Proseminar Kirchengeschichte : Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens (2022. 98 S. 185 mm)

個数:

Proseminar Kirchengeschichte : Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens (2022. 98 S. 185 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825259839

Description


(Text)
Diese kompakte Einführung in das Studium der Kirchengeschichte ist eine Begleiterin für das ganze theologische Studium.Das Hauptaugenmerk gilt der Quellenarbeit nach dem Schema einordnen - erfassen - erschließen - interpretieren. Was das heißt, wird anhand dreier Beispiele aus unterschiedlichen Epochen mit unterschiedlichen Quellensprachen erläutert.Angereichert ist die Einführung mit vielen nützlichen Hinweisen für das Studium und einem Verzeichnis wichtiger Quellen und Literatur zur Kirchengeschichte.
(Table of content)
VorwortV1. Die Kirchengeschichte als theologische Disziplin 11.1. Die Geschichte der Kirchengeschichtsschreibung11.2. Kirchengeschichtswissenschaft und Theologie21.3. Die Aufgaben der Kirchengeschichtswissenschaft41.4. Epochen der Kirchengeschichte51.5. Methodik der Kirchengeschichtswissenschaft72. Kirchengeschichtliche Bücherkunde92.1. Handapparat92.2. Literatursuche92.3. Bibliographieren102.4. Zitieren und Verweisen112.5. Zum Umgang mit Sekundärliteratur132.6. Historische Hilfswissenschaften143. Quellenkunde154. Quellenarbeit174.1. Einordnen194.2. Erfassen204.3. Erschließen244.3.1. Textkritik264.3.2. Entstehung - Überlieferung - Redaktion274.3.3. Formgeschichte274.3.4. Traditionsgeschichte284.3.5. Wirkungsgeschichte284.3.6. Quellenvergleich294.4. Interpretieren294.5. Beispiele für die Quellenarbeit334.5.1. Eine griechische Quelle aus der Zeit der Alten Kirche: Das NicaenoConstantinopolitanum (381)334.5.2. Eine deutsche Quelle aus der Zeit der Reformation: Martin Luthers Freiheitsschrift (1520)404.5.3. Eine lateinische Quelle aus der Neuzeit: Die dogmatische Konstitution "Dei Verbum" des Zweiten Vatikanischen Konzils (1965)465. Protokoll und Referat556. Die Anfertigung einer kirchengeschichtlichen Seminararbeit 576.1. Das Thema analysieren576.2. Material sammeln und bearbeiten576.3. Material speichern586.4. Material auswerten596.5. Die Darstellung schreiben596.6. Die Gliederung von schriftlichen Arbeiten616.7. Die äußere Form von schriftlichen Arbeiten637. Bibliographie zum Studium der Kirchengeschichte677.1. Kirchengeschichte allgemein677.2. Alte Kirche (30-500: KG I)717.3. Mittelalter (500-1500: KG II)767.4. Reformation (1500-1555: KG III)807.5. Kirchengeschichte der Frühen Neuzeit (1555-1789: KG IV) 827.6. Kirchengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (1789-1989: KG V)84Indizes891. Personen892. Sachen89
(Author portrait)
PD Dr. Andreas Stegmann war Privatdozent an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2023 ist er an der Universität Hamburg, Projektleitung "Quellen zu Paul Gerhardts Leben, Wirken und Werk".PD Dr. Matthias A. Deuschle ist Privatdozent an der Theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

最近チェックした商品