettbewerb12512.1 Strategien konventioneller Parteien12612.2 Strategien rechtsradikaler Parteien13212.3 Zusammenfassung13713 Auswirkungen13913.1 Demokratische Institutionen14013.2 (Zivil-)Gesellschaft14213.3 Zusammenfassung14614 Fazit und Ausblick149Literaturverzeichnis155Abkürzungsverzeichnis183Index187
(Author portrait)
Dr. Bartek Pytlas lehrt am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München.

最近チェックした商品