Motivation und Selbstregulation : Theoretische Grundlagen und ihre Anwendung in Lernkontexten (Psychologie für Lehramtsstudierende) (2023. 240 S. 23 SW-Abb., 8 Tabellen. 215 mm)

個数:

Motivation und Selbstregulation : Theoretische Grundlagen und ihre Anwendung in Lernkontexten (Psychologie für Lehramtsstudierende) (2023. 240 S. 23 SW-Abb., 8 Tabellen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825259754

Description


(Text)
Im Klassenzimmer sind Motivation und Selbstregulation der Schlüssel zum Erfolg. Dieses Buch liefert praxisorientierte Hilfe für Lehrkräfte. Neben theoretischen Grundlagen bietet es konkrete Beispiele und Anwendungsideen. So wird es zum perfekten Begleiter für die Prüfungsvorbereitung im Lehramtsstudium aller Schularten und -stufen und zur professionellen Reflexionshilfe für Lehrkräfte.
(Table of content)
Vorwort der Herausgeberinnen91. Einführung: Die Herangehensweise in diesem Buch111.1 Warum Motivation und Selbstregulation für (angehende) Lehrer_innen?121.2 Ziele des Buchs141.2.1 Verbindung von Theorie und Praxis.141.2.2 Ein Beitrag zur Professionalisierung von Lehrer_innen.181.3 Der spezielle Blick der Psychologie als empirische Wissenschaft201.3.1 Zusammenhangsstudie und Experiment211.3.2 Psychologiewissen als Teilaspekt professioneller Kompetenz251.4 Zum Aufbau und Umgang mit diesem Buch271.5 Zum Abschluss282. Der Schulkontext: Besonderheiten der Lernmotivation und des selbstregulierten Lernens312.1 Was ist Motivation?322.2 Besonderheiten der Lernmotivation und ihre Bedeutung für Selbstregulation372.2.1 Spannungsfeld 1: Lernen wollen sollen392.2.2 Spannungsfeld 2: Schulische und außerschulische Ziele412.3 Zum Abschluss453. Motivationstheorien473.1 Generelle Ordnungsprinzipien für Motivationsansätze473.1.1 Druck und Zug473.1.2 Ein allgemeines Motivationsdiagnoseschema493.1.3 Erwartungen513.1.4 Wertigkeit: Tätigkeits- und Folgeanreize543.1.5 Das komplexe Zusammenspiel von Erwartung und Wert563.1.6 Persönlichkeit und Situation593.2. Fünf spezifische Ansätze zur Lern- und Leistungsmotivation.623.2.1 Leistungsmotiv623.2.2 Ursachenzuschreibungen673.2.3 Fähigkeitsselbstkonzept723.2.4 Implizite Fähigkeitstheorie/Intelligenztheorie783.2.5 Selbstbestimmungstheorie803.3 Die Motivation von Lehrer_innen.883.3.1 Auch Lehrer_innen sind mal mehr oder weniger motiviert883.3.2 Berufswahlmotive903.3.3 Zielorientierungen von Lehrerinnen und Lehrern923.4 Zum Abschluss.934. Veränderung von Motivation974.1 Allgemeine Entwicklungs- und Veränderungslinien der (Lern-)Motivation994.2 Der lange Weg von der Forschung zur Praxis1024.3 Paradigmen der Motivationsveränderung1034.3.1 Allgemeine Prozesse der Veränderung des Leistungsmotivs1034.3.2 Betonung individueller Bezugsnormen1064.3.3 Re-Attribution1134.3.4 Veränderung der intrinsischen Motivation und des Interesses1194.4 Theorieübergreifende Maßnahmen am Beispiel der Klassenzielstruktur1254.5 Fehlerklima als indirekte Motivationsfördermaßnahme1314.5.1 Auswirkungen eines positiven Fehlerklimas1334.5.2 Bestandteile des Fehlerklimas1344.5.3 Zwei weitere generelle Hinweise zur Analyse von Fehlern1394.5.4 Auch Lehrer_innen machen Fehler1404.6 Was sollten Lehrer_innen tun, um zu motivieren, und was wollen Sie tun?1424.7 Zum Abschluss1455. Selbstregulation und ihre Förderung1475.1 Selbstregulation1475.1.1 Wie passen Motivation und selbstreguliertes Lernen zusammen?1485.1.2 Selbstreguliertes Lernen: Grundlegende Überlegungen und Begriffe1495.1.3 Modelle des selbstregulierten Lernens1525.1.4 Diagnostik von selbstreguliertem Lernen1575.1.5 Förderung von selbstreguliertem Lernen1595.2 Motivationsregulation1685.2.1 Prozess der Motivationsregulation1695.2.2 Motivationsregulationsstrategien1705.2.3 Was macht effektive Motivationsregulation aus?1725.2.4 Wie lässt sich die Motivationsregulation verbessern?1735.3 Der Umgang mit Fehlern aus einer Selbstregulationsperspektive1775.4 Selbstregulation von Lehrerinnen und Lehrern1825.4.1 Selbstregulation als Schlüsselkompetenz des lebenslangen Lernens1845.4.2 Selbstregulation als Aspekt professioneller Kompetenz1865.5 Zum Abschluss1906. Aus- und Rückblick1936.1 Abhängigkeiten zwischen Motivation und Selbstregulation1956.2 Kritischer Ausblick2026.2.1 Forschungsdesiderate2026.2.2 Praxisimplikationen2066.3 Zum Abschluss2107. Abbildungsverzeichnis2138. Tabellenverzeichnis2159. Literaturverzeichnis217

最近チェックした商品