Mini-Aufgaben : Denkprozesse anregen und Neugier wecken (2022. 157 S. 158 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Mini-Aufgaben : Denkprozesse anregen und Neugier wecken (2022. 157 S. 158 SW-Abb. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825258894

Description


(Text)
Die kognitive Aktivierung von Lernenden ist heute ein zentrales Element lernwirksamen Unterrichts, stellt für Lehrende aber nicht selten eine Herausforderung dar. Wie können Schülerinnen und Schüler oder auch Studierende dazu angeregt werden, sich mit den Lerninhalten aktiv auseinanderzusetzen?Der Einsatz von sogenannten Mini-Aufgaben ist dafür besonders gut geeignet. Im Unterschied zu anderen Aufgabenformaten zielen Mini-Aufgaben darauf ab, in kurzer Zeit möglichst alle Lernenden anzusprechen, sie inhaltlich herauszufordern und damit auch kognitiv zu aktivieren. Dadurch eignen sich Mini-Aufgaben auch für die Förderung des Verstehens beim Lernen.In diesem kompakten Buch zeigt Didaktik-Autor Martin Lehner leicht verständlich und anhand zahlreicher Beispiele, was es für richtig gute Mini-Aufgaben braucht und wie sie sinnvoll in den Unterricht eingebettet werden können.
(Table of content)
Vorwort71 Grundlagen91.1 Mini-Aufgaben: die Idee91.2 Kognitive Aktivierung: Impulse für alle151.3 Aufgaben: Aneignung anregen211.4 Fokus 1: das Wesentliche251.5 Fokus 2: Verstehen292 Mini-Aufgaben erstellen372.1 Vorgehen und erste Beispiele372.2 Aufgabenformate432.3 Fragenformate492.4 Impulse und Ideen542.5 Hintergründe603 Mini-Aufgaben im Unterricht673.1 Aufmerksamkeit lenken durch Mini-Aufgaben673.2 Unterrichtliche Planung ("Ein- und Ausatmen")723.3 "Kleine" Methoden763.4 Staunen und Neugier813.5 Exkurs: Fragen, Bedenken und Einwände854 Beispiele914.1 Beispiele aus verschiedenen Lehrfächern914.2 Durchführung: analog und digital134Toolbox: Mini-Aufgaben entwickeln141Ausgewählte Literatur149Sachregister151Anmerkungen153
(Author portrait)
Lehner, MartinProf. Dr. Martin Lehner, Habilitation und Promotion in Erziehungswissenschaft, leitet das Department "Entrepreneurship & Communications" an der Fachhochschule Technikum Wien, an der er auch drei Jahre lang das Vizerektorat für Lehre innehatte. Nach seiner Tätigkeit als Personalentwickler bei IBM war er mehrere Jahre lang selbständiger Trainer und Berater, anschließend Prozesscoach bei der TUI. Von 1998 bis 2005 war er Professor an der Fachhochschule Vorarlberg, drei Jahre lang auch Vizerektor. Er leitet seit vielen Jahren didaktische Seminare und Workshops und ist Autor einschlägiger Veröffentlichungen, zuletzt erschienen: Didaktische Reduktion, 2. Aufl. Bern 2020; Didaktik, Bern 2019; Erklären und Verstehen, Bern 2018

最近チェックした商品