Publizieren in Technik- und Naturwissenschaften - ein Praxisbuch von der Textgestaltung bis zur Veröffentlichung (2022. 180 S. 3 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Publizieren in Technik- und Naturwissenschaften - ein Praxisbuch von der Textgestaltung bis zur Veröffentlichung (2022. 180 S. 3 SW-Abb. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825258825

Description


(Text)
Wie läuft der wissenschaftliche Publikationsprozess ab? Was sind Open-Access-Veröffentlichungen und was versteht man unter barrierefreien Dokumenten?Das Publizieren neuer Erkenntnisse in Fachzeitschriften ist in den Natur- und Ingenieurswissenschaften von großer Bedeutung.Dieses Buch erläutert die wichtigsten Formen schriftlicher Ausarbeitungen und die Grundlagen der Textgestaltung.Mithilfe des Buchs können zielorientiert schriftliche Ausarbeitungen insbesondere für Fachzeitschriften verfasst werden.Das Buch erklärt außerdem, wie der Publikationsprozess abläuft, und enthält sowohl Informationen zu den neuen Möglichkeiten des Publizierens, wie Open-Access-Veröffentlichungen, als auch zu der zunehmenden Bedeutung barrierefreier Dokumente.Es ist ein Leitfaden zum Schreiben verschiedener natur- und ingenieurswissenschaftlicher Texte, insbesondere in Fachzeitschriften, und gibt einen Überblick über die aktuelle wissenschaftliche Publikationspraxis.
(Table of content)
Vorwort1 Schriftliche Ausarbeitungen und ihre Bedeutung1.1 Einführung1.2 Texte als eine Kommunikationsform zwischen Personen1.3 Schriftliche Ausarbeitungen als Wissensspeicher1.4 Zielorientierte schriftliche Ausarbeitungen1.5 Schriftliche Ausarbeitungen als Leistungsnachweise2 Formen schriftlicher Ausarbeitungen2.1 Die drei Stilarten2.2 Formen der schriftlichen Darstellung2.3 Die Mitteilung2.4 Der Bericht2.5 Die Beschreibung2.6 Die Abhandlung, der Fachbeitrag3 Das Schreiben als kreativer Prozess3.1 Das Abfassen von Fachbeiträgen3.2 Überlegungen zur Gliederung3.3 Das Laborbuch bzw. Laborjournal3.4 Prüfungsleistungen in Form schriftlicher Ausarbeitungen3.5 Die Dissertation3.6 Quellenangabe und Urheberrecht4 Grundlagen der Textgestaltung4.1 Einführung4.2 Titel4.3 Autor(en)4.4 Kurzfassung / Vorwort4.5 Inhaltsverzeichnis4.6 Inhalt, Struktur und Gliederung4.7 Hinweise zum Schreibstil4.8 Gendergerechte Formulierungen4.9 Rechtschreibung4.10 Zeichen und Sonderzeichen4.11 Abkürzungen4.12 Grafiken, Abbildungen, Diagramme4.13 Tabellen4.14 Mathematische Variablen, Symbole und Gleichungen4.15 Schrift4.16 Textformatierung4.17 Quellenangabe und Zitate4.18 Paraphrasieren4.19 Literaturverweise bzw. -hinweise4.20 Fußnoten4.21 Verzeichnis der Symbole und Abkürzungen4.22 Glossar4.23 Danksagung4.24 Register (Sachverzeichnis, Index)4.25 Anhänge5 Die Rolle der Fachzeitschriften5.1 Bedeutung von Fachzeitschriften in Wissenschaft und Technik5.2 Historische Entwicklung der Fachzeitschriften5.3 Aufgabe der Verlage und Redaktionen5.4 Hinweise zur Nutzung des Mediums Fachzeitschrift6 Entwicklung der wissenschaftlichen Publikationspraxis6.1 Einführung6.2 Neue Möglichkeiten des Publizierens6.3 Neue Produkte und Aufgaben der Verlage6.4 Neue Wissensspeicher und Wissensvermittlung6.5 Text- und Data-Mining6.6 Informationsmanagement6.7 Das Whitepaper6.8 Bibliometrie und bibliometrische Analysen6.9 Publizierte Inhalte als wertvolle Ware6.10 Open Access6.11 Barrierefreier Zugang zu TextenAnhangA: Checkliste zur Überprüfung einer schriftlichen AusarbeitungB: Griechisches AlphabetC: Normen und Richtlinien zur TextgestaltungD: Bücher zum ThemaRegister
(Author portrait)
Ripperger, SiegfriedProf. Dr.-Ing. Siegfried Ripperger leitete den Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik von 1993 bis 2004 an der TU Dresden und von 2004 bis 2016 an der TU Kaiserslautern. Von 1993 bis 2020 war er außerdem Chefredakteur der Fachzeitschrift "Filtrieren und Separieren".

最近チェックした商品