Handbuch der Forschung zu Schülerinnen und Schülern (2022. 406 S. 245 mm)

個数:

Handbuch der Forschung zu Schülerinnen und Schülern (2022. 406 S. 245 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783825259389

Description


(Text)
Schüler_innen sind die zentralen Akteur_innen und Adressat_innen von Schule. Dieses Handbuch legt erstmalig einen Überblick zur Schüler_innenforschung vor. Im Zentrum stehen dabei die folgenden Fragestellungen: Wie perspektivieren und konstruieren Schüler_innen Schule und (Fach-)Unterricht? Wie eignen sie sich den schulischen Raum interaktiv an, welche Praktiken sind dabei zu beobachten und wie bewältigen sie schulische Anforderungsstrukturen? Wie werden Schüler_innen zu diesen gemacht und als diese adressiert? Theorien, Diskurse, methodische Zugänge und Befunde zu den Perspektiven und Praktiken der Schüler_innen werden in sechs Kapiteln systematisiert und zusammengefasst.
(Table of content)
Hedda Bennewitz, Heike de Boer und Sven ThierschEinleitung: Schüler_innen in der Forschung11I Traditionslinien in der Schüler_innenforschungPhilipp Eigenmann und Thomas RuossSchüler_innen in der historischen Bildungsforschung23Tanja BetzKindheitsforschung meets Schülerinnen- und Schülerforschung33Merle HummrichSchüler_innen in der Jugendphase45II Theoretische Konzepte von Schüler_innenThomas WenzlRollen von Schüler_innen59Sven ThierschHabitus von Schüler_innen69Kerstin Rabenstein und Nadine Wagener-BöckPraktiken von Schüler_innen79Mirja SilkenbeumerBiographien und Karrieren von Schüler_innen88Nele Kuhlmann und Norbert RickenSubjektivierung von Schüler_innen99Friederike HeinzelInteraktion und Beziehungen von Schüler_innen110III Forschungsmethodische ZugängeAytüre TürkyilmazInterviews mit Schüler_innen123Matthias MartensFokus auf geteilte ErfahrungenDas Gruppendiskussionsverfahren in der Schüler_innenforschung129Burkhard Gniewosz und Andreas PaschonFragebogen137Michael Meier und Torsten EckermannTeilnehmende Beobachtung von Schüler_innen144IV Schüler_innen in der SchuleGunther Graßhoff, Till-Sebastian Idel und Markus N. SauerweinGanztagsschule153Heike de Boer und Katrin VeltenPartizipation aus der Perspektive von Schüler_innen163Eike Wolf und Matthias HerrleDigitalisierung173Hannelore Faulstich-WielandGender183Tanja SturmBehinderung und sonderpädagogischer Förderbedarf194Karin KämpfeWie Schüler_innen im Kontext von Migration und FluchtSchule perspektivieren206Ulrike DeppeSoziale Ungleichheit und Diff erenz218Edina Schneider und Werner HelsperSchülerbiographien, Schulkarrieren und Schullaufb ahnen229Tim Böder und Thorsten HertelNonkonforme Schüler_innen241Marlene KowalskiSchüler_innen und ihre Beziehungen zu Lehrkräft en252Sina-Mareen KöhlerPeers und Freundschaft en in der Schule262Hedda Bennewitz und Karin BräuSchüler_innen zwischen Familie und Schule271V Praktiken von Schüler_innen im UnterrichtMarina BonanatiSchüler_innenpraktiken im Kontext unterrichtlicher Leistungskonstruktionen283Torsten Eckermann und Michael MeierPeers und Peerkultur292Georg BreidensteinIndividualisierung und (Selbst-)Kontrolle301Tobias RöhlWidersinnige DingeArtefakte und Medien aus der Perspektive von Schüler_innen311VI Schüler_innenperspektiven auf FachunterrichtArne Dittmer und Ulrich GebhardNaturwissenschaft licher Unterricht aus der Perspektive von Schüler_innen323Birgit Brandt und Kerstin BräuningMathematik und Mathematikunterricht aus der Perspektive von Schüler_innen der Primarstufe331Norbert KruseForschungen zu Perspektiven von Kindern auf den Deutschunterricht in der Grundschule340Fabiana Karstens, Jörg Jost und Dorothee WieserHandeln und Perspektiven von Schüler_innen im Fach Deutsch (Sekundarstufen)350Andreas Bonnet und Christine GardemannSchüler_innen im Englischunterricht358Matthias Schierz und Daniel SchillerSchüler_innen im Sport in den Sekundarstufen365Tim Heemsoth und Claus KriegerSport aus der Perspektive von Grundschüler_innen372Heike de Boer und Jochen LangePerspektiven und Praktiken von Schüler_innen im Sachunterricht380Carsten GennerichDer Religionsunterricht in der Grundschule und den Sekundarstufen in der Perspektive der Schüler_innen389Autoren_innenverzeichnis399

最近チェックした商品