Entwicklung im Schulalter (Psychologie für Lehramtsstudierende) (2024. 190 S. 5 SW-Abb., 2 Tabellen. 215 mm)

個数:

Entwicklung im Schulalter (Psychologie für Lehramtsstudierende) (2024. 190 S. 5 SW-Abb., 2 Tabellen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825259792

Description


(Text)
Unterricht bedeutet nicht nur Erziehung und Bildung. Zentral ist die Entwicklungsförderung von Schüler:innen mit Blick auf ihre individuellen Lebensrealitäten. Wie dies am besten gelingt, erklärt diese Einführung. Ausgehend von Fallbeispielen und mithilfe von Definitions- und Merkkästen lernen angehende Lehrer:innen, wie optimale und zukunftsorientierte Förderung in der Schule aussieht.
(Table of content)
Vorwort der Herausgeberinnen9Vorwort der Autor:innen111. Was, warum, wie - eine Einleitung131.1 Aufbau der Kapitel131.2 Was ist Entwicklung?151.3 Entwicklung - Einflussfaktoren161.3.1 Genetische und Umwelteinflüsse161.3.2 Einflüsse der Familie201.3.3 Einflüsse der Gleichaltrigen221.3.4 Einflüsse der Schule221.3.5 Einflüsse von Freizeitkontexten231.4 Entwicklung - methodische Überlegungen und Strategien242. Lernen und Wissenserwerb312.1 Einleitung312.1.1 Was ist eigentlich Lernen?322.1.2 Lernen als Verhaltensänderung.322.1.3 Lernen als aktiver kognitiver Konstruktionsprozess342.1.4 Lernen als Wissenserwerb352.1.5 Intelligenz und Wissenserwerb.352.2 Bedingungen für erfolgreiches Lernen362.2.1 Entwicklung von Aufmerksamkeit und funktionaler Arbeitsgedächtniskapazität362.2.2 Entwicklung der exekutiven Funktionen402.2.3 Vorwissen412.2.4 Lernstrategien und metakognitive Regulation422.3 Motivation432.3.1 Entwicklung der Leistungsmotivation462.3.2 Entwicklung von Attributionen472.4 Volition482.5 Lernbegleitende Emotionen492.5.1 Zusammenhänge zwischen Emotionen und Lernverhalten502.5.2 Entwicklung der Lern- und Leistungsemotionen502.6 Soziale Prozesse und Lernen522.6.1 Eltern522.6.2 Peers542.7 Förderliche Lernsettings gestalten.552.7.1 Motivations- und emotionsgünstige Unterrichtsgestaltung552.7.2 Fokussierte Informationsverarbeitung582.7.3 Soziale Akteure einbeziehen593. Förderung von Persönlichkeits-, Selbstkonzept- und Identitätsentwicklung633.1 Selbstkonzept643.1.1 Entwicklung des Selbstkonzepts663.1.2 Einflüsse auf die Entwicklung des Selbstkonzepts693.2 Identität713.2.1 Identitätsentwicklung.733.2.2 Einflussfaktoren der Identitätsentwicklung733.3 Persönlichkeit743.3.1 Entwicklung der Persönlichkeit753.3.2 Einflüsse auf die Persönlichkeitsentwicklung773.4 Konsequenzen für den schulischen Alltag784. Aufwachsen in einer diversen Gesellschaft834.1 Einleitung834.1.1 Aspekte von Diversität und Inklusion844.1.2 Entwicklungskontext Schule864.2 Diversität im schulischen Kontext884.2.1 Diversität und inklusive Schule in Hinblick auf die Diversitätsdimension von Behinderung884.2.2 Ethnisch-kulturelle Diversität und Nationalität924.3 Implikationen für die Schulpraxis954.4 Fazit und Ausblick985. Mit digitalen Medien aufwachsen und lernen995.1. Mit digitalen Medien aufwachsen1005.1.1 Mediennutzung1005.1.2 Erklärungen für die Attraktivität des Internets1025.1.3 Soziale Medien und Entwicklungsaufgaben des Jugendalters1025.1.4 Potenziale und Risiken1055.1.5 Handlungsoptionen1095.2 Digital kompetent werden1105.2.1 Was sind digitale Kompetenzen?1105.2.2 Entwicklung digitaler Kompetenzen im Schulalter1125.2.3 Handlungsoptionen1135.3 Mit digitalen Medien lernen1145.3.1 Kognitive und metakognitive Prozesse1155.3.2 Motivational-affektive Prozesse1185.3.3 Handlungsoptionen1206. Psychische Gesundheit.1236.1 Einleitung1236.2 Gesundheit im Kindes- und Jugendalter1256.2.1 Gesundheit versus Krankheit1256.2.2 Resilienz und Vulnerabilität1266.2.3 Bildung und Gesundheit1296.3 Die schulische Lebenswelt1296.3.1 Schutz- und Risikofaktoren für eine psychisch-gesunde Entwicklung1296.3.2 Die Rolle der Lehrkräfte1316.3.3 Gesundheitsförderung in der Schule1326.4 Pädagogischer Umgang mit auffälligen Verhaltensweisen1326.4.1 Umschriebene Entwicklungsstörungen1336.4.2 Verhaltens- und emotionale Störungen1366.4.3 Krisenbewältigung1416.5 Fazit1427. Berufsorientierung im Kindes- und Jugendalter1457.1 Einleitung1457.2 Berufsorientierung als lebenslange Entwicklungsaufgabe1467.3 Berufswahlkompetenz - Wissen, Motivation, Handlung1487.4 Entwicklungskontexte.1507.5 Geschlechtstypische Berufswahlen1527.6 Migration und Berufswahl1547.7 Inklusion in der beruflichen Orientierung.1567.7.1 Ausgangslage1567.7.2 Herausforderungen beruflicher Inklusion und inklusiver beruflicher Orientierung1567.

最近チェックした商品