Lernen : Theorien und Techniken (Psychologie für Lehramtsstudierende) (2023. 179 S. 19 SW-Abb., 5 Tabellen. 215 mm)

個数:

Lernen : Theorien und Techniken (Psychologie für Lehramtsstudierende) (2023. 179 S. 19 SW-Abb., 5 Tabellen. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825258986

Description


(Text)
Lerntheorien und -techniken: Dieser Band zeigt, welche zentralen Lerntheorien es gibt und wie das Lernen funktioniert. Lehramtsstudierende bekommen außerdem einen Einblick in evidenzbasierte Lerntechniken, die sie nicht nur effizient im Schulunterricht einsetzen, sondern auch für das eigene Studium nutzen können. So entsteht ein umfassendes Verständnis vom Wie des Lernens.
(Table of content)
Vorwort der Herausgeberinnen7Vorwort der Autor_innen91. Der Begriff des Wissens: Was soll gelernt werden?131.1 Was ist Wissen?131.2 Qualitätsmerkmale und Arten von Wissen141.3 Wissensrepräsentationen im Gedächtnis181.4 Spezialfall Metakognitives Wissen232. Zentrale Lerntheorien: Wie funktioniert Lernen prinzipiell?252.1 Ein historischer Abriss psychologischer Lerntheorien252.1.1 Behaviorismus252.1.2 Frühe kognitive Theorien des Lernens282.1.3 Sozial-kognitive Theorien des Lernens302.2 Konstruktionsorientierte Theorien des Lernens312.2.1 Taxonomie lernbezogener Funktionen der Informationsverarbeitung322.2.2 Generative Lerntheorien362.3 Selbstregulationsorientierte Theorien des Lernens382.3.1 Prozessmodell selbstregulierten Lernens von Zimmerman392.3.2 Metakognitives Modell von Nelson und Narens412.4 Ressourcenorientierte Theorie des Lernens: Cognitive Load Theory432.5 Exkurs: Situiertheitsorientierte Theorien des Lernens473. Evidenzbasierte Lerntechniken: Wie funktioniert Lernen konkret?513.1 Lernen durch Erklären523.1.1 Was sagt die Theorie?563.1.2 Was sagt die Empirie?573.2 Lernen durch Schreiben eines Lerntagebuchs603.2.1 Was sagt die Theorie?613.2.2 Was sagt die Empirie?633.3 Lernen durch Concept Mapping673.3.1 Was sagt die Theorie?713.3.2 Was sagt die Empirie?723.4 Lernen durch Zeichnen743.4.1 Was sagt die Theorie?763.4.2 Was sagt die Empirie793.5 Lernen durch Abrufübung.823.5.1 Was sagt die Theorie?843.5.2 Was sagt die Empirie?873.6 Lernen mit Relevanzinstruktionen913.6.1 Was sagt die Theorie?933.6.2 Was sagt die Empirie?963.7 Verkörpertes Lernen1003.7.1 Was sagt die Theorie?1013.7.2 Was sagt die Empirie?1033.8 Lernen aus Feedback1083.8.1 Was sagt die Theorie?1103.8.2 Was sagt die Empirie?1123.9 Lernen aus Lösungsbeispielen1153.9.1 Was sagt die Theorie?1183.9.2 Was sagt die Empirie?1204. Hot Topics im Kontext Lernen: Wie wird Lernen gesellschaftlich beeinflusst?1254.1 Hot Topics I: Lernen in einer Kultur der Digitalität1254.1.1 Lernen mit Medien1264.1.2 Lernen über Medien1314.2 Hot Topics II: Lernen in heterogenen Kontexten1334.2.1 Kognitive Faktoren1344.2.2 Motivationale Faktoren1354.3 Hot Topics III: Lernen über die Lebensspanne1374.3.1 Entwicklung von Expertise1384.3.2 Informelles Lernen1405. Forschungsmethodik in der Lehr-Lernforschung: Wie wird Wissen über das Lernen gewonnen?1435.1 Typische Forschungsdesigns in der Lehr-Lernforschung1445.1.1 Unterscheidung nach Versuchsdesign1445.1.2 Unterscheidung nach Forschungskontext1485.1.3 Synthese von Studienergebnissen1505.2 Das kleine Einmaleins der statistischen Kennwerte1515.3 Welche Art von Schlüssen werden angestrebt: Forschung vs. Praxis1546. Fazit157Literaturverzeichnis159
(Author portrait)
Julian Roelle ist Professor für Bildungspsychologie am Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum

最近チェックした商品