Öffentlicher Personennahverkehr : Grundlagen und 25 Fallstudien mit Lösungen (2., überarb. Aufl. 2023. 357 S. 41 SW-Abb., 94 Tabellen. 266 mm)

個数:

Öffentlicher Personennahverkehr : Grundlagen und 25 Fallstudien mit Lösungen (2., überarb. Aufl. 2023. 357 S. 41 SW-Abb., 94 Tabellen. 266 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825259709

Description


(Text)
Neue ÖPNV-Konzepte vernetzt gedacht und erklärtDieses Lehr- und Fallstudienbuch bietet sowohl eine theoretische Einführung in die Thematik "Öffentlicher Personennahverkehr" als auch 25 Fallstudien mit Lösungen.Im Zentrum der Theorie stehen die strategischen Aktionsfelder der Verkehrsunternehmen und -verbünde sowie die jeweiligen Rahmenbedingungen. Die gewählten Beispiele - überwiegend aus Deutschland und Österreich - weisen durchwegs eine hohe Komplexität auf. Geeignete Instrumente zur Analyse und Lösung solcher Problemstellungen bietet die Methodik des vernetzten Denkens. Daher erläutert die Autorin zudem die Anwendung der diesbezüglichen Instrumente. Zu jeder Fallstudie wird ein Lösungsvorschlag angeboten.Ein Vorteil dieses Buches zum öffentlichen Nahverkehr ist, dass die Fragestellungen zu den einzelnen Fällen je nach Interesse und Schwerpunktsetzung auch variiert werden können, was die Fälle universeller einsetzbar bzw. anwendbar macht.
(Table of content)
VorwortFallstudien-SchwerpunkteTeil A - Öffentlicher Personennahverkehr im Überblick1 Zum Stellenwert des ÖPNV2 Rechtliche Rahmenbedingungen3 Von strategischen Überlegungen zur operativen Umsetzung3.1 Strategische Entscheidungen3.2 Marketing und Zielgruppenbestimmung3.3 Ermittlung der Nachfrage3.4 Qualität des ÖPNV3.5 Bedienformen3.6 Netz und räumliche Erschließungsqualität3.7 Fahrplan und Angebotsqualität3.8 Tarife3.9 Vertrieb und Information3.10 Anlagen des ÖPNV3.11 Verkehrssysteme und Fahrzeuge3.12 Barrierefreie Mobilität4 Organisation und Finanzierung4.1 Organisation des ÖPNV4.2 Finanzierung des ÖPNV5 ÖPNV der Zukunft5.1 ÖPNV und demographische Entwicklung5.2 Auswirkungen der Corona-Pandemie5.3 Herausforderung Personalbedarf5.4 Anforderungen an einen modernen ÖPNV6 LiteraturempfehlungTeil B - Arbeit mit Fallstudien1 Zur Bearbeitung von Fallstudien2 Instrumente des vernetzten DenkensTeil C - Öffentlicher Personennahverkehr in Fallstudien1 Die Stadt gehört Dir. - Wiener Linien2Erfolgreicher Stadtverkehr - Die Züri-Linie3 Emissionsreduktion in den Innenstädten - Eine Chance für den O-Bus?4 Autonom fahrende Busse - Die optimale Ergänzung?5 ÖPNV im Ehrenamt - Bürgerbusse im Vogtland6 Barrierefrei durch die Stadt - Beschaffung neuer Straßenbahnen7 Stadtbahn 2020 - Ausbau des Straßenbahnnetzes in Dresden8 Die Straßenbahn kommt - Neubauten in Schweden und Dänemark9 Die erste U-Bahn der Schweiz - Metro Lausanne10 Eine länderverbindende U-Bahn - Die Öresund-Metro11 Seit über 15 Jahren im Takt - S-Bahn Tirol12 Neues Nahverkehrsflaggschiff der ÖBB - Der Cityjet13 Alte Trasse erfolgreich wiederbelebt - Die Vinschgerbahn14 Wasserstoff als alternativer Antrieb - Die Zillertalbahn15 Vom Umland umsteigefrei in die City - Das Chemnitzer Modell16 Aus 2 mach 1 - Die Traunseetram17 Gondeln im städtischen Verkehr - Urbane Seilbahnen18 Vertaktet durchs Vogtland - Der PlusBus19 Mobil am Wochenende - Das "Vreizeitnetz" im Vogtland20 Ein grenzüberschreitendes Nahverkehrssystem - Das EgroNet21 Elektronisches Fahrgeldmanagement - (((eTicket Deutschland22 Ein alternatives Tarifsystem - Der "Südtirol Pass23 Unentgeltlich unterwegs - Die Altstadt-Bim in Graz24 Erlebnis- und Vorteilskarten - Mobil in der Ferienregion "Meraner Land25 Mobilität als Wettbewerbsvorteil von Hochschulen - Semestertickets
(Author portrait)
Prof. Dr. Monique Dorsch lehrt an der Westsächsischen Hochschule Zwickau.

最近チェックした商品