Menschenrechtspolitik : Eine Einführung (2023. 280 S. 10 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Menschenrechtspolitik : Eine Einführung (2023. 280 S. 10 SW-Abb. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825259488

Description


(Text)
Diese Einführung zeigt auf leicht verständliche und anschauliche Weise, wie mithilfe der Politikwissenschaft und benachbarter Disziplinen die komplexe Realität der Menschenrechtspolitik systematisch beschrieben und erklärt werden kann. Neben vielen Beispielen aus der ganzen Welt legt das Buch einen besonderen Schwerpunkt auf die Menschenrechtspolitik in und durch Deutschland.
(Table of content)
Warum dieses Buch?9Teil I: Menschenrechte und Menschenrechtspolitik1. Menschenrechte15Was sind Menschenrechte? 15 Der politische Charakter der Menschenrechte 20Die empirische Erfassung der Menschenrechte 232. Menschenrechtspolitik28Was ist Menschenrechtspolitik? Eine begriffliche Annäherung 28 Das Studium der Menschenrechte und der Menschenrechtspolitik 30Teil II: Zivilgesellschaftliches Engagement3. Empowerment, NGOs und soziale Bewegungen37Menschenrechtliches Empowerment 37 Nichtstaatliche Menschenrechtsorganisationen (NGOs) 39Soziale (Protest-)Bewegungen 494. Anknüpfungspunkte an die Bewegungsforschung55Unzufriedenheit als Movens 56 Mobilisierung von Ressourcen 57Framing-Prozesse 59Politische Gelegenheiten und Prozesse 63Proteste und Protestrepertoire 64Repression und Repressionsrepertoire 69Die Wirkkraft von Emotionen 74Kulturelle Kontexte berücksichtigen! 76Den sozioökonomischen Kontext nicht vergessen!78Der ökologische Kontext - zusehends wichtig 80Teil III: Staatliche Menschenrechtspolitik5. Menschenrechtsansatz und Menschenrechtsberichte85Merkmale eines Menschenrechtsansatzes in der staatlichen Politik 85Die Menschenrechtsberichte der Bundesregierung 866. Die staatliche Menschenrechtsinnenpolitik Deutschlands89Eine Vielfalt an Themen 93 Akteure staatlicher Menschenrechtspolitik 94Welche Rolle spielen Länder und Kommunen?99Europäisierung nationaler Menschenrechtspolitik?102Der Einfluss regionaler und internationaler Menschenrechtskontrollorgane 1037. Anknüpfungspunkte an die Policy-Forschung105Der Policy-Zyklus 105Der Parteiendifferenzansatz 119Advocacy-Koalitionen 121Politisches Lernen, Lesson Drawing und Policy Transfer 1238. Die staatliche Menschenrechtsaußenpolitik Deutschlands128Grundlagen deutscher Menschenrechtsaußenpolitik 128Skizze der Akteurslandschaft 129Eine Vielfalt an Themen 130 Instrumente der Menschenrechtsaußenpolitik 132Werte versus Interessen? 1349. Anknüpfungspunkte an die Außenpolitikanalyse143Kognitive und psychologische Ansätze 144Innenpolitische, regierungszentrierte Ansätze 147Teil IV: Regionale und globale Menschenrechtspolitik10. Grundrechtsschutz und Menschenrechtspolitik der EU153Grundrechtsschutz innerhalb der EU 153Menschenrechte im auswärtigen Handeln der EU 156Kohärenz im Grund- und Menschenrechtsschutz der EU? 16411. Der Europarat, Hüter der Menschenrechte in Europa?166Gerichtlicher Menschenrechtsschutz 167 Außergerichtlicher Menschenrechtsschutz 17012. Die "Menschliche Dimension" der OSZE17313. Regionaler Menschenrechtsschutz in anderen Weltregionen17614. Menschenrechtspolitik im Rahmen der Vereinten Nationen180Vielfalt an Institutionen 181Der Menschenrechtsrat 183Das UPR-Verfahren 195Die UN-Sonderberichterstattung 202 Ein Plädoyer für den Menschenrechtsrat 206Die UN-Menschenrechtsvertragsorgane 20815. Internationale Sanktionen219Sanktionen der Vereinten Nationen 219 EU- und unilaterale Sanktionen 22216. Internationale Strafgerichtsbarkeit22617. Anknüpfungspunkte an Theorien internationaler Beziehungen228(Neo-)Realismus, Liberalismus und Konstruktivismus 228Internationale Menschenrechtsinstitutionen: Instrumente, Arenen, Akteure 230Transnationale Menschenrechtspolitik 232Das Spiralmodell des Menschenrechtswandels 235Schlusswort246Literatur248Abbildungsverzeichnis277

最近チェックした商品