Sozialpsychologie der Gruppe (3. Aufl. 2022. 130 S. 6 SW-Abb. 185 mm)

個数:

Sozialpsychologie der Gruppe (3. Aufl. 2022. 130 S. 6 SW-Abb. 185 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825258979

Description


(Text)
Macht, Konflikte, Vorurteile, Kooperation, Unterstützung, Xenophilie, Radikalisierung und Diversität - all dies sind spannende Phänomene in sozialen Gruppen. Solche Gruppenprozesse sind ein zentrales sozialpsychologisches Forschungs-, Lehr- und Prüfungsthema. Dieses Buch stellt die einschlägigen Theorien und Modelle sozialer Gruppenprozesse anschaulich vor und informiert über Forschungsmethoden und -ergebnisse des Verhaltens innerhalb und zwischen Gruppen.Die Autoren stellen dabei die zentralen Theorien und Modelle sozialer Gruppenprozesse vor und informieren über die wichtigsten Forschungsmethoden und -ergebnisse zum Verhalten innerhalb und zwischen Gruppen. Als Vertiefungslektüre eignet sich das Buch ideal zur Prüfungsvorbereitung im Bereich Sozialpsychologie.
(Table of content)
Vorwort zur zweiten Auflage 91 Einführung in die Gruppenpsychologie 111.1 Begriffsbestimmung 111.2 Grundlegende theoretische Perspektiven der Gruppenforschung 131.2.1 Persönlichkeit und individuelle Differenzen 131.2.2 Austausch und Interdependenz 141.2.3 Soziale Kategorisierung und soziale Identität 161.2.4 Soziale Kognitionen 181.3 Gruppensozialisation 191.3.1 Normen und Rollen 191.3.2 Phasen der Gruppensozialisation 212 Sozialer Einfluss in Gruppen 242.1 Majoritätseinfluss 242.1.1 Informationaler Einfluss 252.1.2 Normativer Einfluss 252.2 Minoritätseinfluss und MajoritätsMinoritätsunterschiede 282.2.1 Minoritätseinfluss 282.2.2 Die Rolle von Gruppenidentifikation 292.3 Sozialer Einfluss durch Autoritäten 302.3.1 Gehorsam gegenüber Autoritäten 312.3.2 Die Bedeutung der wahrgenommenen Behandlung durch Gruppenautoritäten 343 Arbeiten und Entscheiden in Gruppen 373.1 Effekte der bloßen Anwesenheit anderer Personen 373.2 Gruppenleistung 383.2.1 Koordinationsverluste 393.2.2 Motivationsverluste 403.2.3 Motivationsgewinne 413.2.4 Gruppenzusammensetzung und Diversität 423.3 Entscheidungsprozesse in Gruppen 443.3.1 Verfügbarkeit entscheidungsrelevanter Informationen 443.3.2 Nutzung von Informationen 453.4 Führung 473.4.1 Eigenschaftsorientierte Ansätze 473.4.2 Kontingenzansätze 483.4.3 Transaktionale und transformationale Ansätze 494 Stereotype, Vorurteile, Stigmata 524.1 Begriffsbestimmung 524.2 Ursachen und Inhalte von Stereotypen und Vorurteilen 554.2.1 Persönlichkeit und individuelle Dispositionen 554.2.2 Soziale Kategorisierung 564.2.3 Stereotype, Vorurteile und Stigmata als soziale Konstruktionen 584.2.4 Inhalte von Stereotypen 624.3 Effekte von Stereotypen und Vorurteilen auf das Handeln und Auswirkungen auf die Zielpersonen 634.3.1 Automatische und kontrollierte Prozesse 634.3.2 Auswirkungen auf die Zielpersonen 655 Intergruppenkonflikte und die Verbesserung der Intergruppenbeziehungen 695.1 Ursachen von Intergruppenkonflikten 695.1.1 Negative Interdependenz 695.1.2 Relative Deprivation 705.1.3 Negative soziale Identität 715.2 Verbesserung von Intergruppenbeziehungen 745.2.1 Veränderungen der sozialen Kategorisierung755.2.2 Strukturierter Intergruppenkontakt 775.2.3 Intergruppale Versöhnung 836 Kollektives Handeln 866.1 Begriffsbestimmung866.2 Vier Stufen zur aktiven Partizipation 886.2.1 Mobilisierungspotenzial 886.2.2 Mobilisierungsversuche 906.2.3 Teilnahmemotivation 906.2.4 Teilnahmebarrieren 916.3 Jenseits individueller Kosten und Nutzen: soziale Identifikation und Emotionen 926.3.1 Soziale Identifikation als Determinante der Teilnahmemotivation 936.3.2 Gruppenbasierte Emotionen 946.4 Biografische Faktoren und individuelle Differenzen 956.5 Die Sozialpsychologie der Radikalisierung 976.5.1 Das Streben nach Bedeutung und Sinn 976.5.2 Gruppennarrative 986.5.3 Gruppensozialisation 1007 Positives Verhalten zwischen Gruppen 1017.1 Grundlagen von Xenophilie 1017.1.1 Persönlichkeitseigenschaften 1027.1.2 Individuelle Motive 1037.2Unterschiede zwischen Eigen und Fremdgruppenhelfen 1047.2.1 Wie verbreitet ist Fremdgruppendiskriminierung im Hilfeverhalten 1057.2.2 Motivationale Unterschiede1067.3 Individuelle und soziale Funktionen von Fremdgruppenhelfen 1107.3.1 Individuelle Funktionen 1107.3.2 Soziale Funktionen 1127.4 Mobilisierung gruppenübergreifender Solidarität 114AnhangLiteratur 116Sachregister 128

最近チェックした商品