Wissenschaftliches Schreiben in den MINT-Fächern : Der Schreibratgeber für alle Texte im Studium (2023. 508 S. 240 mm)

個数:

Wissenschaftliches Schreiben in den MINT-Fächern : Der Schreibratgeber für alle Texte im Studium (2023. 508 S. 240 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825259518

Description


(Text)
Dies ist der erste Schreibratgeber für MINT-Fächer, der Wissen von über 40 Expert:innen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik sowie der Schreibdidaktik vereint. Der erste Teil enthält Informationen zu allen Phasen des Schreibprozesses, von vorbereitenden Maßnahmen über die Literaturarbeit bis zur abschließenden Überarbeitung. Im zweiten Teil gibt es ausführliche und zielgruppengenaue Erklärungen zu fachspezifischen Textsorten. Tipps, Beispiele, Übungen und Checklisten sorgen für eine rasche Orientierung und ermöglichen eine schnelle Umsetzung und eigenständige Überprüfung von Texten.
(Table of content)
Gute wissenschaftliche Praxis, schöner Schreibstil, bestmögliche Noten und die Antworten auf alle ihre FragenSektion 1: Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens1.1 Ein Schreibprojekt planen1.1.1 Zeitplanung einer Abschlussarbeit1.1.2 Methoden für effektives Zeitmanagement1.1.3 Digital Notieren und digital Schreiben1.2 Arbeit mit Fachliteratur1.2.1 Literaturrecherche und Datenbanken1.2.2 Lesen und Literatur gezielt auswerten1.2.3 Internetquellen1.2.4 Literaturverwaltungsprogramme1.2.5 Zitieren und Integration von Zitaten in den eigenen Text1.3 Schreiben1.3.1 Planen, Springen, Drauflosschreiben: Schreibstrategien im Studium1.3.2 Struktur und Gliederung von MINT-Texten: Die IMRaD-Struktur und ihre Varianten1.3.3 Rohtexten im Schreibprozess - warum und wie1.3.4 Feedback: Roadmap zum guten Text1.3.5 Überarbeiten - mehr als Korrigieren1.3.6 Kollaboratives Schreiben1.4 Sprache1.4.1 Sprache in Wissenschaft: Sprachliche Anforderungen wissenschaftlicher Texte1.4.2 Writing Well in English1.4.3 Writing Clear and Concise Sentences in English1.5 Spezielle Anforderungen ans Schreiben in den MINT-Fächern1.5.1 Laborbuch-Schreiben: analog und digital Laborbuch führen im Studium und akademischen Umfeld1.5.2 Argumentation in wissenschaftlichen Texten1.5.3 Abbildungen und Visualisierung von Daten1.5.4 Mathematik im Text1.5.5 Algorithmen und Programme1.6 Wissenschaftliche Arbeit präsentieren & publizieren1.6.1 Poster in der Wissenschaft1.6.2 Wissenschaftliche Präsentationen1.6.3 Von der Abschlussarbeit zur Publikation1.6.4 Das Exposé: Warum (und wie) Sie es unbedingt schreiben solltenSektion 2: Ausgewählte Text SORTEN der MINT-Fächer2.1 Protokolle von Laborversuchen2.1.1 in der Biologie2.1.2 in der Chemie2.1.3 in der Meteorologie2.1.4 in der Physik2.2 Exkursionen, Geländeübungen und ähnliches2.2.1 Exkursionsprotokolle in den Biowissenschaften2.2.2 Exkursionsprotokolle in den Geowissenschaften2.2.3 Interpretation und Analyse topographischer Karten2.2.4 Hausarbeiten in den Geowissenschaften2.3 Abschlussarbeiten in MINT-Fächern - Besonderheiten2.3.1 Mathematische Arbeiten2.3.2 Experimentelle Forschungsarbeit in der Verfahrenstechnik2.3.3 Wissenschaftliche Ausarbeitungen und Abschlussarbeiten im Maschinenbau2.3.4 Abschlussarbeiten in Technik und Informatik2.3.5 Reviews als Abschlussarbeiten2.3.6 Doktorarbeit in der Medizin - ein besonderer FallAutor:innenRegister
(Author portrait)
Sarah Herfurth hat Geophysik in Karlsruhe studiert, anschließend ein Forschungsprojekt in der Geothermie geleitet und arbeitet seit 2016 in der Schreibdidaktik am Schreiblabor des Karlsruher Instituts für Technologie (House of Competence HoC). Seit 2021 ist sie auch selbstständig als Dozentin, Autorin und Coaching tätig.